Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rheindampfer
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schnelldampfer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
(bei längerm Tourenritt) 1,7
Golfstrom (in der Straße von Florida) 1,9
Pferd (in gewöhnlichem Trab) 2,1
Postwagen 2,2
Fußgänger (in eiligem Schritt) 2,4
Rheindampfer (Bergfahrt) 2,5
Rheindampfer (Thalfahrt) 4,2
Pferd (in gewöhnlichem Galopp) 4,5
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
, Dampfstraßenbahn B.-Mehlem (im Bau bis Godesberg) und ist Station für die Rheindampfer. Mit dem rechten Rheinufer verbinden B. eine fliegende Brücke, Personendampfer und etwas oberhalb der Stadt ein Eisenbahntrajekt nach Obercassel. Von Königswinter aus gehen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
117
Engerth - Enghien
Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz einer Bürgermeisterei sowie Station der Rheindampfer, hat (1890) 2460 E., darunter 321 Evangelische und 21 Israeliten, Post, Telegraph, Schloß, seit 1863 eine Kriegsschule und Landesbaumschule
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Solingen des preuß.
Neg.-Bez. Düsseldorf, 15 km nördlich von Köln,
rechts am Rhein, Haltestelle der Rheindampfer, hat
(1890) 1688 meist kath. E., Post, Telegraph, einen
Auslade- und Winterhafen (im Bau); Tabak-,
Cigarren
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
.
Oberwerftdirektor, s. Werft.
Oberwesel, Stadt im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links am Rhein und an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfer, hatte 1890: 2521, 1895: 2666 E., darunter 83 Evangelische
|