Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach produkt mathe
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
des Newrykanals
in den Carlingford-Lough, hat (1891) 12961 E.,
vier Bahnhöfe; Ausfuhr von Vieh und Ackerbau-
produkten nach Holyhead, Handel mit Holz, Kohlen,
Schiefer, Baumwolle, sowie Gerberei, Brauerei,
Seilerei, Fabriken für Segeltuch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
, Maschinenwerkstätten, Mühlen, Fabrikation von Cigarren, Bier, Leder, Streichhölzern, Papier u. s. w. Auch der Großhandel in Waren aller Art und in Produkten ist bedeutend. W. hat ein Gerichtshaus, ein Zollhaus, höhere Unterrichtsanstalten, schönes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
dienen als Grundlage bei der mathem. Ableitung der elektrodynamischen Grundgesetze. - Vgl. Heinr. Weber, E. mit Berücksichtigung der Thermoelektricität, der Elektrolyse und der Thermochemie (Braunschw. 1889).
^[Fig. 3.]
^[Fig. 4.]
^[Fig. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Fahrrädern, Werkzeugen, mathem., Physik., optischen und chirurg. Instrumenten, Klavieren, Blasinstrumenten, Eisenkonstruktionen für Hochbauten, feuerfesten Kassen (10 Fabriken), eisernen Möbeln, emaillierten Kochgeschirren (bedeutende Ausfuhr nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
. der Naumgrößen giebt es nicht.
Die Voraussetzung eines Raumes von mehr als
drei D. ist in neuerer Zeit verschiedenen mathem.
Spekulationen zu Grunde gelegt worden. Man ging
dabei ursprünglich von dem Beispiel der Algebra
ans, wo man nicht bloß ein der Fläche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
. Die dynamischchem. Theorie ist vielmehr ein Produkt verschiedener naturphilos. Systeme.
Dynamische Gastheorie, s. Kinetische Gastheorie.
Dynamische Meteorologie, die mathem-physik. Darstellung der Witterungsvorgänge, namentlich der Luftbewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
und ihre Berührungsfläche zwischen der Röhrenwand zu vergrößern. Je nach dem Verhältnis der
Kohäsion der Flüssigkeit zu der Adhäsion zwischen dieser und der Gefäßwand zeigt sich die eine oder die andere Wirkung (K. oder Depressi on). Mathem. Theorien der K.
rühren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
in Moskau, aus einem der älte-
sten russ. Adelsgeschlechter, diente 1862-67 als
Offizier bei den Amurkosaken, wobei er zugleich die
Amurländer und den Norden der Mandschurei be-
reiste. Nach der Rückkehr studierte er in Petersburg
die mathem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien, Handel mit land-
wirtschaftlichen Produkten und 227 kin Eisen-
bahnen. Es giebt 3 Mittelschulen für Knaben,
3 für Mädchen, 2 Special- und 175 niedere und
Elementarschulen. Das Gouvernement zerfällt in
sieben Kreise: R., Ilsha, Kosenizy
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
-Oberreal- und höhere Handelsschule, weibliche Industrieschule, eine Sammlung röm. Altertümer und ein Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. Haupthandelsartikel sind landwirtschaftliche Produkte, Gartengewächse, Obst, Felle, Häute, Cerealien und Vieh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
in seiner Werttheorie gefunden zu haben. Danach ist der Tauschwert das Verhältnis, worin sich die verschiedenen Gebrauchswerte untereinander austauschen. Das Austauschverhältnis der Waren bedeutet ihre mathem. Gleichsetzung; gleichgesetzt können sie aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
, die dieselben Brennpunkte haben. Jede Kurve der einen Art steht auf jeder Kurve der andern Art im jedesmaligen Schnittpunkt senkrecht (s. Taf. I, Fig. 12). Die Bedeutung der T. tritt besonders in der mathem. Physik zu Tage; man verwendet sie häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
mathem. Ausdruck für die optische
Leistungsfähigkeit von Linsensystemen, insbesondere
von Mikroskopobjektiven. Mit zunehmender Größe
der A. steigern sich alle wesentlichen Leistungen des
Systems, wie Helligkeit des Bildes, Definitions
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
an-
nehmen. Bei der Wirkung dieses Metamorphismus
können ursprünglich übereinstimmende Gesteine ganz
unähnliche, ursprünglich verschiedene ganz ununter-
scheidbare Produkte liefern.
Tysenterieamöben, s. Ruhr.
V-Züge, s. Eisenbahnzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Mineralölbis Mineralspiritus |
Öffnen |
, und Haüy (s. d.) war der erste, der seine mathem. Untersuchungen über Krystallformen zur Aufstellung eines Systems anzuwenden versuchte. Seitdem haben die Mineralogen in der Systematisierung zwei wesentlich verschiedene Wege verfolgt. Die einen stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
972
Moleküle – Moleschott
um ihre Temperatur bei gleichbleibendem Volumen von 0° auf 1° C. zu erhöhen, d. h. das Produkt aus specifischer Wärme und Molekulargewicht.
Moleküle (lat. molecula, Diminutiv von moles, die Masse) nannten die alten
|