Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach idealismus hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
872 Idealismus. heit erblicken, als es nach der Erfahrung besitzt, und sich dadurch die richtige, einfache Auffassung und Beurteilung der Dinge erschweren. Idealismus, im Gegensatz zum Realismus (s. d.) diejenige philosophische Ansicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1021, Philosophie (neuere P.) Öffnen
auf der Seite des Idealismus das (transcendentale) Subjekt allein übrig; nach der Beseitigung der Idealität der reinen Anschauungsformen (Raum und Zeit) stand auf der Seite des Realismus dem Subjekt eine dem Sein und der Form nach objektive Welt gegenüber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0616, von Realist bis Reallasten Öffnen
616 Realist - Reallasten. lichen Wahrnehmung ausgehend, bei dieser und den sich in ihr offenbarenden Gesetzen des ursachlichen Zusammenhangs, als dem allein Seienden, weil Wirkenden und daher Wirklichen, beharrt, im Gegensatz zum Idealismus (s
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0721, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, erheblich beeinflußt worden sei, erscheint mir nicht zutreffend. In der älteren spanischen Schule finden wir auch die Neigung zur Naturwahrheit hervortreten, und Riberas Lehrer in der Heimat, Ribalta, hatte sich von dem "Idealismus" der Italiener auch schon
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0744, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Beginn des Jahrhunderts befreit, zu Ende desselben bereitete sich aber schon wieder die Wendung von der Natur und Wahrheit zum "klassischen Idealismus" vor. Dafür traten namentlich Gerard de Lairesse und Adriaen van der Werff ein. Ersterer führte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0403, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
germanischen Volkstums ihre Eigenheiten austauschten, trat der Sinn für das Wirkliche und eine frohsinnige Auffassung des Lebens schon im 13. Jahrhundert hervor; für das, was man "Idealismus" nennt - die Richtung auf das rein Gedankliche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0533, von Metapolitik bis Metastasio Öffnen
, so geht die M. in (absoluten oder relativen) Idealismus (s. d.) über, wie in dem "Welttraum" Brahmas der indischen Wedantaphilosophie, in Berkeleys empirischem, Fichtes und seiner Nachfolger subjektivem, transcendentalem und absolutem Idealismus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
. Diesen ästhetischen Idealismus ver- kündete er in der Schrift "System des transcenden- talen Idealismus" (Tüb. 1800) und in den erst nach seinem Tode gedruckten, aber damals in Jena und später in Würzburg gehaltenen "Vorlesungen über
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0168, Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme Öffnen
Anthropomorphismus Anthropopathismus Anthropotheismus Antimoralismus Atheismus Atheist Determinismus Differentismus Dualismus Eudämonismus Fatalismus Idealismus Indeterminismus Indifferentismus Intellektualismus Kasualismus Kriticismus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0164, von Emelé bis Encke Öffnen
mit einem echt künstlerischen Idealismus verbindet. Wohl noch kräftiger und energischer durchgeführt ist seine Bronzestatue des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg an der Fassade des neuen Rathauses zu Berlin. Dazwischen fallen noch einige
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
Studienreisen nach Russisch-Polen, Rußland, einem großen Teil von Deutschland, Italien und Österreich. Mit feinem koloristischen Gefühl begabt, huldigt er in der Formenanschauung dem Realismus, strebt aber im Kolorit nach einem gewissen Idealismus. Zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
er nach Berlin, wo er seitdem als Lehrer an der Kunstschule wirkt und der kirchlichen Malerei obliegt, in der er neben einem strengen Idealismus der Auffassung und einer tief religiösen Empfindung durch ein leuchtendes Kolorit auch den Anforderungen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, das Streben nach einem Schönheitsurbild zur Ueberfeinerung und Betonung des Sinnereizenden. Indem man glaubte, der Naturbeobachtung ganz entbehren zu können, verlor man wieder den festen Boden, auf dem sich der reine und edle Idealismus ent-^[folgende Seite
