Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ringhemd
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
aus Gold, Silber, Bronze, welche im Verkehr als Geld dienten. Cäsar erwähnt als R. eiserne Ringe, wie man sie namentlich in England gefunden hat.
Ringhemd (Maschenpanzer), s. Rüstung.
Ringkjöbing (spr. -köbing), dän. Amt, den Westen des innern
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
übereinander gelegt sind, daß innen die Höhlung für die Sprengladung bleibt; über diesen Ringkern wird dann der äußere Mantel gegossen (s. Tafel: Moderne Geschosse, Fig. 2, Bd. 7, S. 906).
Ringhemd, s. Harnisch.
Ringkanone, s. Geschütz (Bd. 7, S. 915 b
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Montirung
Montur, s. Montirung
Oriflamme, s. Fahne
Panier, s. Banner
Panzer
Panzerhemd
Panzerkette
Panzerrock, s. Panzerhemd
Panzerstecher *
Passepoil
Pickelhaube
Plastron
Pompon
Porte-epée *
Rennfahne, s. Fahne
Ringhemd
Ringkragen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
pfeilfest; auch bekettete kommen auf, und erst im 12. Jahrh. wird das Ringhemd gebräuchlicher. Mitte des 13. Jahrh. traten Eisenplatten auf den Schultern, die Anfänge des Plattenharnisches, hinzu; an die Stelle des Glockenhelms trat der Topfhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
Schuppen besetzten, sowie den aus bronzenen Platten gebildeten H. Im frühern Mittelalter trug man das Ringhemd, ein mit nebeneinander genähten kleinen Eisenringen besetztes Lederwams, später das aus Draht geflochtene Panzerhemd. (S. auch Helmbrünne
|