Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prytanen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
436
Pr. W. - Psammetich.
Pr. W., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
Prytanen (griech., "Vorsteher"), Vorsteher der Regierungsgewalt in Athen, vor Solon Name der Archonten, dann der Mitglieder des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Polemarchos
Proedrie
Prytanen
Psephisma
Scherbengericht, s. Ostracismus
Seisachthie
Skytale
Sykophanten Symmachie
Syssitien
Tetrarch
Tyrann Vierfürst, s. Tetrarch
Römisches Reich.
Rom
Bagaudä
Bundesgenossenkrieg
Kaudinische Pässe, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
, in welchem die
Prytanen, d. h. die regierende Behörde, sich
versammelten. Der Name erscheint bald für die
Oberbeamten, bald für einen Ausschuß des Rates
(Bule). In Athen finden sich in älterer Zeit die
Prytanen der Naukrarien (s. d.), seit Kleisthenes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Dokumente. In der Nähe des Buleuterion war die Tholos, ein Rundgebäude mit Kuppel, zu Staatsopfern und Mahlzeiten bestimmt, zu denen sich die Prytanen täglich versammelten. Etwas höher nach der Akropolis zu war der Markt mit Bildsäulen geziert, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
, Gesetzgebung zu überwachen hatte; die Mitglieder jeder der vier Phylen bildeten als "Prytanen" einen regierenden Ausschuß. Zur Volksversammlung (Ekklesia) hatten alle Bürger Zutritt; es fanden jährlich vier Versammlungen statt, der Geschäftskreis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
von Beamten aller Art, wie der Archonten, Strategen, Prytanen, Konsuln, von Priestern und Priesterin-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
Königs Bakchis, die vornehmste Stelle ein und begründeten auch nach dem Sturz des Königtums 748 eine oligarchische Herrschaft von 200 Familien, aus denen jedes Jahr ein Prytan erwählt wurde. Diese Oligarchie wurde 657 von Kypselos gestürzt, dem 629
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Staat 48, und jede der letztern hatte ein Schiff sowie zwei Reiter zu stellen. Die Vorsteher der N. hießen Prytanen, welche die finanziellen und Kriegsangelegenheiten verwalteten. Die N. bestanden auch nach der Verfassung des Solon und den Reformen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
-Ausschusses hießen Prytanen (s. d.). Die Beschränkung der
passiven Wahlfähigkeit auf die drei obern Vermögensklassen wurde durch Aristides aufgehoben, sodaß von da an jeder im Besitz der
bürgerlichen Ehrenrechte befindliche athenische Bürger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Ekkehardbis Eklampsie |
Öffnen |
Zeit der Epistates, d. h. der Vorsitzende des geschäftsleitenden Ausschusses des Rats (der Prytanen); später wurden jedesmal neun Proëdroi aus der Zahl der übrigen nicht zum Ausschuß gehörigen Ratsmitglieder durchs Los ernannt, die wieder unter sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
der Mitte des 7. Jahrh. v. Chr., Attika zerfiel; jede der alten vier Geschlechtsphylen teilte sich in drei Trittyen, jede Trittys in zwei N. Jede Naukrarie stellte ein Schiff und war im übrigen zugleich Militär- und Steuerdistrikt. Die Prytanen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
, künstlich abgearbeiteten Felswänden. Aus dem Winkel tritt ein auf drei Stufen ruhender Felswürfel hervor, der oben als Altar, unten als Rednerbühne (bēma) hergerichtet war. Dabei befanden sich auch die Plätze der vorsitzenden Beamten (Prytanen
|