Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach razi
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gazi'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bewegt sich die orthodoxe Dogmatik und ihre Litteratur auf dem Boden des asch’aritischen Systems. Die hervorragendsten Schriftsteller auf diesem Gebiete sind nach Ghazâlî Fachr al-dîn al-Râzî (s. d.), Baidhâwî (s. d.), Al-Idschî (gest. 1355), dessen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
die Türken.
Rási (Razi, lat. Rhazes, Rasis, auch Abubater, Bubikir), mit vollständigem Namen Abu Bekr Mohammed Ibn Sakaríja er-R., der gelehrteste und bedeutendste der arabischen Ärzte, geboren um 850 in der persischen Stadt Rai (daher der Name R
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
(Springfluten), Re-
Razi, Räsi lunion (Insel) 756,1
Razka, Dnjestr
Räzligletscher, Wildstrubel
Razo, Kapverdische Inseln
Rbat, Rabat
Reaktionszeit, Physiologische Zeit
Real, Regal
Realgerechtigkeit, Reallasten
Realismus
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
beabsichtigte (es erschien aber nur der 1. Teil, Harderwyck 1776), sind im Orient wiederholt Ausgaben
erschienen, z.B. Bulak 1282 der Hidschra u.ö.; ein Auszug des D. ( «Muchtâr al-Ssahâh» ) von 'Abd el-Kâdir al-Râzi
erschien Kairo 1287 der Hidschra
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
die Lahn und jenseit der Fachinger
Tunnel (426 iu) nach Diez.
Fachlehrersystem, s. Fachsystem.
Fachr al-din al-Räzi, Mohammed ibn'
Omar, auch Ibn al - Chatib genannt, Mohammed.
Philosoph und Theolog, wurde 1149 zu Rajj ge-
boren, wo
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
Werken des I. sind von De Guignes und Reinaud (in seinen "Historiens des croisades", Par. 1829) Fragmente veröffentlicht worden.
Ibn al-Chatîb, s. Fachr al-din al-Râzi.
Ibn al-Kiftî, s. Kifti.
Ibn Arabschâh, Ahmed ibn Mohammed, vielseitiger
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
) auf.
Rhauder-Fehnkanal, Ost- und West-, s. Tabelle und Karte zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 fg.).
Rhazes, eigentlich Mohammed Abû Bekr ibn Zakarijja al-Râzi (im Mittelalter auch Abubater, Albubeter, Bubikir), einer der berühmtesten arab
|