Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sachsen jaspis
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Basaltjaspis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
in Sicilien, Sachsen, Böhmen,
Tyrol. Von hier wird "Meraner Jaspis" in prachtvollen Varietäten angeboten. Ferner mehrfarbige Ch.
sind: Heliotrop , durchscheinend dunkelgrün, mit eingestreuten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0389,
von Opalbis Opium |
Öffnen |
in Ungarn, Sachsen (Schneeberg, Eibenstock), Schlesien, Island u. a. O. vor. -
Hydrophan, Weltauge, ist gemeiner oder edler O., der seinen Wassergehalt verloren hat und daher glanzlos und undurchscheinend ist. In Wasser gelegt, saugt er dasselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
, erbittern; davon Acharnement, Wut, Gier.
Achat, ein gewöhnlich streifenweise wechselndes oder fleckenartig verbundenes Gemenge von Chalcedon, Jaspis, Quarz, Amethyst, Karneol und andern quarzigen oder kieseligen Mineralien, die sich in Farbe
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
am Alpenrand geführt, selbst zur Bearbeitung des deutschen Statuenmarmors, der auch in den mitteldeutschen Gebirgen nicht fehlt. Zu größern Kunstsachen verwendet man auch den Serpentin aus Sachsen und Schlesien, den Alabaster, den feinsten und reinsten Gips
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
., vorzüglich in Sachsen, Hannover, Westfalen und Posen. Außerdem wurden 1886: 76,685 T. Chlorkalium, 527 T. Chlormagnesium, 85,737 T. schwefelsaure Alkalien (darunter 46,327 T. Glaubersalz), 15,477 T. schwefelsaure Magnesia, 8200 T. schwefelsaure
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
133
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Form von Achat, Amethyst, Chalcedon, Karneol, auch von Onyx und Jaspis, die sich in mehr oder minder brauchbarer Beschaffenheit in allen Gebirgen, besonders reich bei Oberstein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
134
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft)
Edelsteinen findet man Jaspis, Achat, Amethyst, schöne Topase, Turmaline, Bergkrystalle, selten Opal, Saphir, Granat und Karneol. Silberbergwerke bestehen bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
". Einer der Zensurflüchtlinge Österreichs, lebte J. in Sachsen, dann in Ungarn, stets journalistisch thätig, später in Wien, wo er nach 1848 die "Presse" redigierte, die "Vorstadtzeitung" und bald darauf die Wochenschrift "Feierstunden" gründete
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
ermöglicht. Außer den Metallen und Kohlen bietet der Altai auch viele Edelsteine, Jaspis, Chalcedon, Karneol u. s. w. In Kolywan werden in großartigen Schleifwerken Granit, Marmor u. s. w. geschliffen und zur Schmückung der kaiserl. Paläste verschickt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
-Birstein mit Parkanlagen.
Birthelm, magyar. Berethalom, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Groß-Kokelburg (Nagy Küküllö) in Siebenbürgen, hat 2245 E., evang.-luth. Sachsen, griech.-kath. und griech.-orient. Rumänen und Zigeuner, Post, eine 1514‒24 erbaute
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
gelöst. Im Kolben giebt er
Schwefel ab. Große Haufen, einmal angezündet,
brennen fort. Fundpunkte der schönsten Krystalle
sind u. a.: Elba, Traversella und Vrosso in Pie-
mont, Waldenstein in Kärnten, Freiberg und Pot-
schappel in Sachsen
|