Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schädellehre
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
375
Schädelkultus - Schädellehre.
kann ein S. durch die angelegte Zange oder den Kranioklasten entstehen. Durch Schlag oder Sturz auf den Kopf bricht gewöhnlich zuerst das Schädeldach, jedoch zuweilen auch die Basis allein, und der Sprung
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
376
Schädellehre - Schädeltheorien.
Frankfurter Vereinigung lassen Fig. 1-4 erkennen. Aus der Vergleichung der entsprechenden Maße ergeben sich dann folgende Indices:
100 × Breite : (geteilt durch) Länge = Längenbreitenindex,
100 × Höhe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
Kraniologie, s. Schädellehre
Leichenöffnung, s. Sektion
Myologie, s. Muskeln u. Anatomie
Neurologie
Odontologie
Osmologie
Osteologie
Palmoskopie
Phrenologie
Physiognomik
Physiognomisiren
Prosektor
Schädellehre
Seciren, s. Sektion
Sektion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
- und Gesichtsbildung. Das Augenmerk der Anthropologen richtet sich daher in erster Linie auf die Feststellung der Größen- und Gestaltverhältnisse des Kopfskeletts, bez. des knöchernen Schädels. (Kraniologie, Schädellehre, s. d.). Als Hilfsmittel dient neben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
) 341
Säulen, gekuppelte, und Knotensäulen 352
Schädellehre (Messung), Fig. 1-4 375
Schaf, Skelettteile 380
Schaffhausen, Stadtwappen 386
Schall, Fig. 1-26 389-398
Schanghai, Situationsplan 402
Schatten, Fig. 1 u. 2 408
Schaube (Gewand), Fig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Anthropogeniebis Anthropologie |
Öffnen |
Sinnesorgane und als Grundlage der charakteristischen Gesichtsbildung obenan. Daher ist die Schädellehre (Kraniologie) der wichtigste Teil der somatischen A., wobei von wesentlichem Einfluß der Umstand ist, daß Rassenschädel noch am leichtesten beschafft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
über Natur und Kunst im gesunden und kranken Zustand des Menschen" (Wien 1791, 2 Bde.) einen Namen erworben hatte, trat er mit Vorträgen über Schädellehre hervor, die ihm aber in Wien erst gänzlich untersagt, dann nur in beschränktem Maß gestattet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
148
Kraniolog - Krankenhäuser.
Kraniolog (griech.), Schädelkundiger; Kraniologie, Schädellehre.
Kraniometrie (griech.), Schädelmessung.
Kranioskopie (griech.), Schädelbetrachtung.
Kraniostose (griech.), vorzeitige Verknöcherung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
(griech.), Geistes-, Gehirnlehre, besonders die Gallsche Schädellehre (s. d.); daher Phrenolog, der sich mit derselben beschäftigt.
Phrenopathie (griech.), s. v. w. Geisteskrankheit, weil das Zwerchfell (griech. phren) von den Alten als Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Physiognomiebis Physiokratisches System |
Öffnen |
und verständliche Grundsätze wird man in seinem vierbändigen Werk "Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe" vergeblich suchen. Auch die Gallsche Schädellehre hat den anfänglich von ihr erwarteten Nutzen für die P. nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schädelbis Schädelbruch |
Öffnen |
, resp. 1300 ccm. Der geräumigste S. maß 1790 ccm, der schwerste wog 1080 g. Vgl. Schädellehre und Schädeltheorien.
Schädelbruch, Bruch des knöchernen Schädeldaches durch Gewaltwirkung von außen. Beim Geburtsakt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
.
Stenokephalen, s. v. w. Dolichokephalen, s. Menschenrassen, S. 475, und Schädellehre.
Stenopäisch (griech.), Bezeichnung für Brillen und andre optische Apparate, welche dem Licht nur durch eine enge Öffnung Zutritt zum Auge gestatten (z. B. zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
, Makrokephalie .
Langlade (Insel), Miquelon
Langle (Pik), Asien 915,2
Langle, de (Reisender), Afrika 174.2
Langleinenfischerei, Angelfisch. 566,1
Langlois (Reisender), Asien 937,2
Langschädel, Schädellehre 375,,,
Langschwänzer, Schildkrebse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Meskeu, Ik
Meskisches Gebirge, Kaukafien 630,2
Mesmeristen, moderne, Hypnotis-
mus (Bd. 17) 445,1
Mesokephalen, Schädellehre 375,2
Mesolongion, Missolunghi
N680N, Griechische Musik 730,1
Ukßoreetum, Gekröse
Mesosiderite, Meteorsteine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
)
Orthia, Artemis
Ortholephalen, Schädellehre 375,2
Orthosla, Artemis
Orttwstiche, Blatt 1013,, ltum 968,2
Orthotrope Organe, Pflan^enwachs-
Orn, A. Decio da, Ital, Litt. 92,l
- Caoaliere, Ital. Litt. 101,1
Ortigao, Nanialho
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
der Schädellehre mit seinen genauen Angaben über 9-10,000 Schädel binnen zwei Jahren vollendet sein. Bei Erwähnung der Vorschläge zur Erweiterung der Körpermessung gedachte Redner der an Studierenden der Universität Cambridge ausgeführten Messungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
nicht
gedruckt) bekannt. Größere Berühmtheit erlangte er durch seine Vorlesungen über die Schädellehre (s. Phrenologie ), die er später
während einer Reise durch Deutschland auf mehrern Universitäten und in großen Städten wiederholte, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
und Schwammfischerei.
Kranioklast (grch., "Schädelbrecher"), geburtshilfliches Instrument zum Zerquetschen des kindlichen Kopfes bei der Embryotomie (s. d.).
Kraniologie (grch.), Schädellehre, s. Phrenologie.
Kraniometrie (grch.), Schädelmessung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Schädelbruchbis Schaden |
Öffnen |
. Schädel.
Schädelindex, s. Menschenrassen (Bd. 11,
Schädellage, s. Kopflage. ^S. 775 a).
Schädellehre, s. Phrenologie.
Schädelschwuttd, s. Englische Krankheit.
Schädelstätte, s. Golgatha und Kalvarienberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
(daher Schädellehre, Kranioskopie oder Kraniologie). Dieselbe bezweckt eine wissenschaftliche und diagnostische Feststellung der Funktionen des Gehirns, gegründet einerseits auf genaues Studium der Anthropologie sowie sorgfältige Beobachtung
|