Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kasimir hat nach 0 Millisekunden 269 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0218, von Kasernenarrest bis Kasimir Öffnen
216 Kasernenarrest - Kasimir einer decentralisierten Kasernenanlage sind trotz des größern Grund- und Bodenbedarfs da, wo derselbe billig zu haben ist (also im allgemeinen außerhalb der großen Städte), nicht höher als die einer centrali
80% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0256, von Kasimir bis Kastanien Öffnen
256 Kasimir - Kastanien reitung zum Teil sehr guter Käse. Exportartikel sind besonders: Chesterkäse, wird am besten in Cheshire und Glocestershire bereitet und zwar aus halb abgerahmter Milch. Er besteht aus runden Broten von circa 10
60% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0495, von Batthyányi (Kasimir, Graf von) bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) Öffnen
493 Batthyányi (Kasimir, Graf von) - Batthyányi (Ludwig, Graf von) der Mitanführer Arpads beim Einfall der Magyaren in Pannonien, zurückführt. Adam I. von B. ward 1603 in den Reichsgrafenstand erhoben. Seine beiden Söhne, Paul I. (geb. 1629
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0587, von Kasemattschiff bis Kasimir Öffnen
587 Kasemattschiff - Kasimir. gende Kasematten heißen Kasemattenkorps oder ihrer Lage nach Kehl-, Saillant-, Flanken- etc. Kasematten. Kasemattschiff, s. Panzerschiff. Käsemilbe, s. Milben. Käsepappel, Pflanzengattung, s. Malva
50% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0932, von Johann Kasimir (Pfalzgraf) bis Johann III. Sobieski (König von Polen) Öffnen
930 Johann Kasimir (Pfalzgraf) - Johann III. Sobieski (König von Polen) des Kommandos der dritten Infanteriedivision ent doben wurde, trat er aus dem aktiven Dienst, studierte Schissahrtskunde, bestand die Prüfung als Schiffs- kapc^ält
50% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
934 Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) - Johann (von Schwaben) tur und machte ihn zuerst auf Dante aufmerksam. 1828 ließ er die Übersetzung der ersten zehn Gesänge von Dantes -"Hölle" und 1833 die übrigen Gesänge der "Hölle
25% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0591, von Ancud bis Andalusien Öffnen
Teil unter dem Pseudonym Kasimir Góralczyk . Anda-Assu , die Samen der Anda Gomesii Juss. , einer brasil. Euphorbiacee, bilden in neuerer Zeit einen Artikel des Droguenhandels. Man bereitet aus ihnen ein dem Ricinusöl ähnlich wirkendes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0678, Krakau Öffnen
) und das Florianstbor. (Vgl. den Situationsplan.) Kirchen. Die Stadt hat 39 Kirchen, zahlreiche Ka- pellen, 15 Mönchs-, 10 Nonnenklöster und 7 Syna- gogen. Die Schloß- oder Domkirche an der Westseite des Scblosses, 1320-59 unter Kasimir d. Gr. erbaut
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0174, Polen (Geschichte bis 1382) Öffnen
174 Polen (Geschichte bis 1382). bis zu seinem Tod (1173), worauf es an Mieczyslaw Stary überging, dem es von Kasimir II. Sprawiedliwy (dem Gerechten), dem fünften Sohn Boleslaws III., 1177 entrissen wurde. Als Kasimir 1194 starb
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0709, Friedrich (Pfalz) Öffnen
früh unterrichtet, ward F. seit 1546 ein eifriger, überzeugungstreuer Anhänger der Reformation. Vermählt mit Maria, der Tochter des Markgrafen Kasimir von Kulmbach 1537, hatte er eine zahlreiche Familie; er war ein armer, mit materieller Not vielfach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0237, Johann (Herzöge zu Sachsen) Öffnen
Steier, wohin er wegen des Türkenkriegs gebracht worden war. Seine erste Ehe mit Agnes, der Witwe des Kurfürsten Moritz, war kinderlos geblieben. Aus der zweiten überlebten ihn von vier Söhnen Johann Kasimir und Johann Ernst. Dieselben hatten nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0175, Polen (Geschichte bis 1546) Öffnen
und Leben. Nun beriefen die Polen seinen jüngern Bruder, Kasimir IV. (1444-92), bisher Großfürst von Litauen, auf den Thron. Demselben bot sich eine günstige Gelegenheit zu einer bedeutenden Vermehrung der polnischen Macht, als 1453 der Landadel
