Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rohdrogen
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0377,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
364
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
Schmelzen der Erze, um leicht flüssige Schlacken zu erzielen, daher sein Name Flussspath.
Tútia griséa.
Tutia oder grauer Galmei.
Unter diesem Namen war früher ein graues, unreines Zinkoxyd resp
|
||
96% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0373,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
360
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
oder weniger unrein (70-96 % reiner Kohlenstoff) in den Spalten des Urgesteins, Granit, Gneis, Porphyr etc. an verschiedenen Punkten der Erde. Künstlich bildet er sich häufig beim Hochofenprozess. Ordinäre
|
||
82% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0372,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
359
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
Castoreum erinnernd; Geschmack ekelhaft, bitter. In Wasser fast ganz, in Alkohol und Aether nur zum Theil löslich.
Bestandtheile. Ein saures Harz; Fett; Gallen- und Mineralstoffe.
Die Waare kommt
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0376,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
363
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
grade des gepulverten oder gekörnten Schmirgels werden durch Nummern bezeichnet.
Anwendung. Wie schon oben bemerkt, zum Schleifen aller nur möglichen Körper, von Holz, Stahl, Glas bis zu den Edelsteinen
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0375,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
362
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
grau bis bräunlichroth; das Pulver blutroth. Auf rauhem Stein giebt er einen rothen Strich, daher seine Anwendung als Schreibstift für Steinhauer. In Pulverform wurde er früher zuweilen innerlich benutzt
|
||
65% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0374,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
361
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
Talcum.
Talk, Speckstein.
Kommt als sog. Talkschiefer vielfach in den Alpen, namentlich aber in Südtyrol vor; von dort kam er früher über Venedig in den Handel, daher sein Name Talcum Venetum. Er besteht
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XIII
Vorwort zur dritten Auflage.
sind, habe ich diese Angaben unterlassen, um so mehr, als die diesbezüglichen Prüfungen gewöhnlich ziemlich schwieriger Natur sind.
Die Anordnung der ersten und dritten Abtheilung, Rohdrogen und Farbwaaren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0032,
Einleitung |
Öffnen |
werden. Die in den Apotheken so viel benutzten halbkugeligen eisernen oder messingenen Mörser zum Anstossen von Pillen kommen für uns nicht in Betracht.
Heute werden überhaupt nur wenige Drogengeschäfte das Pulvern und Zerkleinern der Rohdrogen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0012,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XV
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Gruppe XXII. Thiere, Thiertheile und Thiersekrete 344
XXIII. Rohdrogen aus dem Mineralreiche 359
Zweite Abtheilung.
^[Liste]
Abriss der allgemeinen Chemie 365
Chemikalien anorganischen Ursprungs 405
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
und Krämpfe der Kinder.
Gruppe X.
Fructus. Früchte.
Bei einer wissenschaftlichen Eintheilung der Rohdrogen ist es unumgänglich nöthig, in dieser Gruppe eine Reihe von Artikeln unterzubringen, deren Handelsbezeichnung zuweilen eine ganz fälschliche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0793,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
von Apothekerwaaren, Rohdrogen, Chemikalien, chemischen Produkten, technischen Artikeln, Farben und Farbwaaren vermittelt.
Zu den Handelswaaren des Drogisten werden u. a. gezählt: fette und ätherische Oele, Essenzen und Gewürze, Parfümerien
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
. zu zerreissen. Selbstverständlich muss neben dem gebräuchlichen "Radix" auch die streng wissenschaftliche Bezeichnung angeführt werden.
Der Verfasser gedenkt das Buch in drei Hauptabtheilungen zu bringen und in der ersten die eigentlichen Rohdrogen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0015,
Einleitung |
Öffnen |
Gross-Handlungen, deren Aufgabe es war, die Apotheker mit den nöthigen Rohdrogen und Fabrikaten zu versorgen. Bald aber wurden auch sie durch die Macht der Verhältnisse, namentlich durch die immer grösseren Ansprüche der Industrie und Gewerbe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0321,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
unterscheiden. Der Verfasser hat aus praktischen Gründen die Einreihung der Fette bei den Rohdrogen und Halbfabrikaten beibehalten, schon darum, weil dieselben, ähnlich den ätherischen Oelen, keine einfachen, chemischen Verbindungen, sondern fast immer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0775,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
simplex, Zuckersirup, für uns Bedeutung. Dieser wird durch Aufkochen von 3 Th. Zucker mit 2 Th. Wasser bereitet.
Tincturae, Tinkturen. Tinkturen sind alkoholische Auszüge (in einzelnen Fällen unter Zusatz von Aether) von Rohdrogen; meist
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0777,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
entweder nach der Deplazirungsmethode oder, wie bei den Tinkturen (s. d.) durch einfache Mazeration oder Digestion.
Spirituosen. Bereitung derselben. Diese geschieht entweder durch Destillation von Branntwein mit Rohdrogen, oder durch einfaches Ausziehen
|