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0768, Das 19. Jahrhundert Öffnen
und erfunden ist. Dies ist der "moderne Idealismus", die Farbendichtung der Neuzeit. Wenn ich im Vorstehenden im besonderen von der Entwicklung der Malkunst sprach, so ist dies dadurch gerechtfertigt, daß letztere im 19. Jahrhundert mehr als je
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
wiedergiebt, Max Klinger (1857), ein moderner "Renaissance-Mensch", der das ganze Gebiet der Kunst beherrscht und vielleicht am besten den Kunstgeist der Neuzeit vertritt, Ludwig v. Hofmann (1861), der Meister des "modernen Idealismus", welcher den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Berkhampstead bis Berks Öffnen
der (immaterielle) Geist und dessen (gleichfalls immaterielle) Ideen (Idealismus). Der Grund dieser letztern, soweit sie nicht von dem Vorstellenden selbst gemacht, sondern, wie die Vorstellungen der sinnlichen Erfahrung, wenigstens scheinbar von außen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0085, Christentum Öffnen
des ursprünglichen Idealismus erlitten hatte, durch neubezogene Gewinne zu decken, fand man die Umbildung, welche die Gedanken Platons in dem nachgebornen System des Neuplatonismus erfuhren. Auf Grund dieses Systems also in seinen alten und neuen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
bedeutendster Nachfolger, J. G. ^[Johann Gottlieb] Fichte (1762-1814), verwandelte, auf der von Kant vorgezeichneten Bahn fortschreitend, den halben Idealismus Kants in einen ganzen, indem er das Ich nicht nur für den Träger und die Quelle der Erkenntnis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0236, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
(das Ich des Individuums F.) gemeint sein sollte, als mache, spiegele er selbst sich die Welt nur vor und sei eigentlich mit seiner Phantasmagorie allein im Weltraum vorhanden, erklärte F. selbst für einen "unsinnigen und bodenlosen Idealismus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0608, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
der Materialismus, in praktischer der egoistische Eudämonismus allmählich (besonders seit dem Bekanntwerden der materialistischen Korpuskularphilosophie des Engländers Hobbes in Frankreich) einstellten, vertrat dem Intellektualismus und Idealismus des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0610, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
der Ideologie de Tracys, gründete durch sein Hauptwerk: "Essai sur les fondements de la psychologie", worin er teilweise mit Kant (insbesondere in Bezug auf die Faktoren der Erkenntnis) zusammentrifft, einen Idealismus, der, gleichweit entfernt von den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
), veröffentlicht hatte. Diese Schrift enthielt (nach Erdmann) Hegels Programm: "entscheiden" heiße sich über die Streitenden stellen. Indem er Schellings Identitätslehre als objektiven, Fichtes Wissenschaftslehre als subjektiven Idealismus bezeichnete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0279, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
), keineswegs über den objektiven (vom Ding an sich stammenden) Faktor der Erkenntnis. Mit dem Hinwegfall des Dinges an sich, welchen nach Schulze-Änesidemus' Vorgang zuerst der subjektive Idealismus Fichtes ins Werk setzte, fiel der Grund dieser
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0147, von Malefikus bis Malerei Öffnen
zur Natur, und dabei unterscheidet man zwei Hauptströmungen, welche man Idealismus und Realismus nennt. Die ältere Ästhetik begrenzte ihre Gebiete in folgender Weise: Je höher das Objekt steht, d. h. je mehr es der rein ideellen Sphäre angehört
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0334, von Material bis Materialprüfung Öffnen
, Atome: atomistischer M.), betrachtet. Durch die materielle Beschaffenheit der realen Grundlage aller Erscheinungen ist der M. vom Spiritualismus und Dualismus, durch den Realismus vom Nihilismus und Idealismus, durch den Umstand, daß diese (materielle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0657, von Pantenius bis Pantheon Öffnen
