Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rote Zahlen schreibt
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
Leben. Die Zahl ihrer Werke ist sehr bedeutend, der Wert derselben sehr
verschieden. Zu nennen sind besonders Pjari Tschand Mitra, der unter dem Pseudonym Tektschand Thakur schreibt und die beste bengal. Novelle
«Âlâler gharer dulât
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
192
Eozoische Formation - Epakten
schreibt er außerdem noch Feuilletons und belle-
tristische Sachen.
Gozoische Formation, eine in früherer Zeit
gebräuchlich gewesene Bezeichnung der Archäischen
Formationsgruppe (s. d.) nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
, das man jedoch meist in der Form schreibt, die seine Bestandteile, Kohlenstoff C und Stickstoff N, erkennen läßt, also CN.
Cyalith,s. Albolith.
Cyamelid, s. Cyansäure.
Cyan, eine Verbindung von Kohlenstoff und Stickstoff. Die Cyangruppe, CN
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
Puydt die Zahl aller bekannten O. auf 6000! Am Ausgang des 18. Jahrhunderts gelang es, ein paar Epidendron-Arten zu kultivieren. 1813 zog man in Kew nicht mehr als 40 Arten, so daß sich die Familie erst nach dieser Zeit bis zu den 20er Jahren in den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
935
Hedera - Hedwig (die Heilige)
Causerien "X3.i6iä08il0i)" und auch "va^^rö-
nikor" bekannt gemacht. Neben diesen schreibt er
lebendige, auf Selbstudium und wirkliches Mit-
fühlen gegründete Schilderungen aus dem schwed.
Bauernleben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
Wohnungen nach der Zahl der Stockwerke und der bewohnbaren Räume in zwölf Klassen eingeteilt (Hausklassensteuer); Bayern erhebt in kleinen Ortschaften und einzelnen Höfen mit wenig vorkommenden Vermietungen eine Arealsteuer, indem neben den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
bezeichnet, sollte selbst die Taufe, wenn diese noch nicht stattgefunden hatte, ersetzen und sofort zur vollen Seligkeit führen, daher man auch die Todestage der M. ihre Geburtstage nannte (natalitia martyrum). Im 4. Jahrh. war die Zahl der M. bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
(Kolophon), wie die
Handschriften nur am Ende, wenn überhaupt, eine
Angabe von Zeit (Ort) und Schreiber bieten. Die
Zählung der Blätter und Bezeichnung der Blatt-
lagen (Signaturen), die für die große Zahl über-
einstimmender Exemplare
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
langsam mit dem Sauerstoff der Luft zu rotem Quecksilberoxyd, und bei noch höherer Temperatur zerfällt letzteres wieder in Quecksilber und Sauerstoff. Quecksilber zeigt also nur innerhalb bestimmter, ziemlich enger Temperaturgrenzen Verwandtschaft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
Ort, nach dem geschrieben wird.
Costie, Abkömmling einer Fustie und eines Weißen.
Coston-Signale, rote, grüne und weiße Signallichter, welche in verschiedenen Farbenkombinationen bestimmte Zahlen bedeuten und auf Kriegsschiffen Verwendung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
einen graubraunen, Ammoniak einen bräunlichen, phosphorsaures Natron einen gelben, gelbes Blutlaugensalz einen weißen, rotes einen rotbraunen Niederschlag. Schwefelwasserstoff und Schwefelammonium fällen schwarzes Schwefelsilber, Salzsäure und lösliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
hieß bite und trug eine eigentümlich geformte rote Krone. – Infolge dieser ursprünglich auch polit.
Zweiteilung Ä.s nannten sich die Könige stets «Könige des Südens und Nordlandes» oder «Herren beider Länder» und trugen die
Doppelkrone, den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
547 Amphibiologie – Amphiktyonie
Wirbeltiere mit rotem, kaltem Blute, also die Schildkröten, Krokodile, Eidechsen, Schlangen, Frösche, Kröten und Molche. Es
besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen diesen Tieren; Schildkröten, Krokodile
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
schreibt das deutsche
vor, daß jeder Kaufmann verpflichtet ist, seine F.
bei dem Handelsgericht zur Eintragung in das
Handelsregister anzumelden (Art. 19). Wenn die
F. geändert wird oder erlischt, oder wenn die In-
haber der F. sich ändern, so
|