Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sampi
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'campi'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
, kamen allmählich die Zeichen vau, koppa und sampi für den Schriftgebrauch in Wegfall, anderseits erfanden die Griechen im Lauf der Zeit besondere Zeichen für y, ph, ch, ps und für das lange o, welche an das Ende der phönikischen Buchstabenreihe angefügt
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
(Buchstaben eines ältern Alphabets), nämlich ϛ oder Vau, ϥ oder Koppa und ϡ oder Sampi, welche hinter ε, π und ω gesetzt wurden. Die Buchstaben α, β, γ, δ, ε, ϛ, ζ, η, θ bedeuteten die Einer 1, 2,... 9, ferner ι, κ, λ, μ, ν, ξ, ο, π, ϥ die Zehner 10, 20
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
213
Episiocele - Epistolae formatae
Zahlenwert und Platz in dem jüngern Zahlensystem behielten: Ϝ (Digamma) = Ϛ = ϛ = 6; Ϙ (Koppa, lat. Q) = ϙ = 90; und ^[img] = Ͳ = ϡ (Sampi) = 900.
Episiocēle (grch.), Schamlefzenbruch; Episioncus
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
Phi Φ φ ph 500
Chi Χ χ ch 600
Psi Ψ ψ ps 700
Omega Ω ω ō 800
[Sampi ^[Abb], Ϡ - 900]
Die eingeklammerten Formen später nur als Zahlzeichen.
Ursprünglich wurden nur große Buchstaben (Majuskeln) angewendet, später bildete sich eine Briefschrift des
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
Form hat sich als Zahlzeichen erhalten unter dem Namen Sampi ^[img], ^[img], ^[img], ^[img] (900). Die Römer haben ^[img] wohl kaum für s angewendet, sondern nur ^[img], ^[img]; dagegen findet sich im Altlateinischen das fünfstrichige Zeichen
|