Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach probandi
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
die renommiertesten und besuchtesten Alpenthäler; es bildet den Bezirk V., mit 6964 deutsch sprechenden und kath. Einwohnern, die namentlich auf Viehzucht, den Waldertrag und den Fremdenverkehr angewiesen sind.
Vis probandi (lat.), Beweiskraft.
Viß
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
251
Nervus – Nesselsucht
Nervus (lat.), der Nerv.
Nervus probandi (lat.), der Hauptbeweisgrund.
Nervus rerum (lat., «der Nerv der Dinge»), Umschreibung für Geld, welche in der erweiterten Form nervus rerum agendarum auf den deutschen Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
, liegt die eigentliche Beweiskraft (nervus probandi, die Seele) in diesen. Kein Argument kann dem B. einen höhern Grad von überzeugender Kraft mitteilen, als es selbst besitzt; doch können verschiedene (Haupt- und Nebenargumente) ihm verschiedene Grade
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
) auf dasjenige, was (Objekt, thesis probanda), b) auf dasjenige, wodurch (Beweisgrund, argumentum), c) auf denjenigen, für welchen (Subjekt, obnoxius probationi), d) auf die Weise, wie bewiesen werden soll (modus probandi), so ergibt sich folgendes. In Bezug
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
durchziehen (s. Blatt, S. 1014). N. probandi, der Hauptbeweisgrund; N. rerum, der "Nerv der Dinge", die Hauptsache, d. h. das Geld.
Nerz, s. v. w. Nörz.
Neschawa (poln. Nieszawa), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, an der Weichsel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
einen Strauß von vier hohen Federn.
Onus (lat.), Last, Beschwerde, Abgabe (s. Onera); o. fabricae, die Last der Unterhaltung oder Ausbesserung von Gebäuden; o. probandi, Beweislast (s. Beweis, S. 864).
Oenus, lat. Name des Inn.
Onychia (griech
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
Staaten diese Einrichtung annahmen. Für die Art der Beschäftigung der Probekandidaten oder Probanden (candidati probandi) ist gegenwärtig die Vorschrift des Ministers v. Mühler vom 30. März 1867 maßgebend, nach der anfangs der Kandidat nur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
. d.); V. justa und V. injusta, s. Gewalt; V. legis, Gesetzeskraft; V. major, s. Höhere Gewalt; V. motrix, die bewegende Kraft; V. privāta und V. publĭca, s. Gewalt; V. probandi, Beweiskraft; V. vitālis. s. Lebenskraft; Crimen vis, das Verbrechen
|