Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach putrides
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Thomas Cromwells und des Historikers Gibbon.
Putorius (lat.), Iltis.
Putrefaktion (Putreszenz, lat.), Fäulnis, Verwesung; putrefizieren, faulen machen.
Putrid (lat.), faulend, faul; putride Fieber, s. v. w. Faulfieber; putride Infektion, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
. Leichcnalkaloide.
Putrld (lat.), faulend, faul.
Putride Fieber, s. Faulfieber.
Putride Infektion, s. Pyämie.
Putte, Isaak Tignus Fransen van de, nieder-
länd. Staatsmann, geb. 22. März 1822 in Goes,
machte als Matrose, später als Steuermann mehrere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
597
Myslbeck - Nádsson
infizierendes i.nd desodorisierendes Mittel bei putrider Bronchitis und Lungengangrän, auch bei Erkrankungen der Harnblase und als Einreibung gegen Rheumatismus angewandt, kann aber vorteilhaft durch reines Eukalyptol
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
Allgemeinerkrankungen auftraten.
Von den sonstigen Tierkrankheiten geben namentlich die Septichämie und Pyämie, insbesondere die putriden Gebärmutterentzündungen der Kühe sowie die eiterigen und jauchigen Nabelprozesse der Kälber die häufigsten Ursachen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
einen heftigen Gestank annimmt, was darauf hinweist, daß eine faulige Zersetzung des Auswurfs bereits in den Bronchien eingetreten ist. Diese sogen. putride Bronchitis schließt insofern Gefahr für das Leben in sich, als sie auf die Lunge übergreifen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
Insel Tschurucktup und zahlreiche kleine Sumpfeilande. Die Küste an der Krim ist in seltsamer Weise gefranst. Vgl. Asowsches Meer.
Faulfieber (putrides Fieber), Fieber, welches nachweislich durch Aufnahme fauliger Stoffe in die Säftemasse entsteht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
Wundfiebern ist die schädliche fiebererregende Substanz in einigen Fällen wahrscheinlich ein chemisches Gift, das durch Zerfall von Gewebsteilen unter Einwirkung von Bakterien gebildet wird (putride Infektion); in vielen andern Fällen handelt es sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Lungenbrustfellentzündungbis Lungenentzündung |
Öffnen |
1009
Lungenbrustfellentzündung - Lungenentzündung.
angesteckt werden, z. B. bei bestehender fauliger (putrider) Bronchitis, oder 3) faulige Partikeln, welche durch den Blutstrom in die Lunge eingeschleppt werden (s. Embolie). Die Symptome des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
, in Haufen liegenden oder kettenförmig verbundenen Zellen, bei verschiedenen putriden Erkrankungen, besonders bei Pyämie, Septichämie und bei Mykosen, in den eiterigen Sekreten und im Blut. M. diphthericus Cohn, mit einzelnen, paarweise oder kettenförmig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
von Entzündung und Fieber erregenden Substanzen, während für stinkende Fäulnis mehr die Bezeichnungen: putrid, saprogen, ichorös und saniös gebräuchlich sind.
Sepsi-Szent-György (spr. schépschi-ssent-djördj), Stadt, Sitz des ungar. Komitats
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
); »Das putride Gift« (das. 1868); »Die Lehre von den Kopfverletzungen« (Stuttg. 1880); »Die Resultate der Gelenkresektionen im Krieg« (Gieß. 1872); »Die Behandlung der Schußwunden des Kniegelenks im Krieg« (Stuttg. 1878); »Die Fermentintoxikationen« (mit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
776
Bergmann (Gustav Adolf) - Bergpredigt
nalaufsätzen schrieb er: "Zur Lehre von der Fettembolie" (Dorp. 1863), "Das putride Gift" (ebd. 1868), "Die Lepra in Livland" (Petersb. 1870), "Die Resultate der Gelenkresektionen im Kriege" (Gieß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
Sekrets in den Bronchien höchst übelriechend (sog. putride Bronchitis) und veranlaßt weitere schwere Lungenkrankheiten. Durch andauernde Verstopfung und Überfüllung der Luftröhrenäste mit Auswurf kann es zur dauernden Erweiterung der Bronchien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
.
Faulfieber, putride Fieber, Fieberzustände,
bei welchen das Blut infolge der Aufnahme fauliger
Stoffe zur Zersetzung geneigt ist. Der Ausdruck F.
ist vollständig veraltet, er wurde früher für Krank-
heiten wie Typhus (f.d.), Pyämie (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
der Respirationsorgane (Lungenbrand, putridem Bronchialkatarrh u. s. w.) innerlich und zur Desinfektion empfohlen.
Myrtus, s. Myrte.
Mysĭen (grch. und lat. Mysia), im Altertum die ganze Landschaft im nordwestl. Kleinasien, welche im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
.), Blutvergiftung, Eiter-
vergiftung, Eiterfieber, putride In-
fektion, eine meist schnell, bisweilen auch sehr lang-
sam verlaufende, schwere, fieberhafte Infektions-
krankheit, die nach äußern Verletzungen, Operationen
sowie im Anschluß an Eiterungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
529
Pyanepsien - Pyat
chemisch schädlichen, sog. septischen oder putriden
Substanzen in das Blut entsteht und sich durch
schwere fieberhafte Allgemeinerscheinungen, durch
Schüttelfröste und durch sog. metastatische Abscesse
verschiedener
|