Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach principum hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
Verhandlungen, insbesondere der von den Magistraten, später den Kaisern, erlassenen Verfügungen ( A. magistratuum , A. principum ). A. hießen auch gewisse Gerichtsakten, jedoch unter Beschränkung des Begriffs
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Bethlehem bis Bethmann Öffnen
, continentes res gestas principum ejusdem ab a. 1629 ad annum 1663" (Hermannstadt 1663; fortgesetzt nach der Handschrift des Verfassers bis 1674 von Horanyi, Wien 1783). 3) Wolfgang, geb. 1684, siebenbürg. Kanzler und bekannt durch seine Geschichte
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
beachtenswert, als: "Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint" (Heidelb. 1808); "Die Versmaße des Pindar" (Berl. 1809); "Die Lehren des Pythagoreers Philolaos nebst den Bruchstücken
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0313, von Courbette bis Couronnement Öffnen
siedelte er zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin und 1855 nach München über. Nachdem er 1856 nach Bonn zurückgekehrt war, wurde er 1858 daselbst auf Grund einer Dissertation: "De mutatione libertatis germanicae quoad fundandam principum
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dyck bis Dyherrn Öffnen
besten Stechern Antwerpens ausgeführt wurden; das Werk erschien zuerst von 1632 an bei M. van den Enden in 84 Blättern, dann 1645 bei Gillis Hendricx, der die Zahl der Blätter auf 100 brachte, unter dem Titel: "Icones principum, virorum doctorum etc
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0082, von Genealogisches Natursystem bis Genée Öffnen
Geschlechtern. In diesem Sinn schrieben G. Rüxner sein mythenreiches "Turnierbuch" (Simmern 1527) und Heinr. Zellius eine "Genealogia insignium imperatorum, regum et principum" (Königsb. 1563), worin er den Ursprung fürstlicher Häuser von den Goten ableitete
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0499, von Heuschreckenbaum bis Heusler Öffnen
Sprachen", Utr. 1838); "Characterismi principum philosophorum veterum" (Amsterd. 1839). Außerdem sind zu nennen: "Brieven over den aard en de strekking van het hooger onderwijs" (Utr. 1829, 4. Aufl. 1857; deutsch von Weydmann, Kref. 1830) und "De
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
, neben den alten Volksschlüssen (leges) und den Senatuskonsulten Hauptquelle der Rechtsbildung. Ihrer Form nach waren die Constitutiones principum entweder allgemeine Anordnungen (edicta), oder Aufträge und Instruktionen für Beamte (mandata
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0647, Leibniz (Leben und Werke) Öffnen
Fuerstenerii de jure suprematus ac legationis principum Germaniae" (1677), sammelte Material zur Geschichte des Hauses, zu welchem Zweck er 1687 Wien und Italien besuchte, und arbeitete die Werke: "Codex juris gentium diplomaticus" (Hannov. 1693-1700, 2
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0857, von Permutationsrezeß bis Pernice Öffnen
Kammer, seit 1854 Kronsyndikus, starb er 16. Juli 1861 in Halle. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Geschichte, Altertümer und Institutionen des römischen Rechts im Grundriß" (Halle 1821, 2. Aufl. 1824); "Observationes de principum comitumque
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0795, von Wytschegda bis Xanten Öffnen
selecta principum historicorum capita« (Leid. 1793, zuletzt 1829); seine in klassischem Latein geschriebene »Vita Ruhnkenii« (das. 1800; zuletzt von Frotscher, Freiberg 1846) und die Ausgabe von Platons »Phädon« (Leid. 1810; neue Ausg., Leipz. 1825). Auch
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0218, von Ayala (Pedro Lopez de) bis Aymará Öffnen
. hat Livius, Gregors «Moralia» im Auszug, Isidors «De summo bono», Colonnas «Historia Troyana» und Boccaccios «De casibus principum» übersetzt oder übersetzen lassen. Er selbst schrieb den sog. «Rimado de palacio»,ein lehrhaftes Gedicht, in dem ein
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0131, Englische Litteratur Öffnen
thätigen Anteil genommen. Von seinen jüngern Zeitgenossen kommen nur Thomas Occleve oder Hoccleve ("De regimine principum", eine engl. Bearbeitung des "Aegidius Romanus", und "La male regle") und John Lydgate, genannt der Mönch von Bury ("Falls of
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0043, Leibniz Öffnen
und umfassender Geschäftskreis. So nahm er z. B. an den Verhandlungen des Nimwegener Friedens durch die Schrift «Caesarini Furstenerii de jure suprematus ac legationis principum Germaniae» (1677) teil. Später wurde er beauftragt, die Geschichte des
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1028, von Pernau bis Pernice Öffnen
" (Halle 1821: 2. Aufl. 1824), " OIiLervationkZ ä6 principum eo iuituniHU6 imperii geimaniei inäs 9.d H. NDOlÜOVI Ludioctorum.juriä privati mut^ta rations" (ebd. 1827), "Huii68ti0N63 ä6^ui-6 pudlico AsrniÄnico" (3 Hefte, ebd. 1831-35), "OoäEx Mi'i8
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0703, Schwedische Litteratur Öffnen
ist hervorzuheben der schwed. Königsspiegel «Um Styrilsi Kununga ok Höfdinga», um 1350 verfaßt nach Egidius Romanus' «De regimine principum» (hg. von Geete, 1878). Die Stiftung der Universität in Upsala (1477) trug anfangs wenig zur Belebung der höhern
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0360, von Visconti (Ennio Quirino) bis Viscosität Öffnen
famiglie italiane, Bd. 1‒3 (Mail. 1849 fg.); Magenta, I Visconti e gli Sforza nel castello di Pavia (2 Bde., ebd. 1883); Jovius, Vitae duodecim vicecomitum, Mediolani principum (Par. 1549); E. Kagelmacher, F. M. V. und König Sigismund (Berl. 1885); P. C