Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rauchschwalbe
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
angebrachter Schieber zur Regulierung des Luftzugs.
Rauchschwaches Schießpulver, s. Schießpulver, rauchschwaches.
Rauchschwalbe, s. Schwalbe.
Räuchseln, eine Weinkrankheit, die sich durch rauchartigen Geschmack des Weins äußert. Sie rührt
|
||
6% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996d,
Mitteleuropäische Singvögel. IV. |
Öffnen |
0996d Mitteleuropäische Singvögel. IV.
Mitteleuropäische Singvögel IV
1. Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
2. Hausschwalbe (Hirundo urbica).
3. Gartenrotschwänzchen (Ruticilla phoenicurus).
4. Rotrückiger Würger
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
cannabina).
29. Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
30. Hausschwalbe (Hirundo urbica).
31. Zeisig (Chrysomitris spinus).
32. Rotrückiger Würger (Lanius collurio).
33. Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra).
34. Grauer
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
, s. Grasmücke
Ploceï
Prachtfinken, s. Amadinen u. Astrilds
Pyrrhula, s. Gimpel
Raben
Raubwürger, s. Würger
Rauchschwalbe, s. Schwalbe
Regulus
Reisvogel
Rohrammer, s. Ammer
Rohrdrossel, s. Schilfsänger
Rohrsänger, s. Schilfsänger
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
Wandertaube 20,0
Adler 24,0
Engl. Rennpferd (im Maximum) 25,0
Jagdhund 25,0
Deutscher Schnellzug (im Maximum) 25,0
Sturm 25,0
Eissegelbot (Eisjacht) 33
Mauerschwalbe 36
Orkan 40,2
Hausschwalbe 45‒60
Rauchschwalbe (im Maximum) 90
Empfindung im Nerv 132
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
und werden mit Wohlwollen, ja mit einer Art Verehrung betrachtet. In Spanien und Italien werden aber auch Tausende für die Küche gefangen. Die Rauchschwalbe (H. [Cecropis] rustica L.), 18 cm lang, 31 cm breit, mit tief gegabeltem Schwanz, oberseits
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II)
Raubtiere, Tafel I-III.......
Raubvögel, deutsche, Tafel......
Naubwürger (Taf. Sperlingsvögel II) . .
- (Taf. Eier I, Fig. 42) ......
Rauch, Christ. (Taf. Bildh. VIII, Fig. 1-3)
Rauchschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 26
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Am schnellsten stiegen die
Schwalben, und zwar die Mauerschwalbe 36 in, die
Hausschwalbc 45-60 in und die Rauchschwalbe, die
189l von den Franzosen als Briesschwalbe abge-
richtet, jedoch später wieder aufgegeben wurde, 50-
90 in in der Sekunde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
.
In Deutschland überall häufig ist die Mehl- oder
Hausschwalbe (Ilirunäo 8. ödelilion urdic'ä ^.,
s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV,
Fig. 2, beim Artikel Singvögel) mit weißem Bürzel,
die größere Rauchschwalbe (Niruinlo i-u^ica^.,
Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
und Nachtschwalben, die echten Schwalben mit kurzem, flachem, an der Basis verbreitertem Schnabel, spitzen, langen Flügeln und Gabelschwanz; die in Deutschland am häufigsten vorkommende Art ist die Rauchschwalbe (Hirundo rustica L., s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
mit seitlichem Eingang), während die der
Rauchschwalbe weiß mit dunkelrotbrauncn Tüpfeln
sind (sie baut ein oben offenes Nest). Die E. des Zaun-
königs (der ein kugeliges Moosnest zwifchen Fels-
ritzen und Wurzelwerk hat), desgleichen die des Laub
|