Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach russ. Andreasordens
hat nach 2 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Andreasorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
jährliche Ersparnisse von 13 Mill. Rubel Metall und 30 Mill. Rubel Kredit gemacht. Gegenüber diesen großen Erfolgen der russ. Finanzverwaltung ist hervorzuheben, daß 1891 eine hauptsächlich auf den franz. Markt berechnete Emission einer 3prozentigen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
.
Für Liebe und Vaterland - Russ. Katharinenorden.
Für treue Dienste - Fürstl. reußischer Hausorden (Ehrenkreuz, jüngere Linie).
Für Treue und Glauben - Russ. Andreasorden.
Für Treue und Verdienst - Fürstl. lippescher Hausorden (Ehrenkreuz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
Kreuz (s. d. und Andreas, Apostel).
Andreasmariengroschen, s. Andreasmünzen.
Andreasmünzen, verschiedene Münzen mit dem Bildnis des heil. Andreas mit dem Kreuze. Es giebt Andreasdukaten, frühere russ. goldene Zweirubelstücke, unter Peter d. Gr
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
«Symbola philologorum Bonnensium» (Lpz. 1867) ^[schließende Klammer fehlt]; Cipollini, Saffo (Mail. 1890). – S. heißt auch der 80. Planetoid.
Sappieren, s. Sappe.
S. A. P. R., Inschrift des russ. Andreasordens (s. d.).
Saprīn, s. Leichenalkaloide
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
wird es auch burgundisches Kreuz genannt. S. Kreuz.
Andreasnacht, s. Andreas 1).
Andreasorden, 1) höchster russ. Orden, früher "das blaue Band" genannt, wurde von Peter I. 30. Nov. (10. Dez.) 1698 für Auszeichnung im Türkenkrieg gestiftet, später auch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
Kaisers Alexander I. von Rußland, geb. 6. April 1754 zu Rolle im Waadtland, studierte zu Genf und Tübingen die Rechte, ward hierauf Sachwalter bei der welschen Appellationskammer in Bern, begleitete dann aber einen angesehenen Russen nach Italien
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
Härte, ja Grausamkeit (er ließ Edelleute und Priester henken) entwickelte, daß sein Name in ganz Europa verhaßt ward. Aber dafür war ihm die Unterdrückung des Aufstandes gelungen. Der Kaiser belohnte ihn mit dem Andreasorden und dem Grafentitel
|