Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach romanas
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
73% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
erschien das
für die alte Geographie und die Archäologie
Spaniens wichtige Werk «Sumario de las antiquedades romanas que hay en España» (Madr. 1832).
Ceanōthus , Pflanzengattung aus der Familie der Rhamnaceen (s. d
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
); "Noticias de los arquitectos y arquitectura de España" (Madr. 1829, 4 Bde.). Nach seinem Tod erschien noch: "Sumario de las antiguedades romanas, que hay en España" (Madr. 1832).
Ceanothus L. (Seckelblume), Gattung aus der Familie der Rhamneen
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
) und "Observationes criticae et palaeographicae ad Dionysii Halicarnassensis antiquitates romanas" (Leiden 1877). Herausgegeben hat er: Diogenes Laertius (Par., Didot 1850); "Hyperidis orationes duae" (Leiden 1853-58, 2. Aufl. 1877); Xenophons "Anabasis
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
von Bergmann, Leipz. 1823, 2 Bde., und von Friedemann, Braunschw. 1828, 2 Bde.). Als Kollegienhefte erschienen: "Lectiones academicae in antiquitates romanas" (von Eichstädt, Jena 1818-32, 22 Hefte); "Dictata in Terentium" (von Schopen, Bonn 1825); "Dictata
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
. A. Ernesti epistolae" (Lpz. 1812), "Ruhnkenii et Valckenarii epistolae mutuae" (Vliessingen 1832), "Ruhnkenii epistolae ad diversos" (ebd. 1834). Ebenso wurden aus Kollegienheften veröffentlicht seine "Lectiones academicae in antiquitates romanas
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
Ancyrano supplendo» kam; «Commentationes epigraphicae ad antiquitates romanas pertinentes», wovon der erste Band (ebd. 1850), vom röm. Municipalwesen, der zweite (ebd. 1854) von röm. Provinzen handelt; «Studia romana» (ebd. 1859), «Das Kriminalrecht
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
criticae et palaeographicae ad Dionysii Halicarnassensis antiquitates romanas» (ebd. 1877) u. s. w. Auch war C. Mitherausgeber der philol. Zeitschrift «Mnemosyne». Außerdem hat er Xenophons «Hellenica» (Leid. 1862) und die Reden des Hyperides (ebd. 1858
|