Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach russisch-orthodoxe
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'anatolisch-orthodoxe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
Warschau |
Öffnen |
Russisch-Orthodoxe (gegen 3026 im J. 1864), 302294 Katholiken (131808), 16033 Protestanten (15279), 177727 Israeliten (72776), 512 andern Bekenntnisses (287). Nur 52 Proz. der Bevölkerung war in W. geboren. Die Geburten betrugen (1887‒92) durchschnittlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
. außerordentlich reich. Man zählt daselbst 47 kath. Kirchen nebst 23 Kapellen, 3 evang. Kirchen, eine russisch-orthodoxe Kirche, 22 Klöster und 10 Synagogen (in der Josephstadt), worunter eine sehr alte (die sogen. Altneuschule). Nicht weit von der letztern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
(deutsch von König, Karlsr. 1857); Boissard, L'Église de la Russie (Par. 1866-67, 2 Bde.); Philaret, Die Kirche Rußlands (deutsch, Frankf. a. M. 1872, 2 Bde.); Makarij, Geschichte der russischen Kirche (Petersb. 1848-83, 12 Bde.); Basarow, Die russisch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
gezweifelt wurde. Daß er mehr und mehr unter die Herrschaft der Panslawisten geriet, zeigte auch seine immer schroffere Haltung gegen die nicht russisch-orthodoxe Bevölkerung seines Reiches. Seine früher so scharf ausgesprochene Abneigung gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
zur russischen orthodoxen Kirche über
und wurde 1864 von der geistlichen Akademie in
Moskau zum Doktor der Theologie ernannt. Er
starb 1892 in Paris. Außer dem genannten Werk
schrieb G.: "Hi3toii-6 ä68 ^o8uit63" (3 Bde., 1858
-61), "I^I. ?3Mut6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
eine kulturelle und kirchliche: der griech.-orthodoxe Adel wurde durch Verbindungen mit dem polnischen, durch den Einfluß von poln. Schule, Gesellschaft und Staat erst polnisch, dann katholisch; russisch-orthodox blieben nur Bürger, Bauer und Pope. Der Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Oderwitzbis Odessa |
Öffnen |
nichtruss. Unterthanen, 12000
Dentsche, 18000 Mann Militär. Der Religion
nach sind 195679 russisch-orthodox, 934 Raskol-
niken, 19 862 Katholiken, 8065 Evangelische, 112235
Israeliten, 958 Karüer, 919 Mohammedaner und
660 andersgläubige Ausläuder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
954400, mit den Vorstädten 1033615 Seelen. 1890 waren männlichen Geschlechts 54, weiblichen 46 Proz. Der Religion nach waren: russisch-orthodox 84¾ Proz., Raskolniken ¼, evangelisch 9, katholisch 3¾, Israeliten über 1¾, Mohammedaner ¼, anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Prschewalskij; das Denkmal zur Erinnerung an den Türkenkrieg 1877-78 (nach Art der Berliner Siegessäule); Triumphpforten am Eingang der Chausseen von Moskau und von Narwa.
Kirchen und Klöster. P. hat etwa 400 Kirchen und Kapellen, darunter 231 russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
., die Höhe der Niederschläge 612 mm. Es giebt im
Jahre 54 Nebeltage.
R. hatte 1760: 14028, 1847: 60426, 1881: 169329, 1893: 183268 E., davon waren (1881) 107300 Evangelische, 24000 Russisch-Orthodoxe, 10095 Katholiken, 8561
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, Hyperboreern (24000), Chinesen (17000), Koreanern (14000) u. a. Der Religion nach gehört die Mehrzahl der russisch-orthodoxen Kirche an, die in S. sechs Eparchien (Irkutsk, Jakutsk, Jenisseisk, Kamtschatka, Tobolsk und Tomsk) mit je einem Bischof an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Toblinobis Tobolsk |
Öffnen |
(92,8 Proz.), dann Tataren (47 000), Ostjaken (29 500), Samojeden (6580), Wogulen (5880). Polen, Juden und andere europ. Nationalitäten sind nur spärlich vertreten. Der Religion nach sind 91 Proz. russisch-orthodox, 4 Proz. Mohammedaner, 0,6 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
selten auch Erdbeben, im Frühling und Herbst schreckliche Schneestürme (buran). Die Bevölkerung besteht aus Russen (91 Proz.), Ostjaken, Samojeden, Tataren und Kalmücken; der Religion nach aus Russisch-Orthodoxen, Raskolniken, Mohammedanern (11000
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
ist ausgeprägt kontinental und leidet Mangel an Niederschlägen. Die Bevölkerung besteht zumeist aus Kirgisen (über 400000), dann Russen (105000), Tataren, Kalmücken, Baschkiren. Der Religion nach sind Mohammedaner 76,4 Proz., russisch-orthodox 12,9, Raskolniken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
-
kohlengrube. Zur Gemeinde L. gehört das Salz-
wcrk Neu-St aß fürt mit chem. Fabrik.
^Lödz, Stadt, hat (1894) offiziell 168512 E.
(römisch-katholische 41, evangelische 35,5, israelitische
24,8, russisch-orthodoxe 0,6 Proz.), nach der Zählung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
Lehrbezirks W. und hatte 1875: 82668,1897: 159568 E., darunter 16 Proz. Russisch-Orthodoxe, 34 Proz. Katholiken und
^[Abb.]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
der Lódzer Eisenbahn (s. d.), hat (1894) 168 152 E. (darunter 41 Proz. römisch-katholische, 33,5 Proz. evangelische, 24,8 Proz. israelitische und 0,6 Proz. russisch-orthodoxe), nach der Zählung der Ortspolizeibehörde aber 270 000 E., 3 kath., 2 evang., 2
|