(wie der Idealismus der indischen Philosophie und die orientalisch-christliche Mystik), also Akosmismus ist. In der Geschichte der Philosophie ist der P. im Altertum in der indischen Wedantaphilosophie, welche die Welt als Emanation aus Brahma, und bei den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0104, von Planchette bis Planetarium Öffnen
: "Das Reich des Idealismus", das. 1851; "Grundlinien einer Wissenschaft der Natur", Leipz. 1864; "Seele und Geist", das. 1871; "Anthropologie und Psychologie auf naturwissenschaftlicher Grundlage", das. 1874), auf dem Gebiet der Natur, ein andrer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0197, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
logiki" (1821) vollständig im Schellingschen Idealismus. Doch entfaltete sich die philosophische Litteratur in Polen erst in den 40er Jahren und zwar unter dem Banner Hegels. Dessen Schüler Graf August Cieszkowski (geb. 1809) wandte des Meisters
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0808, Seele Öffnen
der Idealismus an deren Stelle setzen möchte, entgegengesetzt. Dieselbe kann als immaterielles (nichtsinnliches) Wesen weder ihrer Existenz noch ihrer Natur nach ein Gegenstand der (sinnlichen) Erfahrung sein; wohl aber kann auf beide aus (innern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0470, Italienische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
in seinem »Il mistero del poeta« geschildert; doch sind die Gestalten der Hauptpersonen sehr unwahrscheinlich und haben Komposition und Handlung des Romans etwas Verschwommenes. Den Gegensatz zu Fogazzaros Idealismus bildet G. Verga mit seinem derb
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0860, Schwedische Litteratur (1880-90) Öffnen
und den oberflächlichen Idealismus auf und brach sich mit großer Kraft Bahn, eine reiche Litteraturblüte hervorrufend, obgleich sie oft große Unreife verriet und große Rücksichtslosigkeit walten ließ. Gegen den Schluß der 70er Jahre begann unter dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0195, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) Öffnen
und Idealismus, zwischen Empirismus und Spekulation. Sein Gepräge erhielt das 19. Jahrh. von den Naturwissenschaften und ihrem Materialismus: sie haben das Muster für alle andern wissenschaftlichen Disziplinen gebildet, der Begriff »Wissenschaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
Idealismus. Solger steht ihm schon nahe, Ch. H. Weiße und Hegel sind seine Hauptrepräsentanten. Hatte Schelling Natur und Geist als Pole betrachtet, die sich in der Schönheit ausgleichen, so stellte der absolute Idealismus das Absolute
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0139, von Englische Mauer bis Englischer Lobgesang Öffnen
(s. d.) zu einem sensualistischen Idealismus um, während andererseits der Grundgedanke Lockes, daß alle geistigen Thätigkeiten auf die Kombination der elementaren Vorstellungen zurückführbar sein müßten, von den sog. Associationspsychologen Hartley
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0978, von Formabel bis Formalvertrag Öffnen
die gesetzmäßigen Grundlagen derselben, wie er sie in einem System von Anschauungen, Begrif- fen und Grundsätzen a priori nachzuweisen suchte; formaler Idealismus das Ergebnis der Er- kenntniskritik, wonach alles für uns Erkennbare bloß als unsere
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0753, von Gemeinfliegen bis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Öffnen
- titularismus ging damals dem Reiche vor. Es hat schwerlich an seinem guten Willen gelegen, daß er die Wege nicht fand, um den Idealismus zu brechen, welcher das Ganze zusammenhielt. Aber gerade die- ser Idealismus hat auch auf diesem Gebiet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0510, von Iddesleigh bis Idee Öffnen
. Idealismus, ein philos. Kunstausdruck von sehr verschiedener Bedeutung. In der Erkenntnistheorie versteht man darunter die philos. Anschauung, die alle Dinge als bloße Vorstellungen des Subjekts betrachtet (Gegensatz: Realismus). Daran lehnt sich auch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0882, von Ramsay (William) bis Realismus Öffnen
