Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rhein-rhône-kanal
hat nach 2 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
828
Rhein-Rhône-Kanal - Rheinsberg
und Münster, von welch letzterm 7 Dekanate des
Reg.-Bez. Düsseldorf ressortieren. Die Altkatboliken
besitzen einen eigenen Bischof mit dem Sitz in Bonn,
ohne abgegrenzten Sprengel. Die Provinz bildet
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
1,6 1,9 - - - - 200 - - - Kanalisierte Ill, 3,7 km oberhalb d. Mündung – Kanalisierte Ill, 1,9 km boberhalb d. Mündung.
*Rhein=Rhône=Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
53
Mülheim (am Rhein)
hausen-Süd (52445 E.), die zweitgrößte Stadt des Reichslandes, in fruchtbarer Gegend, an der Ill, am Rhein-Rhône-Kanal und an den Linien Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol (34,1 km), M.-Wesserling (33,1 km) und M.-Müllheim
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
und dem Mittelmeer, jetzt auch Eisenbahn und (Rhein-Rhône-) Kanal führen. Daher die hohe strategische Bedeutung von Belfort und des jetzt so verstärkten Besançon. Diese Pforte erweitert sich zur Ebene von Burgund, die bei einer Höhe von 200-250 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
. von Montbéliard auf einer nach allen Seiten steil abfallenden Höhenkuppe liegt und das breite Thal des St. Nicolas-Flusses mit dem Rhein-Rhône-Kanal beherrscht.
Im SW. von B., auf dem hohen Bergkegel Mont-Vaudois, nördlich vom Dorfe Héricourt, ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
-Rhône-Kanal, eine der bestgebauten Städte Frankreichs, hat (1891) 37 025, als Gemeinde 56 055 E. (gegen 57 039 im J. 1881) und liegt (250 m hoch) in ihrem Hauptteile auf einer durch den Doubs gebildeten Halbinsel, die von einem 368 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
Unterelsaß, 4 km vom Rhein, über den eine Schiffbrücke führt, am Rhein-Rhône-Kanal und an der Nebenlinie M.-Colmar (22,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen und der Straßburger Straßenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar) und Steueramtes, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
Rabenbrücke. E4. 5.
Realschule. C3.
----, Neue. E2.
Reformierte Kirche. D4.
Regenbogengasse. F3.
Rehgasse. D2.
Reibeisengasse. E4.
Reichsbank. E3.
Renngasse, Große. B3.
----, Kleine. B3.
Rhein-Rhône-Kanal. B6.
Rosheimer Str. B4.
Rothauer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
, an der Lücke von Belfort (Trouée de Belfort, 350 m ü. d. M.), die ihn vom Jura trennt und durch die die Eisenbahnlinien von Basel und Mülhausen nach Paris und Lyon und der Rhein-Rhône-Kanal gehen, und zieht in einer Länge von 100 km und über 50 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
) 83 514 E., 160 Gemeinden und 7 Kantone. 2) M., deutsch Mömpelgard oder Mümpelgard, Hauptstadt des Arrondissements M., 78 km nordöstlich von Besançon, 58 km westlich von Basel, am Zusammenfluß des Allan und der Lisaine, am Rhein-Rhône-Kanal und an den
|