Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach röraas
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
auch das von Liszt komponierte Oratorium "Legende der heil. Elisabeth" und die Biographie "Friedrich Preller" (Frankf. 1883).
Roquieren (franz., rockieren), s. Roche.
Röraas (Röros), Bergstädtchen im norweg. Amt Süddrontheim, 630 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Drontheim
Trondhjem, s. Drontheim
(Norddrontheim)
Namsos
(Süddrontheim)
Röraas
Finnmarken
Hammerfest
Kaafjord
Wadsö
Wardö
Hedemarken
Hamar
Oesterdalen
Kongsvinger
Jarlsberg und Laurvik *
Frederiksvaern
Horten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
zu Kongsberg ergab 1884-85: 7200 kg feinen Silbers. Von den Kupferwerken war bisher Röraas das wichtigste (entdeckt 1645); doch hat seine Produktion, die 1866-70 jährlich 31,000 Ton. Erz lieferte, neuerdings abgenommen (jährliche Produktion 500-800 T
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
von kupferhaltigem Schwefelkies in Röraas und Vignäs bedeutend gehoben; sie stieg in demselben Jahre auf 60,000 T., außerdem ca. 4000 T. Kupfererz allein in Röraas. Die Förderung von Apatit, welche in den Jahren 1882-85 von 15,338 auf 1605 T. zurückgegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
.
Dovizio, Bernardo, ital. Dichter, s. Bib(b)iena.
Dovre oder Dovrefjeld, südwestl. Ausläufer
des schwed.-norweg. Grenzgebirges Kölen, der sich
bei Röraas unter 63° nordl. Br. abzweigt und an
Höhe den Kölen weit überlegen ist. D. ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
). Die Geschichte seines Lebens enthält
das Buch "Siebzig Iabre" (Darmst. 1894).
Röraas, Röroö, Vergstadt mit etwa 2000 E.,
im norweg. Amt Söndre Throndhjem, 161 kin süd-
südostlich von Throndhjem, an der Bahn Kristiania-
Throndbjcm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
entströmenden Klar-Elv (s. d.) betrachtet werden. Für den Verkehr ist der See von geringer Bedeutung wegen seiner Lage in einer menschenarmen Gegend, aber für das Holzflößen ist er nicht unwichtig. An seinen Ufern sind einige zu Röraas gehörende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
; Eisen in Sachsen und Böhmen, Schlesien, Salzburg, Schweden (Riddarhytta, Garpenberg); Kupfer zu Klausen in Tirol, Herrengrund in Ungarn, Falun, Röraas, Riddarhytta in Schweden; Quecksilber zu Szlana in Ungarn; Silber zu Kongsberg in Norwegen; Gold
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
442
Glommen-Elf - Glosse.
Glommen-Elf (Stor-Elf), der größte Fluß Norwegens, entspringt aus dem Aursundsee bei Röraas im Amt Süddrontheim, in 713 m Höhe, fließt in südsüdöstlicher Richtung durch die Landschaft Österdalen, bis er bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
und Nacht im Freien bleibt.
Gulaelf, Fluß in Norwegen, entspringt am Storskarven, im NO. von Röraas, fließt in westlicher und nordwestlicher Richtung, schöne Wasserfälle bildend, durch das Guladal (Guldalen) und mündet nach einem Laufe von 125 km Länge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
und Tirol und zwar zusammen (1873) 29,328 Ztr. Skandinavien besitzt die altberühmten Kupfergruben von Falun, Atvidaberg und Röraas und gewann 1880: 25,000 Ztr. Italien produziert K. in Venetien, Piemont und Toscana und zwar jährlich etwa 12,000 Ztr. Auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kupferhydroxydbis Kupferlegierungen |
Öffnen |
sich auf Erzgängen und Lagern mit den verschiedensten Erzen, bei Freiberg, Mansfeld, Goslar und Lauterberg, Rheinbreitenbach, Müsen, Eiserfeld und Dillenburg, Bodenmais und Kitzbühel, Schlaggenwald und Herrngrund, in Cornwall, bei Falun, Röraas, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0245,
Norwegen (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Land einschneidenden Fjords sind kahl und nur wenig einladend.
Ungefähr unter 63°, in der Nähe der über 600 m hoch liegenden Bergstadt Röraas, spaltet sich das Hochland, und während mächtige Gebirge sich fortwährend in südlicher Richtung zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
, mit Ausnahme der beiden Bergstädte Kongsberg und Röraas, von denen letztere jedoch den Städten nicht beigezählt wird, gab es bis vor kurzem im Innern gar keine Städte; erst in den letzten Dezennien, seit der Anlage fahrbarer Wege und der Eröffnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
, Kalifornien, Borneo, Ostindien und mehrere Distrikte des Uralgebirges (besonders Nishnij Tagilsk liefert Klumpen bis 12 kg); nachgewiesen wurde P. im Gold von Tilkerode, zu Röraas in Norwegen, in Lappland, im Oregongebirge, auf Haïti, in Australien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Noosdown, Rousdon
Nöpekämmchen, Siebengebirge
Roppen, Ötzthal
Rore, Cyprian de, Musik 924,1
Röros, Röraas lGallen 284,2
Rorschacher Klostersturm, Santi
K08a aursa, Goldene Rose
Rosa Blanche, Pointe de, Collon
Nosanna (Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Chromatische Tonleiterbis Chromfluorid |
Öffnen |
häufig feine Körnchen des Erzes zugegen sind, so bei Grochau und Silberberg in Schlesien, Kraubat in Steiermark, Eibenthal in der österr. Militärgrenze, Röraas in Norwegen, Gassin im franz. Depart. Var, auf der Shetlandsinsel Unst, im Ural u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
hießen Famuli die Knappen im Gegensatz zu den Rittern.
Fämund , Hochgebirgssee im mittlern Norwegen, größtenteils im Amt Hedemarken, nahe bei Röraas
(s. d.), in 668 m Höhe, ist (von N. nach S.) 58 km lang und bedeckt 202 qkm. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
. Gudschrati.
Gula oder Gul-Elv, norweg. Fluß, entspringt
in der Nähe von Röraas (s. d.), fließt erst nach W.,
dann nach N. und fällt bei Gulofen, 125 km lang.
ins Meer. Sein Fluhgebiet ist 3640 ykm groß.
Der obere Teil dielet eine fast
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
, Orkedalen, Guldalen und Strinden-Selbo; die Städte sind: Throndhjem, Residenz des Stiftamtmanns, und Röraas.
Sondrio. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Lombardei, grenzt im NW. und N. an die Schweiz, im O. an Tirol und die ital. Provinz Brescia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
war sein Haupt-
gebiet die landschaftliche Darstellung der vaterländi-
schen Natur, besonders des hohen Nordens. Frische,
Lichtfülle, kräftige Auffassung und Originalität zeich-
nen feine Werte aus. - Sein Bruder Stephan
AbelS., geb. 4. Aug. 1846 zu Röraas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kupferindianerbis Kupferoxyd |
Öffnen |
: Freiberg, Mansfeld, Goslar, Rheinbreitach, Gegend von Siegen und Dillenburg, Kitzbühel, Schlaggenwald (Böhmen), Herrengrund (Ungarn), Cornwall, Falun, Röraas (Norwegen) u. a.
Kupferkolik, s. Kupfervergiftung.
Kupferlasūr, Azurit, nach dem Hauptfundort
|