Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach porree hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0239, von Porphyrit bis Porrigo Öffnen
. v. w. Kardinal. Porporīno, Glasmasse, s. Hämatinon. Porquerolles (spr. pork'róll), eine der Hyèrischen Inseln im Mittelländischen Meer (s. Hyères), reichbewaldet, mit Citadelle, Leuchtturm, Hafen u. 300 Einw. Porree, s. Lauch. Porrée
93% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0345, von Gilbert de la Porrée bis Gilde Öffnen
345 Gilbert de la Porrée - Gilde. Daneben entfaltete er eine sehr ausgedehnte Thätigkeit als Illustrator von Don Quichotte, Gil Blas, Tristram Shandy, Hudibras und Shakespeare. Seine Zeichnungen zu letzterm sind auch einer deutschen Ausgabe
30% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0040, von Pompona bis Räucheressenzen Öffnen
. Holz . Porpezit , s. Gold (167). Porphyroxin , s. Opium . Porrée , s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0278, von Porphyrio bis Porson Öffnen
verschiedene Sonaten für Vio- line und Baß, Strcichtrios und Klavierstücke. Porpormo, Glasmasse, s. Hämatinon. Por^uerolles (spr. pork'röll), eine der Hyöri- schen Inseln (s. d.). Porre, Krebsart, s. Garneelen. Porree, Porro, Porrey, Porrö
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0651, Zwirn Öffnen
651 Zwirn - Zwirn Lauch kommen nicht weiter in Betracht. - Im Deutschen Reich werden 1371,8 ha mit der eigentlichen Z. bebaut (ohne die Zucht in Gärten); Ertrag 158500 m. Ztr. In Großgattern gaben 200 Morgen Z. 25200 Mk. und 30 Morgen Porrée
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0551, Lauch Öffnen
in Gärten kultiviert. Er gedeiht am besten in leichtem, warmem Erdreich und wird durch Zerteilung der Stöcke, welche man alle zwei Jahre vornimmt, fortgepflanzt. Nur die Blätter werden benutzt. Der Porree (Borree, Winterporree, Welschzwiebel, gemeiner L
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0078, Gemüse (Konserven; Gemüsebau) Öffnen
- und Kopfkohl, Kohlrabi, Spinat, Kopfsalat, Sellerie, Meerrettich, Gurken, Kürbis, Lauch (Porree) u. a. Ihnen folgen die G. der zweiten Klasse ohne Dung: Wirsingkohl, Endivien, Kohl- und Mohrrüben, Rettich, Kartoffel, Zwiebeln aller Arten, Portulak u
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
als Gewürz, teils gekocht als G. verwendbar (Porree, Schalotte, Schnittlauch, Speisezwiebel, Winterzwiebel, Knoblauch u. a.). (S. Taf. II, Fig. 9-13; vgl. dazu die Artikel: Zwiebel und Porree.) 5) Wurzel- und Knollengewächse, mit fleischig verdickten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0650, von Zündhölzer bis Zwiebel Öffnen
, Rocambole], A. Scerodoprasum ^[richtig: Scorodoprasum] L., ausdauernd, in ganz Europa und Japan wild, auch medizinisch verwendet, Gewürz und Gemüse. 2) Knoblauch, wild und kultiviert, A. sativum L., P. sativum Rchb. 3) Porrée, Aschlauch, Sommer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
93 Gartens unbebaut da. Wenn wir auch Winterkohl und Porree angepflanzt haben, so wird immer noch manch ein Beet leer dastehen, das einer nochmaligen Bebauung wert wäre. Da möchte ich die geneigten Leserinnen auf eine Herbstkultur des Spinats
