Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Andreasorden
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
wird es auch burgundisches Kreuz genannt. S. Kreuz.
Andreasnacht, s. Andreas 1).
Andreasorden, 1) höchster russ. Orden, früher "das blaue Band" genannt, wurde von Peter I. 30. Nov. (10. Dez.) 1698 für Auszeichnung im Türkenkrieg gestiftet, später auch
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
. - Andreas-Thaler, -Gulden, -Mariengroschen, frühere braunschw.-lüneburg. und hannov. Münzen aus feinem Harzsilber des Andreasberger Bergbaues; Andreaspfennige ebenda in Kupfer ausgemünzt.
Andreasnacht, s. Andreas (Apostel).
Andreasorden. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
).
13. Kronenorden (Italien). 14. Annunciatenorden (Italien).
15. Stephansorden (Ungarn). 16. Andreasorden (Rußland).
17. Nordstern (Schweden). 18. Olaforden (Norwegen).
19. Ferdinandsorden (Spanien). 20. Sylvesterorden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Vitzthum, s. Vice
Ordenswesen.
Orden (Ritterorden)
Ehrenzeichen, s. Orden
Gnadenketten
Großkreuz
Gerechtigkeitsritter
Hausorden
Ordenswesen, s. Orden
-
Adlerorden
Albrechtsorden
Alcantara
Alexander-Newsky-Orden
Andreasorden, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
in silberner Rüstung mit blauem Mantel auf silbernem Rosse, mit einer goldenen Lanze einen goldenen, grüngeflügelten Drachen tötend (Moskau). Um den Schild schlingt sich die Kette mit dem Kreuz des Andreasordens. Auf den Flügeln des Adlers sind je vier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Diebsinselnbis Diebstahl |
Öffnen |
begonnenen Feldzug gegen die Türken erwarb er sich durch die freilich nur durch Verrat des türkischen Kommandanten erfolgte Einnahme von Warna den St. Andreasorden sowie als Oberbefehlshaber seit dem Februar 1829 für den durch die blutige Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
. Heidemann, Ein Tagebuch des brandenburgischen Kanzlers L. D. (Berl. 1885, Programm).
Distelorden (Andreasorden), schott. Orden, dessen Stiftung das Statut dem König Achaius von Schottland zuschreibt, welchem nach blutiger Schlacht ein weißes Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
flüchtete. Nachdem er 1801-1802 auf Einladung Kaiser Alexanders eine Reise nach Rußland gemacht hatte, lebte er auf einem Landhaus bei Paris, empfing 1814 nach dem Einrücken der Verbündeten von Alexander die Würde eines Generals mit dem Andreasorden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
Härte, ja Grausamkeit (er ließ Edelleute und Priester henken) entwickelte, daß sein Name in ganz Europa verhaßt ward. Aber dafür war ihm die Unterdrückung des Aufstandes gelungen. Der Kaiser belohnte ihn mit dem Andreasorden und dem Grafentitel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
und Wladimir links. Der Adler ist von der Kette des Andreasordens umgeben. Die Entstehung des russischen Reichswappens fällt in das Jahr 1497, als der Zar Iwan III., der die griechische Prinzessin Sophia zur Gemahlin hatte, das byzantinische Reichswappen, den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
vom 8. März 1872 festgesetztes Wappen). - Landesfarben: Blau, Gelb, Rot.
Rußland (s. Tafel). Schwarzer, dreifach gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen und einem mit der Kette des St. Andreasordens umhängten Brustschild
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungspflanzen III) XI 988
Andreaskreuz X 199
Andreasorden, russischer (Taf. Orden, Fig.9) XII 426
Andrias Scheuchzeri (T. Tertiärform II) XV 601
Andromeda und Perseus XII 864
Anemometer, Fig 1 u. 2 I 560-561
Anemone coronaria (Taf. Zimmerpfl. II) XVI
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
.
Für Liebe und Vaterland - Russ. Katharinenorden.
Für treue Dienste - Fürstl. reußischer Hausorden (Ehrenkreuz, jüngere Linie).
Für Treue und Glauben - Russ. Andreasorden.
Für Treue und Verdienst - Fürstl. lippescher Hausorden (Ehrenkreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
12. Okt. 1588. - Vgl. Heidemann, Ein Tage-
buch des brandenb. Kanzlers L. D. (Berl. 1885).
Diftelorden oder Andreasorden, schott. Or-
den, nach der Sage 787 durch Achajus und Hungus,
Könige der Pieten und Scoten, zur Erinnerung an
einen <^ieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
«Symbola philologorum Bonnensium» (Lpz. 1867) ^[schließende Klammer fehlt]; Cipollini, Saffo (Mail. 1890). – S. heißt auch der 80. Planetoid.
Sappieren, s. Sappe.
S. A. P. R., Inschrift des russ. Andreasordens (s. d.).
Saprīn, s. Leichenalkaloide
|