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0231, Polen (Königreich) Öffnen
). Unter seinem Sohne Mscislaw II. (s. d.) schwächten Bruderzwist und Bürgerkrieg die Macht des Reichs. Während der vormundschaftlichen Regierung für Kasimir I. (gest. 1058) brach eine Empörung des Adels und ein Kampf mit Břetislaw (s. d.) von Böhmen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0139, Krakau (Beschreibung der Stadt) Öffnen
Mitte ein von Kasimir d. Gr. erbauter großer Bazar ("Tuchbaute", Sukiennica) steht, dessen oberes Geschoß eine Gemäldegalerie und das Nationalmuseum enthält. Unter den Hauptstraßen der Stadt ist als die belebteste die Burgstraße (Grodzka ulica), welche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0978, Ludwig (Thüringen, Ungarn) Öffnen
. [Ungarn.] 57) L. I., der Große, König von Ungarn, Sohn des Königs Karl Robert von Ungarn und der Elisabeth von Polen, geb. 5. März 1326, folgte seinem Vater 1342 auf dem ungarischen Thron. Er unterstützte 1344 seinen Oheim Kasimir gegen König Johann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0316, von Masolino da Panicale bis Maß Öffnen
Mundschenken des polnischen Königs Mieczislaw II., welcher sich nach dem Tode dieses Königs während der Minderjährigkeit Kasimirs I. (1037-1041) des größten Teils der Provinz Plozk bemächtigte. Obwohl nun Masos von dem König Kasimir besiegt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0216, Pommern (Provinz; Geschichte) Öffnen
1140 nach Kammin verlegt ward. Doch wurde das Heidentum erst zu Ende des 12. Jahrh. völlig ausgerottet. Wratislaws Söhne Bogislaw I. und Kasimir I. nahmen 1170 den Herzogstitel an und schlossen sich 1181 dem Deutschen Reich an, doch verlieh Kaiser
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wladislaw (Polen, Ungarn) Öffnen
, verlor diese aber wieder durch seine Niederlage bei Rocca Secca (19. Mai 1412), eroberte Rom 1413 von neuem, starb aber 6. Aug. 1414. Ihm folgte seine Schwester Johanna II. [Polen.] 3) W. I. Hermann, Herzog von Polen, zweiter Sohn Herzog Kasimirs
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
17 Geschichte: Polen. Italien. Grochow Raclawice Herrscher. August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III. Boleslaw 2) a - e. Jagello Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski Kasimir 1) a - d. Michael 2) (M. Th
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
705 Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 den schwed. Thron bestiegen hatte, trat ihm König Johann II. Kasimir von Polen entgegen und machte als letzter Wasa Ansprüche aus Schweden geltend. Darauf ließ Karl X
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
, Katharina, kam 1587 eine weibliche Linie der I. wieder auf den poln. Thron und regierte in dessen Söhnen Wladislaw IV. und Johann II. Kasimir noch bis 1668. In Böhmen und zugleich in Nngarn regierten zwei I.: Wla- dislaw II., der älteste Sohn des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0496, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
deutscher Kunst (Fig. 480). Er fertigte in Polen noch eine Reihe anderer Arbeiten - darunter das Marmorgrabmal Kasimirs IV. - und kehrte 1496 in die Vaterstadt zurück, wo inzwischen von einem Altersgenossen, Adam Kraft, der Aufschwung der Steinbildnerei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0540, Danzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
und behielt sie, da die versprochene Entschädigung nicht aufzutreiben war, als Eigentum (1310); ja, der Polenkönig Kasimir III. mußte sie im Vertrag von Kalisch 1343 dem Hochmeister Ludolf förmlich zugestehen. Trotz aller dieser Kämpfe hatte D. an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0847, Galizyn Öffnen
Erlöschen des Hauses Romans 1335-1340 (mit Georg und Boleslaw) nahm König Kasimir III. von Polen das Fürstentum G. und Lemberg und 1349 auch Lodomerien in Besitz, und 1352 entsagte König Ludwig d. Gr. von Ungarn seinen Ansprüchen auf G. unter der Bedingung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
