Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rechtmäßigen obrigkeit
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Widerdruckbis Widerstand |
Öffnen |
Strafrecht neben der Abbitte erkannt werden konnte, ist von der neuern Strafgesetzgebung nicht beibehalten worden.
Widersetzlichkeit (Widersetzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Unbotmäßigkeit), derjenige Widerstand, welcher der Obrigkeit bei
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
, Seditio, Tumultus), im weitern Sinn und im gewöhnlichen Sprachgebrauch oft als gleichbedeutend mit Empörung, Tumult und Auflauf gebraucht für jede öffentliche Widersetzung und Auflehnung gegen die verfassungsmäßige Obrigkeit; in der eigentlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
, namentlich die Res sacrae, d. h. die den Göttern geweihten Sachen, und die Res religiosae, Orte, wo ein Toter rechtmäßig und bleibend beerdigt war. Bei uns gehören dagegen die Res divini juris entweder der Kirche, oder einer städtischen Behörde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Konrektorbis Konservatorium |
Öffnen |
dem rechtmäßigen König" angeklagt und, obwohl von den Richtern freigesprochen, von Karl selbst zum Tod verurteilt. Am 29. Okt. 1268 führte man die Jünglinge und zwölf Gefährten auf den Marktplatz in Neapel, wo der Henker ihrer harrte. Nachdem Robert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
und in Weiberkleidern nachts zur Zerstörung der Wegegeldhäuser und Schlagbäume auszogen. Der Name gründet sich auf 1. Mos. 24, 60.
Rebell (lat.), jeder, welcher seiner rechtmäßigen Obrigkeit offenen Widerstand leistet, sei es bewaffnet oder unbewaffnet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Friedensbürgschaftbis Friedensgerichte |
Öffnen |
306
Friedensbürgschaft - Friedensgerichte
lichen Friedens war es, wenn die Selbsthilfe und
Fehde ohne die rechtmäßige Voraussetzung oder
ohne die vorgeschriebene Kündigung oder an den
befriedeten Tagen erhoben, und wenn der gewissen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, Alerander III. als rechtmäßigen
Papst anzuerkennen und verzichtete damit auf das
früher von ihm beanspruchte Recht, durch Konzilien,
die er berufen, über das Papsttum zu bestimmen,
blieb aber im thatsächlichen Besitze der zwischen ihn:
und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
(Juli 1652) in der Pariser Vorstadt
St. Antoine geschlagen. In Paris selbst begann
der geistige Umschwung: Gewaltthätigkeiten der re-
volutionären Obrigkeiten trieben das Bürgertum
auf die Seite der rechtmäßigen Gewalten zurück
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
. (insofern er nie der Erleuchtung, Leitung und des Schutzes Gottes entbehrte.)
Alleluja, s. Halleluja
Allerdings
a) Gänzlich, allerdings nicht, durchaus nicht, Matth. 5, 34. handelt vom leichtsinnigen Schwören und wird das rechtmäßige Schwören
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
58b
Hrrten-Haus ? Hitze.
ren und beschützen, nämlich die a) Obrigkeit, Gsa. 44, 28. c. 63, 11. Ier. 6, 3. Ier. 23, 2. Mich. 5, 4. und b) Lehrer und Prediger. Jene sollen ihre Unterthanen wohl regieren, vertheidigen und beschützen. Diese sotten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
Haupt, 1 Mos. 41, 43.
Land-Pfleger, -Voigt
Sind von hoher Obrigkeit bestellte Befehlshaber, welche in einem gewissen Stück Landes die Gefalle einzunehmen, auch Gericht zn halten und Gerechtigkeit ansznüben haben. Im N. T. sind es die römischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
- und Polizeisachen erfahren sind, Ps. 74, 9. IV) Der sich weise dünkt, Ier. 8, 9. '
§. 3. Ein Kirchenlehrer ist eine rechtmäßig berufene Person, das Wort GOttes rein und lauter vorzutragen, und die heiligen Sacramente nach Christi Einsetzung zu
|