Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach satis
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
", der französische "Charivari", der "Kladderadatsch", die "Wespen" etc., ist hier zu gedenken.
Satis (lat.), genug.
Satis, ägypt. Göttin, Begleiterin des Gottes Chnum und wie dieser an den Katarakten verehrt.
Satisdation (lat
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
: Bristolkanal]; im Will's Neck 386 m hoch.
Quantum (lat., "wie groß? wie viel?"), eine unbestimmte Größe, Summe, Vielheit, z. B. Pachtquantum etc.
Quantum satis (lat.), soviel wie genug ist (besonders auf Rezepten).
Quanz (Quantz), Johann Joachim
|
||
86% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
.
Quantum satis (lat.), s. Q. s.
Quantz , Joh. Joach., Flötenspieler, der Lehrer Friedrichs d. Gr., geb. 30. Jan. 1697 zu Oberschaden im Hannoverischen als
Sohn eines Hufschmieds, kam in die herzogl. Kapelle in Merseburg, 1714 nach
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
satis) - so viel als nöthig.
Rec. oder Rp. (Recipe) - nimm.
rect., rectf. (rectificatus) - rektifizirt.
rectfss. (rectificatissimus) - höchstrektifizirt.
solv. (solve) - löse auf.
Ungt. (Unguentum) - Salbe.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Emulsionen
Fol.
Hb.
Infusum, s. Aufguß.
Inkorporation
L. a.
Menstruum
Mixtum
Mixtur
Morsellen
Ol.
Pastillen
Pflaster
Pillen
Potio
Quantum satis
Rc.
Recept
Recipe
Reïter.
Salben
Sign.
S. q.
Tinktur
Tisane
Trochisci
Unguentum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
für Quantum placet (lat., soviel als gefällig ist).
Q. r., Abkürzung für Quod rectum (lat., d. h. was recht ist).
Q. s., Abkürzung für Quantum satis (lat., d. h. soviel als eben genügt).
Qua (lat.), sofern als, in der Eigenschaft als, z. B. qua
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
widderköpfigen Kneph, der auf den Monumenten meist grün erscheint und aus Inschriften "Herr der Wasserspenden", der Überschwemmungen, heißt und mit Satis und Anukis die Triade der Kataraktengegend bildet. Auch ihn verband man mit Ammon zu Einer Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
vorhanden sind. Die Begleiterinnen des C. sind die Kataraktengöttinnen Anukis und Satis.
^[Abb.: Chnum.]
Chnuphis, ägypt. Gottheit, s. Chnum.
Choanen (griech., Choanae narium), die beiden hintern Öffnungen der Nasengänge (s. Nase).
Chocim
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
(placet; lat.), soviel wie beliebt.
q. r. = quod rectum (lat.), was recht ist.
q. s. = quantum satis (lat.), soviel wie eben hinreicht (auf Rezepten).
q. v. = quod videas (lat.), siehe dies; auf Rezepten = quantum vis (lat.), soviel du willst, nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
1878 wieder zu Rußland gehörigen Bessarabischen Steppe (Budschak), nördlich von den Donaumündungen, wird durch die Flüsse Kagylnyk und Sarta gespeist und steht südöstlich mit dem Schwarzen Meer in Verbindung.
Sat (lat.), s. v. w. Satis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
- und Kundfchaftsdienst
eine wichtige Unterstützung bilden. - Vgl. von
Scheliha, ^ ti-satis? ou coast äekenck (Lond. 1868);
Iervais, Vorlesungen über K. (1868); Henning,
Die K. (Berl. 1892); P. H. Colomb, ^88av8 on
N2.V3.1 äelencs (Lond. 1893).
Küster (vom
|