Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oxychloride
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
.
Oxybenzoesäure, s. Salicylsäure.
Oxycalciumlicht, s. Knallgas.
Oxycephălus, s. Brachykephalen.
Oxychlorīde, s. Salze.
Oxycoccos, s. Vaccinium.
Oxydation (Oxydierung), die Verbindung eines Körpers mit Sauerstoff, s. Oxyde u. Sauerstoff.
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
.
Oxybenzole, s. Phenole.
Oxychloride, Verbindungen von mehrwertigen Elementen gleichzeitig mit Sauerstoff und Chlor.
Oxycroceumpflaster, Safranpflaster (Emplastrum oxycroceum), ein früher offizinelles, aber schon in der Pharmacopoea Germaniae II
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
mehrere in der Natur finden (Matlockit, Mendipit). Das Oxychlorid PbO,PbCl2 ^[PbO,PbCl_{2}] entsteht beim Fällen einer Lösung von B. (welche man aus Bleiglanz und Salzsäure darstellt) mit Kalkwasser; es ist farblos, sehr locker, deckt gut und wird unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Salpetersäuresalze
Nitrite, s. Salpetrigsäuresalze
Nitroprusside
Norium
Oxychloride, s. Salze
Oxydirt-salzsaurer Kalk, s. Chlorkalk
Oxysulfurete, s. Salze
Palladium
Perusalpeter, s. Chilisalpeter
Phosphate, s. Phosphorsäuresalze
Phosphorete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Chlorkalkbäderbis Chlornatrium |
Öffnen |
krystallisierbare, manche zerfließliche Salze. Schwer löslich ist das Chlorblei, unlöslich das Chlorsilber und das Quecksilberchlorid. Mit Metalloxyden verbinden sich die meisten C. zu unlöslichen Oxychloriden. Die einzelnen C. sind bei den Metallen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
, woraus Chile das Departement Antofagasta (s. d.) errichtete.
Atacamít (Salzkupfererz, Smaragdochalcit), Mineral aus der Ordnung der Oxychloride, findet sich in kleinen, rhombischen Kristallen, nierenförmig, derb, stängelig oder körnig, ist schwach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0648,
Mineralien (chemische Eigenschaften, Systematik, Bildungsprozesse) |
Öffnen |
einem Anhang: Oxychloride.
V. Klasse. Sauerstoffsalze (Oxysalze); mit den Ordnungen der Aluminate und Ferrate, Borate, Nitrate, Carbonate, Selenite, Arsenite und Antimonite, Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframiate und Uranate, Tellurate, Phosphate
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0245,
Salze |
Öffnen |
ausgetreten ist, während der Rest des Wasserstoffs durch Säureradikal ersetzt wurde, oder sie sind aufzufassen als molekulare Anlagerungen von normalen Salzen und Oxyden. Solche S. bilden auch die Haloidsäuren, und diese Oxychloride (Oxyfluoride etc
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Sauerachbis Sauerstoff |
Öffnen |
nach der Zersetzung des Baryumsuperoxyds beim Überleiten von Luft sehr begierig wieder S. aufnimmt, so daß von neuem Baryumsuperoxyd gebildet wird. Ähnlich wird Kupferchlorür bei 100-200° durch einen Dampfstrom in Oxychlorid verwandelt, welches bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
aus der geklärten Lösung das W. durch starken Wasserzusatz als Oxychlorid fällt. Letzteres wird gereinigt, getrocknet und mit Soda, Kohle und Glas in eisernen Tiegeln auf metallisches W. verschmolzen (Freiberg). Auch in Altenberg (Sachsen) erfolgt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zinn, salpetersauresbis Zinnerz |
Öffnen |
Chlorür und unlösliches, weißes, basisches Zinnchlorür und nur bei Gegenwart von Salzsäure, Weinsäure oder Salmiak eine klare Lösung. Die Kristalle und die Lösung absorbieren an der Luft Sauerstoff unter Bildung von unlöslichem, weißem Oxychlorid, welches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kunstbutterbis Kuranden |
Öffnen |
/etzterer dcmn mit kochendem Wasser
Übergossen. Hierbei wird das Wismut als Oxychlorid gefällt, welches man durch Lösen in Salpetersäure, Fällen mit Ammoniumcarbonat, Auswaschen, Trocknen und Glühen in Wismutoxyd verwandelt. Die Flüssigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Antimonbleibis Antimonlegierungen |
Öffnen |
und den Oxychloriden von Blei und Wismut besteht. Die Farbe erhält man, indem man 240 Teile Schwefelantimon, 30 Teile Wismut und 640 Teile Kalisalpeter so lange schmilzt, als noch rote Dämpfe entweichen, und den mit Wasser ausgewaschenen Rückstand mit 8
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
siedendem, in etwa 130 Teilen kaltem Wasser löslich und verbindet sich mit Bleioxyd zu verschiedenen Oxychloriden.
Bleichpulver, soviel wie Chlorkalk (s. d.).
Bleichröder, S., Bankhaus in Berlin, wurde 1803 von Samuel B., gest. 30. Dez. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
Stickstoff-
oxychloriden (^0(^1 und ^lO^), die durch die oxy-
dierende Einwirkung der Salpetersäure auf den
Wasserstoff der Salzsäure entstehen; z. B.
HN03 4-3II01--2Il2()-l- N001 -j-^,
2HN03-l-6H01^4ll20^2N001.2 4-612-
Königsweih, soviel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Chlormagnesium ; - hydricum, s.
Magnesia ; -hydroxyd, s.
Magnesia ; -karbonat, s.
kohlensaure Magnesia ; -oxyd, s.
Magnesia ; -oxychlorid, s
|