zum Idealismus, der als oberstes Gesetz das der schönen Form betont. Der Gegensatz zwischen R. und Idealismus in der Kunst- und Litteraturgeschichte ist uralt, und mehrmals sind Perioden, in denen eine konventionale Stilisierung herrschte, abgelöst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0261, von Bahiaholz bis Bahnsen Öffnen
Lauenburg in Pommern, wo er 6. Dez. 1881 starb. B. hat als Jünger und Fortbildner Schopenhauers im Gegensatz zu E. v. Hartmann, welcher dessen Monismus mit dem Idealismus Hegels verschmolz, eine Verbindung desselben mit dem Individualismus versucht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0993, von Integrierend bis Intensiv Öffnen
zum Idealismus. Intellektuell (lat., intellektual), auf das Wissen, die Erkenntnis bezüglich, z. B. intellektuelle Bildung, zum Unterschied von moralischer Bildung des Willens und ästhetischer des Herzens; dann aus dem Verstand oder der Vernunft
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
., Leipz. 1827) als transcendentale Synthesis des Seins und Wissens bezeichnet, ist, daß weder der Realismus noch der Idealismus die Vernunft befriedige, daher ein drittes System, welches von der ursprünglichen Verknüpfung des Seins und des Wissens
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0121, von Spektralapparate bis Spekulation Öffnen
Reflektieren absehendes visionäres Schauen versteht. In letzterer Bedeutung nahmen die S. zuerst die Neuplatoniker und neuerlich die Schulen des transcendentalen und absoluten Idealismus auf. Die Hegelsche Schule versteht unter S. dasjenige Denken, welches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0352, von Bostra bis Boswellia Öffnen
Lehren ausgeführt; weit anregender wirkte er durch mündlichen Vortrag und persönlichen Verkehr. Sein System, von ihm selbst als die folgerichtige Durchführung des Princips eines rationellen Idealismus bezeichnet, ist noch an den Hochschulen Schwedens
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
. - Transcendentalen Idealismus (auch kritischen oder formalen) nennt Kant seine Grundlehre, daß alle von ihm nachgewiesenen Grundfaktoren der Erkenntnis, sowohl die Grundbedingungen der Sinnlichkeit (Raum und Zeit) als die Stammbegriffe des Verstandes
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0956, von Stang bis Statistische Maschinen Öffnen
berufen. Gegenüber der histor. Rechtsschule und der materialistischen Geschichtsauffassung begründete er eine Socialphilosophie nach kritischer Methode («System des socialen Idealismus»). Das Recht ist hiernach nur eine Form des socialen Lebens
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Bardiet bis Barea Öffnen
", durch welchen dem Idealismus der Fichteschen Wissenschaftslehre mittels Ergänzung durch realistische Elemente abgeholfen und eine ähnliche Vereinigung der Logik und Ontologie wie durch Schellings Naturphilosophie herbeigeführt werden sollte. Seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0273, von Bougie bis Bouillé Öffnen
William, franz. Maler, geb. 30. Nov. 1825 zu La Rochelle, Schüler Picots, kehrte nach fünfjährigem Aufenthalt in Rom 1855 nach Paris zurück, wo er als einer der Hauptvertreter jener neben der Ingresschen sich entwickelnden Richtung, welche den Idealismus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
der der ältern Naturphilosophie zu Grunde liegende Idealismus in reinerer Form austritt. Zusammengefaßt hat er seine philosophischen Grundanschauungen in den "Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur, insbesondere in der Lebens
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0290, von Corregidor bis Correr, Museo Öffnen
, die der Idealismus setzt, zu erkennen; deshalb die oft unangenehmen Verschiebungen und Verkürzungen der Körperteile, die sich am stärksten in seiner Domkuppel zu Parma zeigen. Schüler von ihm sind: Gatti, Rondani, Mazzuola, sein Sohn Pomponio u. a. Weit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0316, Cousin-Montauban Öffnen
. In den Vorlesungen von 1828, in welchen C. alle Wissenschaft auf drei Fundamentalideen der Vernunft: das Unendliche, das Endliche und die Beziehung zwischen diesen beiden, zurückführte, näherte er sich dem Standpunkt des deutschen (absoluten) Idealismus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0593, von Deal bis De Bary Öffnen
