Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach runo
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
, "Läufer"), in New York Bezeichnung für Makler und Agenten der niedrigsten Klasse, die sich namentlich an die neu angekommenen Einwanderer drängen, um Prellereien auszuüben. Vgl. Loafer.
Runo (Runö), kleine Insel mit Leuchtturm im Rigaschen Meerbusen
|
||
76% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
und lithographiert von Ign. Seelos, erklärt von Ign. Vinc. Zingerle, hg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck (Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. bei Bozen (ebd. 1874).
Runo, finn. Bezeichnung für Volkslied (s. Finnische Sprache und Litteratur, Bd. 6, S. 815 b
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Mohn
Nargen
Odensholm
Oesel
Arensburg
Runö
Ssolowezk
Waigatsch
Werder
Worms
Ethnographisches.
Baschkiren
Besermianen
Donische Kosaken, s. Kosaken
Esthen
Finnen
Ishoren, s. Ingermanland
Kasan (sche Tataren)
Kleinrussen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in neuerer Zeit gehoben wurde und überall verdiente Beachtung gefunden hat. Die ursprünglichen finn. Volkslieder oder Runo (in der Mehrzahl Runot) haben als Versmaß nur den vierfüßigen Trochäus ohne irgend eine rhythmische Einteilung. Der Endreim kommt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
, Runo und einigen andern kleinen Eilanden den Öselschen Kreis der Provinz Livland, hat aber dabei ihre eigne Landesverwaltung, an deren Spitze ein Adelsmarschall steht. Die Oberfläche ist eben, zum Teil bewaldet. Der Boden besteht aus mit Thon gemischter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
wie Schleife oder Schlinge, zuweilen
Osek, czech. Name von Ossegg.
Vsel. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouverne-
ments Livland, umfaßt nur die Inseln (O., Mohn,
Runö,Mro,Msand und einige kleinere) südlich vom
Sölasund, am Eingang zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
auf, ist fast ohne Klippen, bis 55 m tief, weniger salzig als die Ostsee, eisfrei bei Pernau 230, bei
Arensburg 216 Tage. Vor dem Eingang liegt die Infel Ösel, im Meerbusen die Insel Runo (s. d.).
Rigas , Konstantinos, neugriech. Patriot
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
.), grenzt im W. an den Rigaischen Meerbusen, im N. an Esthland, im NO. an das Gouvernement Petersburg, im O. an Pskow, im SO. an Witebsk und im S. an Kurland, hat 47030 qkm, wovon auf Inseln in der Ostsee (Ösel, Mohn, Kühnö, Runö u. a.) 2898 qkm
|