Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach quinquatrus
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
von Ostern bis Pfingsten.
Quinquangŭlum (lat.), Fünfeck.
Quinquātrus (lat., eigentlich der fünfte Tag nach den Idus), Fest der Minerva, welches die alten Römer im März und im Juni (ursprünglich am 19.) feierten. Das Märzfest hieß die großen
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Chenopodium.
Quinquagesĭma (lat.), in der Kirchensprache der die letzten 50 Tage vor Ostern umfassende Zeitraum; daher heißt der Sonntag Estomihi als erster Sonntag desselben Dominica Quinquagesimae oder kurzweg Q.
Quinquātrus (lat
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Fontinalia, s. Fontus
Fordicidia
Hilarien
Karistien, s. Feralien
Kompitalische Spiele, s. Compitum
Latinae feriae
Luperkalien
Matronalien
Nemoralien
Paganalien
Parentalien, s. Feralien
Pompa
Quinquatrus
Quirinalia
Säkularspiele
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
Gottheit, welche in Rom vor allem als die Beschützerin von Handwerk und Gewerbfleiß hohe Verehrung genoß. Daher wurde ihr altes Hauptfest, die Quinquatrus (19. März, später 19. bis 23. März), besonders als ein Handwerkerfest von den Zünften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
. Auch Janus, als Himmelsgott, scheint tuskischen Ursprunges, wie nicht minder Menerfa (Menrfa) für eine ursprüngliche tuskische Göttin zu halten ist. Einer ihrer Tempel stand zu Falerii, wo ihr im März ein großes Fest, die Quinquatrus, gefeiert wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
das Versammlungslokal der Dichter und Schauspieler befand, und auf dem Cälius. Ihr Hauptfest waren die Quinquatrus (s. d.). Im Lauf der Zeit trat die griechische Auffassung immer mehr in den Vordergrund, indem M. mit Pallas Athene identifiziert
|