Hintergrund haben die "Ricordi di Roma" (1870-1871) und das Werk "Roma libera" (1872). D. verbindet mit Frische und Lebhaftigkeit der Darstellung einen gewissen künstlerischen Idealismus und gilt heute als der populärste Schriftsteller Italiens. Später
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0742, Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) Öffnen
. Obschon der große Philosoph Leibniz (1646-1716), der "genialste Polyhistor der Zeit", wesentlich nur französisch und lateinisch schrieb, so übten die durchdringende Kraft seines Geistes, der Idealismus seiner Grundanschauungen einen tiefgehenden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
der Kantschen Philosophie ein und dokumentierte jenen einzigen subjektiven Idealismus, jene wunderbare Selbstläuterung, jene Durchbildung zur künstlerischen Vollendung in seinem Sinn, welche ihn mit Goethe in geistigen Einklang setzte und alle Gedichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
, Calderon etc.) den eignen poetischen Horizont zu erweitern. Bald freilich gesellten sich neue Momente der Entwickelung hinzu. Die philosophischen Anschauungen J. G. ^[Johann Gottlieb] Fichtes (1762-1814), dessen strenger Idealismus in seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0752, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
752 Deutsche Litteratur (die Romantik). barung des Göttlichen im menschlichen Geist betrachtete, dessen "System der Naturphilosophie", "System des transcendentalen Idealismus" die philosophische Begründung der romantischen Doktrinen abgaben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
des Idealismus der Erhebung wurde, war in diesen Dichtungen wie in seinen Dramen ("Zriny", "Rosamunde") ein Schüler Schillers. Auch in der Dichtung der Restaurationsepoche, so sehr dieselbe gewisse Richtungen und Tendenzen der Romantik begünstigte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
Zeitraum übte die Philosophie auf die poetische Litteratur einen weitgehenden Einfluß. Die Philosophie G. F. W. Hegels (1770-1831) verdrängte die Schellingsche und erlangte eine Alleinherrschaft für ihren absoluten Idealismus, deren Bedeutung in tausend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
Georg Wilh. Friedrich Hegel (1770-1831) Fichtes ursprünglich subjektiven zum "absoluten" Idealismus, indem er an die Stelle des allein realen und thätigen Ichs die unpersönliche Vernunft ("die logische Idee") und an die Stelle der schöpferischen That
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
auf Kraft und Stoff eine materialistische, Lotzes (gest. 1881) an Leibniz und Fechners (geb. 1801) an Spinoza erinnernde Weltanschauung dagegen eine idealistische Grundlage. In dem daraus entsprungenen Streit zwischen Materialismus und Idealismus haben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
Idealismus der Schätzung des Christentums nach seinen innern Reichtümern und sittlichen Zielen. Vgl. Dräseke, Der Brief an D. (Leipz. 1881). Diogo Bernardes, portug. Dichter, vor 1540 zu Ponte da Lima geboren, von adliger Herkunft, lebte meist
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Dupré bis Dupuis Öffnen
Landschaftsmalerei, nicht die "schöne Ansicht" oder einen allgemeinen Idealismus zu pflegen, sondern jedem Stückchen Landschaft seine eigentümliche Stimmung in Farbe, Luft und Licht abzugewinnen. Die Wahrheit des Tons ist ihm die Hauptsache, und um diese zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0654, Englische Litteratur (Theologie) Öffnen
Idealismus um, während David Hume (1711-76) durch denselben zum Skeptizismus geführt wurde. Als Moralphilosoph schloß sich Hume wie sein Geistesverwandter Adam Smith (1723-90) an die Schule des moral sense Hutchesons an, während Thomas Reid (1710-96) wieder
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0092, von Fecit bis Federhannsen Öffnen
); die "Untersuchungen über den menschlichen Willen" (2. Aufl., Lemgo 1785-92, 4 Bde.; ital., Brescia 1822); "Institutiones logicae et metaphysicae" (5. Aufl., Götting. 1797); "Über Raum und Kausalität" (das. 1787), worin er dem Kantschen Idealismus entschieden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0681, von Freyung bis Friaul Öffnen
