Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach potenzieren
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
); Günther, Hyperbelfunktionen (das. 1881).
Potenzieren (lat.), auf eine Potenz erheben; erhöhen, verstärken, steigern.
Poterie (franz.), s. v. w. Thonwaren; auch die Herstellung von Kochgeschirr aus Gußeisen.
Poterĭum, s. Sanguisorba.
Poterne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
(griech.) einer Zahl ist der Exponent, mit welchem man eine feste Zahl, die Basis, potenzieren muß, um die erstere Zahl zu erhalten. Die Logarithmen bilden ein wesentliches, bei größern numerischen Rechnungen kaum entbehrliches, Zeit und Arbeit sparendes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
für rasche und sichere Ausführung aller größern Multiplikationen und Divisionen, namentlich aber für das Potenzieren und Wurzelausziehen, geht schon aus den angegebenen Beispielen hervor. Leider ist der Gebrauch dieses Hilfsmittels noch lange nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
multipliziert, z. B. 2/3 · 4/5 = 2·4/3·5 = 8/15. Zwei B. werden dividiert, indem man den als Dividendus geltenden B. mit dem reciproken Wert des als Divisor geltenden multipliziert, z. B. 3/5 : 2/3 = 3/5 · 3/2 = 9/10. Über Logarithmieren, Potenzieren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
der Via.
lopilia,, lag tiefer in der Ebene an dem Orte La
Murata, Fundort antiker Inschriften und Münzen,
und wurde von Kaiser Friedrich II., später von Karl
von Anjou zerstört; die heutige Stadt nimmt die
Stelle der antiken Arx ein.
Potenzieren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Schieberlineal aus Papier, Holz, seltener aus
Metall, mittels dessen man multiplizieren, dividieren, potenzieren, Wurzel ziehen, also alle Rechnungen, die sich logarithmisch behandeln lassen, in kurzer
Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Wurzel (in der Mathematik) |
Öffnen |
, die dritte W. Kubikwurzel, die vierte W. Biquadratwurzel. Das Wurzelziehen oder Radizieren ist die Umkehrung vom Potenzieren (s. Potenz). Ist der Radikand ein Produkt oder ein Bruch, so gilt
^[img] und ^[img]
Die meisten W. von positiven Zahlen sind
|