1447-92 Kasimir IV., Jagellos Sohn aus seiner vierten Ehe. Des letztern ältester Sohn, Wladislaw, ward 1471 König von Böhmen und 1490 König von Ungarn, starb 1516 und hinterließ beide Reiche seinem einzigen Sohn, Ludwig II., der 1526 bei Mohács gegen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0233, Johann (Pfalz, Polen, Portugal) Öffnen
"Einblicke in den Spiritismus" (5. Aufl., Linz 1885). Auch als Komponist ist J. hervorgetreten. 15) J. von Österreich, s. Juan d'Austria. [Pfalz.] 16) J. Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein, geb. 7. März 1543 zu Simmern, vierter Sohn des spätern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0177, Polen (Geschichte bis 1717) Öffnen
Johann Kasimir (1648 bis 1669), ehemals Jesuit und Kardinal. Unter ihm brach ein gefährlicher Aufstand der vom Adel bedrückten und durch Zwangsbekehrungen seitens des römischen Klerus gereizten Kosaken und Tataren aus. Der Führer der erstern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0217, Pommern (Geschichte) Öffnen
). Die hinterpommersche Linie stiftete Bogislaw V., Barnims IV. Bruder. Ihm folgte 1374 sein ältester Sohn, Kasimir IV., starb aber schon 1377 ohne männliche Nachkommen. Sein Nachfolger in P. war sein Bruder Bogislaw VIII., vorher Bischof zu Kammin. Derselbe
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0663, von Czarny Dunajec bis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] Öffnen
, freilich mit Hilfe Rußlands, einzuführen bezweckte. (Vgl. Röpell, Polen um die Mitte des 18. Jahrh., Gotha 1876.) - Sein Neffe, Fürst Adam Kasimir C., General von Podolien, geb. 1. Dez. 1734, durch Geburt, Reichtum, Geist und Bildung ausgezeichnet
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0191, von Nassau (Stadt) bis Nassau-Dillenburg Öffnen
die Linie Nassau-Siegen (erloschen 1743), Georg Nassau-Dillenburg oder Beilstein (erloschen 1739), Johann Ludwig Nassau-Hadamar (erloschen 1711) und Ernst Kasimir Nassau-Diez. Nacheinander waren Wil- helm Ludwig (gest. 1620), Ernst Kasimir (erschossen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0298, Technologie: Gewebe Öffnen
Kaschmirshawls, s. Shawl Kasimir Kassinett, s. Cassinet Kattun Keper, s. Köper Kerntuch, s. Tuch Kersey Klöppeln, s. Spitzen Klosterleinwand Köper Kord Kotzen Kreas, s. Leinwand Krempelgarn, s. Garn Krepp Lama Lancirte Stoffe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0587, Anhalt (Geschichte) Öffnen
) der ältere, Johann Kasimir, in Dessau folgte, der jüngere, Georg Aribert, zu seinem Anteil Radegast, Kleutsch und Wörlitz erhielt, welche Landesteile aber bald nach seinem Tod (1643) an Dessau zurückfielen. Johann Kasimir hatte 1660 seinen Sohn Johann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Bairak bis Baireuth Öffnen
Friedrich vereinigt, nach dessen Tod aber wieder unter Friedrichs Söhne, Kasimir und Georg den Frommen, geteilt wurden. Nach Kasimirs Tod erhielt sein Sohn Albrecht Alcibiades B. (oder Kulmbach), das aber nach dessen Tod 1557 an Georg Friedrich von Ansbach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0636, von Belasten bis Belcredi Öffnen
Kloster, das, 1170 von Kasimir I. gegründet, eins der mächtigsten in Pommern war, von dem aber heute nur noch wenige Ruinen vorhanden sind. 1269 gehörten dem Kloster 47 Dörfer und der größte Teil der Stadt Treptow; der Abt führte das Zeichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Elbingerode bis Elbrus Öffnen
Schutz stellte. König Kasimir von Polen machte E. 1454 zum Sitz einer Woiwodschaft. Bereits 1523 entschied sich der Rat der Stadt für die Reformation, doch ward erst 1558 die freie Religionsübung den Protestanten gestattet. Infolge der Streitigkeiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0854, von Grueber bis Grumbach Öffnen
von Brandenburg-Kulmbach, Johann Kasimir, ward hier in ritterlichen Übungen und für den Hofdienst erzogen und verheiratete sich 1523 mit Anna v. Hutten; eine Schwester von ihm war die Gattin Florian Geyers. Nach dem Tode des Markgrafen (1527) lebte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
auf Grund eines 1610 abgeschlossenen Erbvertrags an die Linie H.-Lichtenberg. Das Haupt dieser von Philipp I. (gest. 1480), dem zweiten Sohn Reinhards II., abstammenden Linie war damals Graf Friedrich Kasimir, der infolge der Verheiratung der Gräfin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0533, Karl (Schweden) Öffnen