. Beide Romane aber leiden wiederum unter der Wirkung einer überwiegend nüchternen Anschauung, welche jeden Schwung der Empfindung, die Energie der Leidenschaft, jeden Idealismus der Lebensanschauung bekämpft und mit der Überschätzung der bürgerlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0867, von Gallomanie bis Gallus Öffnen
Condillacs hinaus und sucht nach dem Muster des Schotten Reid zwischen Locke und Kant, Empirismus und transcendentalem Idealismus, einen Mittelweg einzuschlagen. Auf diesem kommt er dahin, im Gegensatz zu Kant der menschlichen Erkenntnis objektiven
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0370, von Giunta bis Giusti Öffnen
den Idealismus Raffaels mit realistischen Tendenzen, bereitete aber auch den Manierismus vor, welcher bald nach seinem Tode die italienische Malerei zum Verfall brachte. Vgl. C. d'Arco, Istoria della vita e delle opere di Giulio Pippi Romano (Mantua
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0555, Goethe (als Naturforscher und Philosoph) Öffnen
und Systematik im engern Sinn zu befreunden. F. H. Jacobi, mit dem G. einst im jugendlichen Idealismus geschwärmt hatte, fühlte sich schon während der Jahre unmittelbar nach Goethes italienischer Reise mit diesem philosophisch entzweit. Goethes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0693, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) Öffnen
Politik vereinigte. In dem Kampf um die Herrschaft, welchen Athen und Sparta führten, verlor das erstere seine Macht, beide aber den sittlichen Schwung, den Idealismus, der zu großen Thaten begeistert. Politische Erfolge erfordern eine stete Anspannung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0906, von Guerrieri-Gonzaga bis Guevara y Dueñas Öffnen
Auflagen (11. Aufl., Bologna 1883). Ein weiteres Heft: "Polemica", von wenigen Seiten und ein umfangreicheres: "Nova polemica", letzteres mit Erörterungen über den Standpunkt des Autors und sein Verhältnis gegenüber dem Idealismus, folgten nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0167, Harn (normale Eigenschaften) Öffnen
Begriff des Wissens zu geben versuchte; "J. G. Fichte" (Kiel 1862) und "Die Philosophie Fichtes nach ihrer geschichtlichen Stellung und ihrer Bedeutung" (das. 1862), worin er den ethischen und nicht den subjektiven Idealismus als das einheitliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0280, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
freilich ebensowenig wie vom Idealismus etwas wissen wollte) das einzige Sein ist, so bleibt, wenn dasselbe gelingt, eigentlich nichts zu thun übrig; das an sich mögliche Wissen (die Totalität des Wißbaren) ist erreicht (nicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0405, von Herbarium bis Herbart Öffnen
" der ersten Schellingschen Schriften vor, in welchen seine Abwendung von dem nachkantischen Idealismus deutlich erkennbar ist. Die Grundzüge eines eignen Systems, zunächst die Anwendung der Mathematik auf Psychologie, entwarf er 1798 während seines
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0406, Herbart Öffnen
(Kolossalbüste) gesetzt worden. Herbarts Philosophie ist, wie die Fichtes, eine Tochter der Kantschen nach der realistischen, wie jene nach der idealistischen Seite derselben hin. Während der Idealismus von den beiden Faktoren, deren Produkt nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0648, von Holbäk bis Holbein Öffnen
, wahrscheinlicherweise aber auch handschriftlichen Aufsätzen von La Grange, Naigeon u. a. entlehnt. Zweck desselben ist, zu beweisen, daß der Materialismus als Weltanschauung konsequent (was übrigens auch dessen diametralem Gegenteil, dem Idealismus Berkeleys
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0868, von Ich dien' bis Ichneumon Öffnen
eine Modifikation seiner selbst sei (Idealismus). Herbart dagegen erklärt die von Fichte dem Ich beigelegte absolute Produktivität für eine Erschleichung, leugnet die reelle Existenz des sogen. reinen Ich, dessen Begriff nicht nur ganz leer, sondern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0115, Jacobi (Friedrich Heinrich) Öffnen
