Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Viehoff
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
189
Viehoff - Viehseuchen.
vieh. Der Berliner V. besitzt zwölf Rinderställe für 3780 Stück Rindvieh; vier Hämmelställe für 9000 Schafe; eine Schweinehalle, zugleich Stall, für 9000 Schweine und eine Kälberhalle, zugleich Stall, für 2000 Kälber
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
.
Viehleihe, s. Viehverstellung.
Viehoff, Heinr., Literarhistoriker, geb. 28. April 1804 zu Büttgen bei Neuß, widmete sich in Bonn philol., mathem. und naturwissenschaftlichen Studien, wurde 1828 Lehrer am Progymnasium zu Ürdingen, war 1828‒33 Erzieher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
Übersetzungen hervorzuheben: die sogen. Dingelstedtsche, besorgt von Dingelstedt, W. Jordan, Seeger, Simrock und Viehoff (Hildburgh. 1865-70 u. öfter, 9 Bde.), und die von Bodenstedt unter Mitwirkung von O. Gildemeister, N. Delius, P. Heyse, H. Kurz, A
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. (Lond. 1825; Supplement 1872); S.s Leben von seiner Schwägerin Karoline von Wolzogen (2 Tle., Stuttg. und Tüb. 1830). Populäre Biographien von Schwab (Stuttg. 1840), Palleske (13. Aufl., bearb. von Herm. Fischer, ebd. 1891), Viehoff (ebd. 1875
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Ernst Julius
Schäfer, 1) Joh. Wilhelm
Scherer, Wilhelm
Schmidt, 8) Julian
Schröer, 2) Karl Julius
Schulz, 1) Albert
Viehoff
Vilmar
Wachler
Witte
Holländer, Vlämen, Belgier.
Jonckbloet
Blommaert
Snellaert
Delepierre
Engländer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
; mit der Anstalt ist seit 1890 ein pädagogisches Seminar verbunden); eine Realschule, 1872 gegründet (Direktor Viehoff, 16 Klassen, 570 Schüler, 3 Vorklassen, 123 Schüler); 3 städtische (Luisenschule mit Lehrerinnenseminar, Friedrichschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
nicht und kann erst geschrieben werden, nun des Dichters schriftlicher Nachlaß ganz und voll zur Verfügung eines befähigten Biographen steht. Unter den vorliegenden Darstellungen seines Lebens sind als die wichtigsten zu nennen die von Viehoff (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
. Jahrhunderts", Mainz 1854) u. a. Kommentare zu Goethes Gedichten lieferten: Viehoff ("Goethes Gedichte erläutert", 3. Aufl., Stuttg. 1876, 2 Bde.), Düntzer ("Goethes lyrische Gedichte erläutert", 2. Aufl., Leipz. 1875-77, 2 Bde.), welch letzterer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
Viehoff einen Auszug (mit Ergänzungen) unter dem Titel: "Schillers Leben für den weitern Kreis seiner Leser" (Stuttg. 1846, neue Bearbeitung 1876).