und, als 1654 Christine die Krone niedergelegt, in Upsala gekrönt. Gleich darauf, 1655, begann er einen Krieg mit Polen, dessen König Johann Kasimir aus dem Haus Wasa seine Thronfolge nicht anerkennen wollte. Er eroberte in wenigen Wochen ganz Polen, zwang
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0679, Lemberg (Geschichte) Öffnen
Tataren zerstört, dann um 1270 an der heutigen Stelle wieder aufgebaut und zur Residenz erwählt. Kasimir d. Gr. eroberte L. 1340, verbrannte das alte fürstliche Schloß daselbst, ließ dafür zwei neue aufführen und erweiterte die Stadt durch Anlegung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0834, von Litauischer Balsam bis Litauische Sprache und Litteratur Öffnen
III., Kasimir, erhielt L.; derselbe bestieg 1444 auch den polnischen Thron. In den mit L. vereinigten russischen Gebieten bestanden noch bis zum Anfang des 16. Jahrh. Teilfürsten; Smolensk ging 1522 an Moskau verloren. Nach dem Tod Kasimirs IV. (1492
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0593, von Mid Lothian bis Mierevelt Öffnen
verloren. Er starb 15. März 1034. Sein Sohn war Kasimir I. 3) M. III., Stary oder der Alte, erhielt 1139 bei der Teilung Polens durch seinen Vater Großpolen und kam nach dem Tod seines Bruders Boleslaw IV. (1173) zur Oberherrschaft über Polen und in den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1018, von Nasmyth bis Nassau Öffnen
(1605) die Lande derselben mit den seinigen. Er hinterließ 1627 drei Söhne, Wilhelm Ludwig, Johann und Ernst Kasimir, welche die väterlichen Besitzungen so teilten, daß Wilhelm Ludwig, als Stifter der neuen Saarbrückschen Linie, Ottweiler, Saarbrücken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
.-Usingischen Linie, sämtliche Besitzungen desselben fielen. Dem Stifter der N.-Weilburger Linie, Ernst Kasimir, folgte 1655 sein Sohn Friedrich und diesem 1675 sein Sohn Johann Ernst, der, gleichfalls Fürst 1688, als kaiserlicher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0933, Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) Öffnen
lutherischen Lehre bekannte und viele reformierte Beamte, Prediger und Schullehrer aus der Rheinpfalz vertrieb. Er starb 1583 und hinterließ die P. seinem neunjährigen Sohn Friedrich. IV. Ludwigs Bruder, der Pfalzgraf Johann Kasimir von P.-Lautern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
., führte die jüngere Zweibrückische Linie fort. Dieselbe erlosch 1661 mit seinem Sohn Friedrich, und ihr Land fiel an den Landsbergischen Zweig, der von Johanns I. zweitem Sohn, Friedrich Kasimir, begründet war, aber schon 1681 mit dessen Sohn Friedrich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0173, Polen (Geschichte bis 1170) Öffnen
) behauptete. Für seinen unmündigen Sohn Kasimir I. (1034-58) führte dessen Mutter Richeza, eine Tochter des Pfalzgrafen bei Rhein, die Regierung, erregte aber durch Begünstigung der Fremden einen Aufstand der Szlachta, welche den jungen König vertrieb. P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0194, Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
in diesem Zeitraum an Kasimir Sarbiewski (1595-1640) einen glänzenden Vertreter; seine Oden werden noch heute als mustergültig betrachtet. Den Übergang zum französischen Klassizismus vermittelt die gräfliche Dichterfamilie der Morsztyn, unter denen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0195, Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
des Übergangs ist indessen der auch als Staatsmann, Redner und Adjutant Kosciuszkos bekannte Julian Ursin Niemcewicz (1757-1841). Seine politischen Tendenzdramen: "Die Heimkehr des Landboten" und "Kasimir d. Gr." greifen kühn in die nationale Strömung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
zu einer starken Festung umgestaltet und mit Außenforts, Kasernen, Magazinen etc. versehen worden. Auf einem nahen Hügel liegen die Ruinen eines Schlosses, das angeblich von Kasimir d. Gr. erbaut worden ist. P. wurde 981 von Wladimir d. Gr. und 1018
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