, in Briefen an Mendelssohn" (das. 1785, 3. Aufl. 1789); "David Hume über den Glauben, oder Idealismus und Realismus" (das. 1787); "Sendschreiben an Fichte" (Hamb. 1799); "Über das Unternehmen des Kritizismus, die Vernunft zu Verstand zu bringen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0469, Kant (Kants Philosophie) Öffnen
Verdacht eines das Sein überhaupt aufhebenden Idealismus (wie der Berkeleys) zu reinigen. Die positive Seite der Kritik der reinen Vernunft ist nur der Aufdeckung der apriorischen Elemente des Erkenntnisvermögens gewidmet, welcher er später
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0476, von Kantoplatonismus bis Kanzelberedsamkeit Öffnen
. Ein ähnliches System war früher in Österreich und bis 1874 auch in Rußland im Gebrauch. Kantoplatonismus, in Frankreich die aus der Platonischen und Kantschen Schule hervorgegangene Art zu philosophieren, neigt sich zum Idealismus und wurde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0748, Kirche (Lehre von der K.) Öffnen
, die man aber nicht sieht. Nach der einen Ansicht gelangt der einzelne durch die K. zu Christus, nach der andern durch Christus zur K. Doch lenkt auch die protestantische Dogmatik vom absoluten Idealismus ein, indem sie unsichtbare und sichtbare K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0783, von Kirchhoffs Gesetze etc. bis Kirchner Öffnen
Bde.) auf. Grundlage derselben ist ein Realismus, welcher im Gegensatz zum Idealismus am Realen, im Gegensatz zum Materialismus am Idealen, im Gegensatz zur Identitätsphilosophie am Unterschied zwischen Wissen und Sein festhält, zwischen welch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0371, von La bis Laas Öffnen
sein Hauptwerk: "Idealismus und Positivismus" (Berl. 1879-84, 3 Bde.), bildet. Während er unter jenem die besonders durch Platon und Kant vertretenen Bestrebungen versteht, mit Hilfe vor aller Erfahrung im Geist gelegener ontologischer und ethischer Begriffe ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
der modernen Satire, jenem Cynismus nicht frei sind, welcher gleichmäßig über edle und unedle Bestrebungen, über aufrichtigen Idealismus so gut wie über den kraftlosen Schein desselben die Schalen seines Spottes ausgießt. Ähnliche Tenden-^[folgende
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0864, von Lockerbie bis Lockyer Öffnen
durch Berkeley zum empirischen Idealismus, durch Hume zum Skeptizismus sowie durch seine Einwirkung auf Leibniz, welcher dessen Satz: Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu den Zusatz beifügte: nisi ipse intellectus, und auf Kant, welcher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0929, von Lotto bis Loudun Öffnen
. Als Physiolog ist er als energischer Bekämpfer der "Lebenskraft" und als Verteidiger des Mechanismus aufgetreten. Seinen wissenschaftlichen Standpunkt hat L. als teleologischen Idealismus bezeichnet, indem die Metaphysik ihren Anfang nicht in sich selbst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0152, Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) Öffnen
Schwanken bald nach der Seite des abstrakten Idealismus, bald nach der einer realistischen Naturnachahmung hin stattfand, konzentrierte sich jetzt nach dem Vorgang einiger epochemachender Meister der künstlerische Gestaltungstrieb auf den ideellen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0634, Milton Öffnen
. zuerkannte. M. führt als Präzedenzfälle für die Hinrichtung Karl Stuarts Osiris, Saul, David und die Erhebung des Schmalkaldischen Bundes wider Karl V. an; der Schwerpunkt seiner Beweisführung liegt aber in dem Idealismus seiner naturrechtlichen Doktrin
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1001, von Napisten bis Napoleon Öffnen
Herrschaft berechtigte erklärte. Die Schrift war bezeichnend für seinen Charakter, der neben höchster Willenskraft und Thätigkeit einen bei seiner Jugend auffälligen völligen Mangel an Idealismus und sittlichen Grundsätzen, dagegen kälteste Berechnung zeigte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0009, von Naturalisation bis Naturalismus Öffnen
