Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scaria
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
. Der Verkehr mit dem Ausland ist ohne Bedeutung. - 2) Hauptstadt der westind. Insel Tobago (s. d.).
Scardinius, Rotkarpfen.
Scaria, Emil, Opernsänger (Baß), geb. 18. Sept. 1838 zu Graz, widmete sich dem Studium der Rechte und bezog 1856
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
. Gilbertinseln.
Scardinĭus erythrophthálmus, Rotfeder, Fisch, s. Plötze.
Scarĭa, Emil, Bassist, geb. 18. Sept. 1838 zu Graz, studierte Rechtswissenschaft, dann Gesang; 1860 betrat er in Pest die Bühne. Von Pest wandte sich S. nach Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
*, 8) Joseph
Betz
Bignio, v.
Cornet
Dettmer, 1) W. v.
Formes 1), 2)
Fricke
Genast, 1) E. F.
Gura *
Haizinger, 1) A.
Hassel
Hill *, 3) K.
Krückl
Labatt
Mieksch
Mitterwurzer *
Nachbaur
Niemann
Scaria
Schnorr v. Carolsfeld, Ludw
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
, Kindermann, J. H. ^[wohl Johann Nepomuk] Beck, Betz, Mitterwurzer, Stägemann, Stockhausen, Faure, Gura, Lißmann und die Bassisten: Agnesi, Battaille, L. Fischer, Lablache, Tamburini, Staudigl, Levasseur, Bletzacher, Scaria, Krolop. Von Schulwerken
|