) Greuter, Joseph, österreich. Abgeordneter (22. Juni 1888) Grocholski, Kasimir v., österreich. Politiker (10. Dez. 1888) Grün, Karl, Publizist (18. Febr. 1887) Gutschmid, Alfred v., Historiker (2. März 1887) Haase, Gottlieb, jun., Buchdrucker (28
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0710, von Wladimir bis Wladislaw Öffnen
vom litauischen Fürsten Gedimin erobert, jedoch 1349 vom polnischen König Kasimir d. Gr. mit allen dazu gehörigen Ländern an Polen gebracht und kam 1795 unter russische Oberhoheit. Wladīmir der Große oder der Apostelgleiche, Großfürst von Rußland
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0710, von Belzebub bis Bem Öffnen
708 Belzebub - Bem Hauptort eines russ. Fürstentums, das der Polenkönig Kasimir d. Gr. zugleich mit Rot-Rußland eroberte und dem Masoverfürsten Semovit schenkte. Unter dem Jagellonen Kasimir (1462) kam es mit dem Fürstentum Masovien an Polen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0875, von Cameroon bis Cammin Öffnen
) mit Berg-Dievenow; Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Stettin), Kataster-, Strandamt; ein schönes Thor aus dem 14. Jahrh. mit Türmen, berühmten Dom St. Johannis mit schönem Kreuzgange, 1175 von Herzog Kasimir erbaut, eine St. Marien-, St
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0594, von Creuse (Departement) bis Creuz Öffnen
in einer großen Industrieschule. - Vgl. Vadot, 1.6 d, 8ou Ki8toir6, 80n inäuätris (Le Creusot 1875). Ercuh, Friedr. Karl Kasimir, s. Creuz. Creutz, Gust. Phil., Graf von, schwed. Dichter, geb. 1731 in Finland, gehörte zu dem Dichterbunde, der sich um
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
in der Gefangenschaft. Seine Söhne Johann Kasimir und Johann Ernst erlang- ten schon 1570 die Wiedereinsetzung in den väter- lichen Besitz, von dem allerdings derNeustädterKreis, zunächst als Pfand, an Kursachsen gefallen war, und verglichen sich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0335, von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) bis Friedrich I. (König von Preußen) Öffnen
) in streng luth. Formen, dann durch seinen Oheim und Vormund Iobann Kasimir im Sinne des Calvinismus erzogen. Er setzte uach dessen Tode (16. Jan. 1592) die reform. Politik eifrig fort, überließ sich jedoch persönlich dem Hange zu Vergnügungen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0483, Galizien Öffnen
verfiel unter den folgenden Fürsten, ungeachtet sie ihre Herrschaft selbst über Kiew ausdehnten, das Land immer mehr, sodaß es nach dem Erlöschen des Romanschen Hauses (1340), von Litauern und Tataren hart bedrängt, sich dem poln. Könige Kasimir 11
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0877, von Gerson (Wojciech) bis Gerstäcker Öffnen
., Kasimir d. Gr., König Wladislaw Lokietek in Ojcow, Iagiello nimmt seine Brüder Kiejstut und Witold gefangen, Die Königin Hedwig im schloß zu Krakau, Kopernilus in Rom, Der Hof Kasimirs des Gerechten, Die Ermordung des Königs Premislaus I. von Polen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0402, Hugenotten Öffnen
helden- mütigste schlugen, doch ohne den Sieg davontragen zu können. Aber deutscher Zuzug, von dem pfäl- zischen Prinzen Joh. Kasimir herbeigeführt, zwang Katharina zum Frieden zu Longjumeau 27. März 1568, der den Vertrag von Amboife wiederherstellte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0979, Juden Öffnen
, Die J. in England vom 8. Jahrh. bis zur Gegenwart, Karlsr. 1890.) - Auch in den osteurop. Ländern verschlimmerte sich ihre anfänglich günstige Lage. In Polen und Litauen ging es ihnen unter Kasimir III. gut, und viele Flüchtlinge aus Deutschland
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
der Echützengarten mit dem Schützenhaus. Unterrichtswesen. Die alte berühmte Iagello- nische Universität erhielt ihren Namen von den Königen aus dem Hause der Iagellonen. Kasimir d. Gr. ordnete 12. Mai 1364 durch eine Stiftungs- urkunde ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0137, von Piassaba bis Picard Öffnen
, Wladislaw Ellenlang und Kasimir III. (s. d.) aus. Durch Teilung des Landes unter die Söhne entstanden dann mehrere Linien der P. Auf dem poln. Thron starb die männliche Linie 1370 mit Kasimir III., die weibliche 1399 mit Hedwig, Jagellos