Hoffmeyer, Niels, Meteorolog, geb. 3. Juni 1836, widmete sich dem Militärstand, nahm an dem Krieg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1880, 3 Tle.); Österley, Die Dichtkunst und ihre Gattungen (das. 1870); W. Wackernagel, P., Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888); Beyer, Deutsche P. (Stuttg. 1882, 2 Bde.); Baumgart, Handbuch der P. (das. 1887); Viehoff, Die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
), von Geoffroy (mit Kommentar, 1808, 7 Bde.), von Saint-Marc Girardin und Moland (1871-79, 8 Bde.). Vollständige deutsche Übersetzungen gaben Viehoff (Berl. 1869, 4 Bde.) und Welti (Stuttg. 1886 ff., 4 Bde.), eine Auswahl Laun (Hildburgh. 1869). Vgl. außer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
bearbeitet und ergänzt von H. Viehoff, das. 1875), Schwab (das. 1840, 3. Ausg. 1859), Schäfer (Leipz. 1852), Bulwer ("Schillers Leben u. Werke", deutsch von Kletke, Berl. 1848), Palleske (das. 1858, 2 Bde.; 12. Aufl., Stuttg. 1886), Scherr (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
die zu den Gedichten von Viehoff (5. Aufl., Stuttg. 1876) sowie die Reden zur Schillerfeier von J. ^[Jakob] Grimm, Weinhold, Vischer u. a. - Unter den Werken bildender Kunst zu Schillers Dichtungen ragen hervor die "S.-Galerie" von Pecht und v. Ramberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
tale of Flottenfield" (1808) und die lyrisch-epische Dichtung "The lady of the lake" (1810; deutsch unter andern von Viehoff, Hildburgh. 1865), die sich namentlich durch herrliche Schilderungen des Hochlandes auszeichnet. Sehr kunstreich werden hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
(Berl. 1862, 2 Bde.), Viehoff (Hildburgh. 1866), Scholl (Stuttg. 1869-71), Bruch (Bresl. 1879), Prell-Erckens (Leipz. 1883), Wendt (Stuttg. 1884, 2 Bde.) und Türkheim (das. 1887, 2 Bde.). Wilbrandt veröffentlichte "Ausgewählte Dramen des S. und Euripides
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
), Viehoff (Hildburgh. 1865), Simrock (mit den "Abendmahlskindern", 4. Aufl., Stuttg. 1883), Zoller (Leipz. 1875), Freytag (3. Aufl., Norden 1883). Eine Auswahl der kleinern Gedichte übersetzten Zeller (Stuttg. 1862) und G. v. Leinburg (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
française (1879); Lubarsch, Franz. Verslehre (1879). ders., über Deklamation und Rhythmus der franz. Verse (1888); Tobler, Vom franz. Versbau alter und neuer Zeit (2. Aufl., 1888); Viehoff, Der A., mit besonderer Rücksicht auf seinen Gebrauch im Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
1821 u. 1824) und Böcking (Berl. 1828 und im «Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden», Bonn 1845) heraus, eine deutsche Übersetzung auch Viehoff (Trier 1885).
Auspex (lat., Mehrzahl auspices), der Vogelschauer, oft soviel wie Augur (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. Grimms G. (4. Aufl., Berl. 1888) und die äußerlichere Arbeit Goedekes, G.s Leben und Schriften (Stuttg. 1874); die Lebensbeschreibungen Viehoffs (5. Aufl., ebd. 1878), Schäfers (3. Aufl., Lpz. 1877) und Düntzers (2. Aufl., ebd. 1883) enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
), und namentlich Scherer, Aus G.s Frühzeit (Straßb. 1879). Die Gedichte erläuterte auch Viehoff, (2 Bde., Stuttg. 1869-70); vgl. Lichtenberger, Étude sur les poésies lyriques de G. (2. Aufl., Par. 1882); Keil, Ein Goethe-Strauß (Stuttg. 1891). - Faustlitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
). Eine kür-
zere von H. beabsichtigte Biographie Schillers wurde
durch Viehoff vollendet ("Schillers Leben für den
weitern Kreis seiner Leser", 1846).
Hoffnungsbund, s. Blaues Kreuz.
Hoffnungskauf, s. Nmtio
Hoffory, Iul., Germanist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
. Dingelstedt, W. Jordan, L. Seeger, K. Simrock, H. Viehoff (10 Bde., Hildburgh. 1867-71). Übertragungen der «Sonette» und anderer Gedichte lieferten K. Lachmann, Regis, Bodenstedt, Gildemeister, Freiligrath, Gelbcke, W. Jordan, Krauß, K. Simrock
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
, Schulbücher von Viehoff und Herrig, "Westermanns Illustrierte deutsche Monatshefte" (s. d.), enthält aber außerdem noch geographische, geschichtliche, belletristische Werke, das "Archiv für das Studium der neuen Sprachen" (1848 fg.; gegründet 1846) u. a
|