Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach robesonkanal hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0866, von Roberts bis Robespierre Öffnen
und glänzenden Dialog aus. R. starb 3. Febr. 1871 in London. Robesonkanal (spr. robbs'n-), Meeresarm, welcher den Smithsund mit dem arktischen Becken verbindet, das Kane als offenes Meer, Nares als mit Eis bedeckt beschreibt. Der R. wurde 1861 von Hayes
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0101, Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien Öffnen
Robesonkanal Smithsund Berge, Inseln etc. Erebus Barrowspitze Farewell Boothia Felix Cumberland Bäreninsel Bäreninseln Baffinsland Ballenyinseln Banksland Cockburn Deceptioninsel Disko Jan Mayen Kaiser Wilhelm-Inseln Kalgujew
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0755, von Gröningen bis Grönland Öffnen
Nordpolarland, welches die europäischen Eismeere (zunächst die Dänemarkstraße und Grönlandsee) von den amerikanischen (Davisstraße, Baffinsbai, Smithsund, Kennedy- und Robesonkanal) trennt. Von Kap Farewell im S. (59° 45' nördl. Br.) erstreckt sich G., soweit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0620, von Grant-Duff bis Granulation Öffnen
. Grantland, zu Amerika gerechnetes Polarland, westlich vom Robesonkanal, zwischen 81 und 83° nördl. Br., entdeckt von Hayes, Hall und Nares und von letzterm bis zum Kap Alfred Ernst (82° 16' nördl. Br., 85° 33' westl. L.) erforscht. Seine Schiffe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0757, von Grönlandsee bis Groot Öffnen
", "Eismeer", "Smithsund" und "Robesonkanal". Außer den vielen Polarreisebeschreibungen vgl. H. Egede, Beschreibung und Naturgeschichte von G. (deutsch von Krünitz, Berl. 1763); Derselbe, Nachrichten von G. (Kopenh. 1790); Sabye, Bruchstücke eines Tagebuchs
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0677, von Kenai bis Kenneh Öffnen
) und Grinnellland, verbindet das Kanebecken mit dem Robesonkanal. Kenneh (Kinneh), Hauptstadt der gleichnamigen Mudirieh in Oberägypten, am rechten Ufer des Nils, mit (1882) 15,402 Einw., worunter viele Griechen und
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0226, Nordpolarländer Öffnen
die Temperaturverhältnisse bieten die folgenden Sommer- u. Wintertemperaturen einigen Aufschluß: Port Kennedy (Bellotstraße, 72° 1' nördl. Br.) + 3,2 und -37,4° C., Port Foulke (Smithsund, 78° 18' nördl. Br.) + 2,7 und -29,6° C., Floeberg Beach (Robesonkanal, 82° 27
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0229, Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) Öffnen
der Hudsonstraße gelebt und 1864-69 die Fury- und Heklastraße und König Wilhelm-Land erforscht hatte, ging 1871 in dem Dampfer Polaris nach dem Smithsund und durch den Robesonkanal bis 82° 16', wo Eismassen Halt geboten. Am 8. Nov. 1871 starb Hall im Thank God
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0230, Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) Öffnen
der Westküste, am Eingang des Robesonkanals, unter 81° 45', Alert jenseit derselben unter 82° 27' nördl. Br. Auf Schlittenreisen wurde der nördlichste Punkt unter 83° 20' erreicht, ein Teil der Westküste Grönlands aufgenommen, im NO. Kap Britannia
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0167, von Polarisationsmikroskop bis Polarlicht Öffnen
. Polarisationsapparate. Polarisbai (Thank God Harbour), Station der amerikan. Nordpolexpedition unter Hall (s. d. 9) 1871-72 (Polarisexpedition), an der Ostseite des Robesonkanals, 81° 38' nördl. Br. Polariskop, s. Polarisationsapparate. Polaristrobometer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1040, von Smithfield bis Smolensk Öffnen
Archipel Nordamerikas und verbindet die Baffinsbai mit dem Kanebecken. An dieses schließen sich der Kennedykanal und der Robesonkanal an und vermitteln die Verbindung mit dem Polarmeer. Der S. wurde 1616 von Bylot und Baffin entdeckt und 1852