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
wurde Albrechts nachgeborener Sohn Wladislaw (Ladislaus, s. d.) König, während in P. nach einem Interregnum von drei Jahren der zweite Sohn Jagellos, Kasimir IV. (s. d.), den Thron bestieg. Der 13jährige Kampf mit dem Deutschen Orden erreichte erst
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0244, von Pollux (Stern) bis Polnische Litteratur Öffnen
Entwicklung der Litteratur, die, von Fremden zuerst gepflegt, sich der lat. Sprache bediente. Erst die Konsolidierung des Staates unter den beiden letzten Piasten, die Begründung der Krakauer Universität durch König Kasimir 1364, welche, 1400 unter König
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0269, von Ponieren bis Ponson du Terrail Öffnen
Stanislaus P. (s. Stanislaus II. August); Kasimir P., geb. 1721, der in den Fürstenstand erdoben wurde, während der Regierung seines Bruders Grohkämmerer der Krone war und 1800 starb; Andreas P.,seit1756deutscher Reichsfürst, gest. 1773 zu Wien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0358, von Ludwig I. (König von Ungarn) bis Ludwig (Karl) Öffnen
von dessen Gemahlin Johanna I. (s. d.) ermordet war. In Bundesgenossenschaft mit seinem mütterlichen Oheim, dem König Kasimir von Polen, führte er Kriege gegen die Litauer. Die Venetianer mußten ihm nach mehrjährigen Kriegen 1358 Dalmatien wieder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0783, von Hullein bis Hülsenfrüchte Öffnen
. Hülsen, Hermann Alexander Hans Kasimir Botho von, Theaterintendant, geb. 10. Dez. 1815 zu Berlin, trat 1825 ins Kadettenhaus, wurde 1833 Fähnrich, machte als Regimentsadjutant 1848 den Feldzug in Schleswig mit und kämpfte 1849 in Dresden gegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0494, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
, Iglau und Neutitschein in Mähren, Reichenberg und Umgebung in Böhmen, Bielitz und Jägerndorf in Schlesien und Biala in Galizien. Die Fabrikation von Geweben aus Kammgarn (Merinos, Tibets, Kasimirs, Orléans etc.) hat ihren Hauptsitz in Nordböhmen, wo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0921, von Petroleum bis Petroleumkraftmaschine Öffnen
gehalten und die Könige gewählt; später war P. der Sitz des Oberlandesgerichts (Krontribunals) für die großpolnischen Provinzen. König Kasimir d. Gr. ließ die Stadt mit einer Mauer umgeben und das Schloß erbauen. 1769 wurden hier die Anhänger der Barer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0820, von Treppe bis Tresckow Öffnen
(1177 von Herzog Kasimir II. gegründet und sehr reich). In T. ward auf dem Landtag von 1534 die Einführung der Reformation in Pommern beschlossen. - 3) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Spree und nahe der Berliner Ringbahn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Angelo 156 Eisenhut, Franz 234 Herterich, Ludwig 439 Horowitz, Leopold 462 Michetti, Paolo 614 Parlaghi, Vilma 717 Pochwalski, Kasimir 741 Zimmer, Wilhelm 1005 Bildhauer, Architekten etc. Barbella, Konstantin 86 Lambeaux, Jules 569 Scharff
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
anderm 1492 die Modelle zu den in rotem Marmor ausgeführten Grabmälern des Königs Kasimir IV. Jagello und 1493 das des Erzbischofs Zbigniew Olesnicki in der Kathedrale zu Gnesen. Nachdem er schon 1486 und 1487 vorübergehend sich wieder in Nürnberg
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0016, von Charge bis Clupea Öffnen
. Circassien , s. Kasimir . Cistus , s. Ladanum ; c. longifera, s. Manna . Citrin , vgl
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0028, von Kalliste bis Kinderspielzeug Öffnen
. Mineralgelb . Kassinet , s. Kasimir . Kassia-Zimt , s. Zimt . Kassiaöl , s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0086, von Chrysopras bis Columbowurzel Öffnen
, gestreift und gemustert, auch in Shawlgröße hergestellt. Aus Wolle und Baumwolle gemischte Ware ist nicht wesentlich verschieden von Cassinets; die reinwollenen C. sind dem Kasimir nahezu gleich. - Zolltarif
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