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0644, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Porree, einem Kräuterbündel, einem Lorbeerblatt, 2 Gewürznelken, einigen Pfefferkörnern, ein wenig Salz in ein Kasserol, gießt 1 Liter Fleischbrühe und 1/2 Liter Weißwein darüber, bringt das Fleisch langsam zum kochen, schäumt es ab und läßt es zugedeckt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0658, von Unknown bis Unknown Öffnen
heimatberechtigt. Indes folgt daraus nicht, daß den Römern das Verdienst des ersten Anbaues gebührt, vielmehr haben diese gewiß den Unterricht älterer Kulturvölker genossen. Dies ist bei mehreren Pflanzen, z. B. bei dem Porree, der bei den Aegyptern in göttlichem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0077, Gemüse (chemische Zusammensetzung) Öffnen
4,639 0,794 1,253 7,875 1,414 2,455 81,57 Mitte Oktober " Knollen 1,480 0,398 0,776 11,022 1,400 0,843 84,09 Mitte Oktober Breiter Lauch, Porree, Blätter 1,838 0,419 0,774 3,749 1,057 0,863 91,30 Mitte Oktober " " " Knollen 2,7 10 0,228 0,443
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0950, von Polino bis Portus Augusti Öffnen
Porretanus/ ^'lbert de la Porree Porro, Graf (Reis.), Afrika (Bd. 17) 12,2 Porsberg, Sachsen 127,1 Inäen 482,2 1^01't (- Gebirgspaß), Col, Pyrc- Porta, Giamb. della, Ital. Litt. 96,2 I'olt^ ^UAU8ti, Eisernes Thor; 1^. 0H8I)ia, Kaspische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0426, von Allioni bis Allmende Öffnen
. Sie wird in zahlreichen Varietäten kultiviert. Ferner sind zu erwähnen: Winterlauch oder Winterzwiebel (A. fistulosum L.), der den alten Völkern unbekannt war und aus den Baikalgegenden nach Europa gekommen ist; der eigentliche Lauch oder Porree (s. d., A
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
und den Cardy. Beim Porree ist der im Boden stehende weiß gebliebene Stammteil süßer und zarter als der obere grüne Teil oder die Blätter. Aus demselben Grunde bedeckt er den Kopf des Blumenkohls, um ihm seine schneeige Weiße zu sichern, mit den ihn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0324, von Borré bis Borromini Öffnen
322 Borré - Borromini Borré, Pflanzenart, s. Porré. Borretsch, Pflanzengattung, s. Borago. Borries, Wilh. Friedr. Otto, Graf von, hannov. Staatsmann, geb. 30. Juli 1802 in Dorum im Lande Wursten, studierte 1820-23 in Göttingen die Rechte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1007, von Laublatsche bis Lauchheim Öffnen
Alliumarten, deren Blätter nicht röhren- förmig, sondern flach, bandartig sind, wie Porree, Knoblauch, Rokambolle u. a. Lauch, linker Nebenfluß der III in Oberelsaß, entspringt in den Vogesen, tritt bei Gebweiler aus dem Gebirge, stießt nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1025, von Perlgraupen bis Perm Öffnen
. Perlzwiebel , Perllauch, eine sehr zarte weiße Zwiebel, die aus dem Porree hervorgegangen sein soll, ausdauernd ist und sich durch Brutzwiebeln vermehrt. Man erntet sie im Juli bis August und benutzt sie zum Einmachen oder zur Würze. Perm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
, 30-35 mit Porree, Rapunzchen und Kerbel, 90-95 mit Erbsen, 70-80 mit Bohnen, 25-30 mit Kopfkohl, 8-10 mit Kohl- rabi, 40-50 mit Radieschen und Rettich, 50-55 mit Mohren, 800-900 mit Getreidearten, 25- 30 da mit Astern. Von Reseda werden jährlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0118, von Spanischer Ginster bis Spanischer Reiter Öffnen
. Paraphimose . Spanischer Lauch , s. Porree . Spanischer Pfeffer , Pflanzenart, soviel wie Schotenpfeffer, s. Capsicum ; in der Arzneikunde bezeichnet