in tadelndem Sinn Mangel an Schule. - In der Malerei nennt man N. als Gegensatz des Idealismus diejenige Kunstrichtung, welche in der möglichst treuen Nachahmung der Natur und des wirklichen Lebens die höchste Aufgabe der Kunst sieht und auf jede Abweichung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0132, von Nice bis Nickel Öffnen
Eingang in Nirwâna) aus Sein N. werde. Leugnung des Seins überhaupt nennt man absoluten, eines vom Denken unterschiedenen Seins (wie es der Idealismus thut) relativen theoretischen (metaphysischen), dagegen die Leugnung allgemein gültiger Sitten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0598, Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) Öffnen
sein Idealismus weit über diese hinaus. Das wahrhaft Gute, zu dem die Jugend angeleitet werden soll, fällt ihm zusammen mit dem Schönen; Harmonie zwischen Leib und Seele wie zwischen den einzelnen Seelenkräften ist ihm das Ziel der Erziehung. Diese denkt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0828, von Penn. bis Pennin Öffnen
der Gleichberechtigung aller Konfessionen und der unbedingten Gewissensfreiheit aufstellte und die ausschließliche Herrschaft der Hochkirche und der Uniformitätsakte bekämpfte, gewann er das besondere Vertrauen König Jakobs II., der Penns Idealismus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1017, Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) Öffnen
, Idealismus, weil er das als Idee (idea) in der Vernunft enthaltene Wissen für Wissen gelten läßt. Dieser, welcher sowohl (sensualistisch) durch den äußern als auch (intuitiv) durch sogen. innern Sinn Erfahrenes als Wissen gelten läßt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1020, Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) Öffnen
" als "ideal" sei. Dieser skeptische Wink, daß auch das empirische Wissen teilweise kein Wissen sei, wurde von Berkeley (1648-1753) dahin gedeutet, daß all unser Wissen von einer Körperwelt Scheinwissen (empirischer Idealismus), von Hume (1711-76
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
(durch Collyns Simon, Fraser u. a.) im Berkeleyschen, durch (den zum deutschen Idealismus neigenden) Herbert Spencer im Hegelschen Geist geltend. In allen drei Ländern, in Frankreich seit der Restauration durch die Schulen Saint-Simons und Aug. Comtes sowie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0124, von Platonische Liebe bis Plattdeutsch Öffnen
Eingang gefunden, bis nach der Wiederbelebung der klassischen Studien der echte Platonismus wieder entdeckt und in der Philosophie der neuern Zeit in mannigfach modifizierter Gestalt als Idealismus, Rationalismus und Spiritualismus dem Realismus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0137, von Plötz bis Plozk Öffnen
Idealismus sich fühlbar gemacht haben. Vgl. Neuplatonismus. Litteratur: Kirchner, Die Philosophie des P. (Halle 1854); Brenning, Die Lehre vom Schönen bei P. (Götting. 1864); Richter, Neuplatonische Studien (Halle 1864-67, 5 Hefte); H. v. Kleist
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0198, Polnische Litteratur (Gegenwart) Öffnen
("Die Juden in Polen"). In der Philosophie vollzog Fr. Krupinski ("O filozofii w Polsce", "Szkola pozytywna", "Wczasy warszawskie") den Sprung vom subjektiven Idealismus, dem die polnischen Philosophen der Romantik sämtlich huldigten, zum Comteschen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0325, von Preiskurant bis Preller Öffnen
("Oneirokritikon. Der Traum vom Standpunkt des transcendentalen Idealismus") zum Doktor ernannt. Es erschienen von ihm: "Der gesunde Menschenverstand vor den Problemen der Wissenschaft" (Berl. 1872); "Der Kampf ums Dasein am Himmel" (das. 1874; 3
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0552, von Raffael bis Raffaelino Öffnen
blieben und die 1527 erfolgte Plünderung Roms vollends die noch zurückgebliebenen Schüler Raffaels zerstreute. Doch haben seine Werke bis auf die Gegenwart einen nachhaltigen Einfluß geübt, der so lange fortdauern muß, wie der Idealismus in der Kunst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0812, Richter (Jean Paul) Öffnen
Idealismus. In Berlin behagte es dem Dichter nicht auf die Dauer; bald nach seiner Hochzeit nahm er seinen Wohnsitz in Meiningen, wo er zum Herzog Georg in vertraute Beziehungen trat und den "Titan" (Berl. 1800-1803, 4 Bde.) vollendete. Schon im Mai