. Okt. 1873 seinem Vater auf dem Thron. Seit 1853 ist er mit der Prinzessin Carola (geb. 1833), Tochter des Prinzen Gustav von Wasa und der Prinzessin Luise von Baden, vermählt. Die Ehe ist kinderlos. 5) A. (Albrecht) Kasimir, Herzog von Sachsen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
. von Mainz (Halle 1878). 9) A., genannt Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Baireuth, Sohn des Markgrafen Kasimir von Brandenburg, geb. 28. März 1522 zu Ansbach, wurde unter Vormundschaft seines Oheims, Markgrafen Georg, erzogen und erhielt 1541
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
der älteste Sohn allein succedieren und dieser seine Brüder bloß mit einem Teil der Landeseinkünfte abfinden. Seinen Namen trägt die von ihm begonnene Albrechtsburg zu Meißen. Vgl. Langenn, Herzog A. der Beherzte (Leipz. 1838). 24) A. Kasimir
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0303, Bamberg (Stadt) Öffnen
), vertrieb die Juden aus B. und sammelte große Schätze, die seinem Nachfolger Heinrich III., Groß von Trockau (1487-1501), in seinen Kämpfen gegen den Markgrafen Kasimir von Brandenburg sehr zu statten kamen. Der 39. Bischof, Georg III., Erbschenk
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Bamberger bis Bambuk Öffnen
von Schwarzenberg und Hohenlandsberg, der in bambergischen Diensten stand, ist häufig gedruckt (Bamb. 1507, dreimal bei Johann Schöffer 1508, das letzte Mal 1531) und wurde auch von den Markgrafen Georg und Kasimir von Brandenburg für die fränkischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0453, Batthyány Öffnen
Bischofs Gerard von Csanád (das. 1790) u. a. 6) Kasimir, Graf von, ungar. Minister des Auswärtigen während der Insurrektion, geb. 4. Juni 1807, bereiste nach Beendigung seiner Studien die meisten Länder Europas, verweilte namentlich in England
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0475, Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) Öffnen
. Markgraf Kasimir von Brandenburg-Ansbach durchzog das ganze übrige Frankenland und warf überall die Aufständischen nieder. 57 Bürgern von Kitzingen ließ er die Augen ausstechen, weil sie einst gerufen, sie wollten keinen Markgrafen mehr sehen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0649, Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
, Kasimir etc.) belief sich 1882 auf 30,4 Mill. Fr. Die einheimische Wolle wird fast nur zu Mützen und Decken verarbeitet (1882: 3,8 Mill. kg im Wert von 15,4 Mill. Fr.). Wollzeuge liefern besonders Hodimont, Stavelot, Tirlemont, Thuin, Ypern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0700, von Bentheim bis Bentinck Öffnen
westfälischen Landtagen). Nach dem am 8. Jan. 1885 erfolgten Tode des Fürsten Franz (geb. 11. Okt. 1800), der seinem Bruder, dem Fürsten Moritz Kasimir (geb. 1795), 5. Dez. 1872 folgte, erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses und preußischer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Berkshire bis Berlichingen Öffnen
Kasimir von Brandenburg gegen Nürnberg. Der Ausbruch des Landshuter Erbfolgekriegs zwischen Rheinpfalz und Bayern rief ihn 1504 zu den Fahnen des Herzogs Albrecht von Bayern; in diesem Krieg verlor er bei der Belagerung Landshuts durch einen Schuß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0777, Bernhard Öffnen
seines Vetters, des Herzogs Johann Kasimir von Koburg. Seine kriegerische Laufbahn begann er nach Ausbruch des böhmischen Kriegs unter Ernst von Mansfeld, focht 1622 bei Wiesloch, dann bei Wimpfen unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0815, von Carmagnole bis Carmer Öffnen
Heinrich Kasimir, Graf von, preuß. Minister, geb. 29. Dez. 1721 zu Kreuznach, Sohn des kurpfälzische Kreishofrats Johann Wilhelm C., studierte 1739-43 in Jena und Halle die Rechte, trat 1749 in den preußischen Staatsdienst und wurde 1750 Regierungsrat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0056, von Chlum bis Chmelnizky Öffnen
Abfall von Polen, wurde selbst zum Hetman gewählt, schlug die polnischen Heere und eroberte sogar Podolien und Wolhynien. Im J. 1649 wurde er von Polen als unabhängiger Hetman anerkannt. Da König Kasimir aber wiederholte Versuche machte, die Kosaken
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0096, Christine de Pisan Öffnen
hatte, aus der später die Accademia dei Arcadi zur Veredelung der italienischen Sprache und Dichtkunst hervorging. 1672 begab sie sich nach Frankreich, von wo aus sie nach Johann Kasimirs Tod als dessen nächste Wasasche Verwandte auf dessen Güter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0338, von Creusot, Le bis Creuz Öffnen
Kasimir, Freiherr von, Dichter, geb. 24. Nov. 1724 zu Homburg vor der Höhe, ward 1746 Hofrat mit Sitz und Stimme in der Regierung von Homburg und bald darauf Staatsrat, führte die Rechtsstreitigkeiten des Fürstenhauses mit großem Eifer und Erfolg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0391, von Cyzicus bis Czartoryiski Öffnen
^[richtig: Kozienice], Warka und Lowitsch mit Glück an, drang in Großpolen ein und führte Kasimir in seine Hauptstadt zurück. Statt jedoch nach Cznarnieckis ^[richtig: Czarnieckis] System den kleinen Krieg fortzusetzen, ließ sich der König zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0392, Czartoryiski Öffnen
von Litauen, hielt es als mütterlicher Oheim des Königs Stanislaus Poniatowski mit den Russen und trug nicht wenig zur ersten Teilung Polens bei, schenkte aber allen seinen Unterthanen die Freiheit. Er starb 13. Aug. 1775. 2) Adam Kasimir, Neffe des vorigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0394, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
; 1500 wurde der Anfang mit der Befestigung desselben gemacht; 1655, 1657, wo König Johann Kasimir sich hinter seine Mauern flüchtete, und 1704 wurde es von den Schweden hartnäckig, aber erfolglos belagert; 1772 erlag es dagegen den Russen und 1793
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Dohme bis Dohna Öffnen
. Wegen einer Auflage auf Kühe hieß er der Kühmelker. Der Dichter Opitz war eine Zeitlang sein Sekretär. Er starb 21. Febr. 1633 in Prag. 3) Fabian, Graf von, geb. 1550 aus der preußischen Linie, ward Rat, Hofmarschall und Abgesandter des Pfalzgrafen Johann Kasimir
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0120, von Drapieren bis Drau Öffnen
er die Banuswürde niederlegte, die Stelle eines Hofkriegsrats, kommandierenden Generals im Königreich Ungarn jenseit der Donau und Tavernicorum regalium magistri aber beibehielt. Er starb 1613 in Preßburg. 3) Joseph Kasimir, von Trakostian, geb. 4. März 1714
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0804, Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) Öffnen
. Er starb 17. Febr. 1612 in Arnsberg. [Nassau.] 8) E. Kasimir, Graf von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Dietz, der Stifter der Dietzer Linie, der fünfte Sohn des Grafen Johann des ältern von Nassau, geb. 1573 zu Dillenburg, nahm niederländische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Eulenburg bis Eulenspiegel Öffnen
in Italien und in Polen, wo er mit dem Hofnarren des Königs Kasimir d. Gr. einen Wettstreit hatte. Er starb 1350 in Mölln unfern Lübeck, wo noch heute unter einer Linde sein Leichenstein mit einem Spiegel und einer Eule zu sehen ist. Da man aber auch zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0496, von Frankenstein bis Frankenthal Öffnen
auf und schenkte dessen Besitz teilweise an 60 protestantische emigrierte Familien aus den Niederlanden, die sich hier niederließen. Johann Kasimir erhob 1577 die Kolonie zur Stadt, Kurfürst Friedrich IV. machte sie zu einer Festung. 1621 wurde F. von den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0547, Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) Öffnen
) beendet, freilich nur, um bei der immer entschiedenern Hinneigung der Königin-Mutter zu den extremen Katholiken schon 1567 wieder auszubrechen. Die Schlacht bei St.-Denis blieb unentschieden; da aber der Pfalzgraf Johann Kasimir dem Prinzen von
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0846, Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) Öffnen
. einzusetzen. Allein Wladimir vertrieb mit polnischer Hilfe den von allen gehaßten Andreas und wurde vom König Kasimir von Polen 1191 wieder in G. eingesetzt. Als er 1198 kinderlos starb, nahm Roman, Fürst von Wladimir, mit polnischer Hilfe auch G. in Besitz