Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schacht wilhelm
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
469 Schlabrendorf – Schlachten
1759 evang. E., Post, Telegraph, Rittergut, Vorschußverein und Braunkohlengruben.
Schlabrendorf , Ernst Wilhelm, Freiherr von, preuß. Staatsmann
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
364 Schachtbrunnen – Schack
Schachtbrunnen , s. Wasserversorgung .
Schachtelhalme , s. Equisetaceen .
Schachtelwurm , s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364a).
Schächten (hebr. schachat ), bei den Israeliten soviel wie ein Tier
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
.
Zimmer , Wilhelm , Genremaler, geb. 16. April 1853 zu Apolda, wurde als Sohn einer Wirkerfamilie für ein Handwerk bestimmt, kam nach einjähriger Lehrzeit zu einem Lithographen nach Weimar, verband aber mit der Arbeit in dessen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
" (das. 1814-19, 8 Bde.), "Lindenblüten" (das. 1819, 4 Bde.) u. a., vielen Beifall. Auch von seinen dramatischen Dichtungen ("Theaterschriften", Leipz. 1821-27, 4 Bde.) hielten sich einige, wie "Wilhelm der Eroberer", "Van Dycks Landleben" etc., längere Zeit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
, Erzbischof von Mainz. Vgl. Herrmann, Siegfried I., Erzbischof von Mainz (Leipz. 1889).
Siemens, 5) Karl Wilhelm, Ingenieur. Von Poles Biographie erschien eine deutsche Übersetzung (Berl. 1890).
Signalpistole, s. Militärtelegraphie.
Sijmons
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
) und Diebstahl
der Monstranz (172) an. Im 16. und 17. Jahrh,
standen die Hexenprozesse und der F. in voller Blüte.
Friedrich Wilhelm I. von Preußen setzte noch 1725
auf Sodomiterei die Strafe lebendiger Verbrennung,
noch 1728 wnrde eine Hexe in Szegedin
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
Schachte abgeteuft und sodann in Höhe des T. nach beiden Seiten ausgebrochen, wie dies z. B. beim Hauensteintunnel der Schweiz der Fall war. Der endgültige Ausbau erfolgt meist in Stein, seltener in Eisen oder Holz. Die Rücksichtnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
830
Eisenacher Kirchenkonferenz - Eisenbahnabrechnungsstellen
auch wieder mit dessen Enkel, Wilhelm Heinrich, 1741 erlosch, worauf E. an Weimar fiel.
Seit 1815 bildet das Fürstentum nebst einigen hinzugekommenen Fuldaischen und Hess
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306b,
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg. |
Öffnen |
306b
[Zu Artikel und Tafel Sternwarte.]
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg.
Die im Sommer 1881 ihrer Bestimmung übergebene Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg besteht aus drei Gebäuden, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
sich die Stadt aus der Notlage erholt,
und noch jetzt sind 1347 300 M. von der Kriegsschuld
des 1.1807 nicht abgetragen. 1840 fand hier die
Huldigung der preuß. Stände vor Friedrich Wil-
helm IV. und 1861 die Krönung Wilhelms 1. statt.
- Vgl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
Herausfördern der Erze, für die Fahrkunst etc. regieren; Stürzer, welche am Tag die heraufgewundenen gefüllten Tonnen leeren und deren Inhalt in Karren oder Hunden auf die Halde schaffen; Anschläger, welche die Tonnen im Schacht füllen; Schiffer, welche die Erze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV., teils ins archäologische Museum zu Rom kamen. Seine größern Landschaften zeichnen sich durch eine korrekte Behandlung der Vegetation und durch treffliche Beleuchtung und Luftperspektive aus, z. B. Landschaft mit Pinien, Palermo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
durch Einstürzen eines Schachtes (28. Mai 1857) 72 Arbeitern das Leben kostete. Die Maximalsteigung der Hauensteinbahn beträgt 26 Proz. Zwei Dezennien lang allein im Besitz einer Eisenbahn, beherrschte der H. den Verkehr Basels mit der innern, westlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
. genannt; außerdem ist die Bezeichnung für Hauslehrer (s. d.) üblich. Vgl. Seeliger, Das deutsche Hofmeisteramt (Innsbr. 1885).
Hofmeister, Wilhelm, Botaniker, geb. 18. Mai 1824 zu Leipzig, ward Musikalienhändler, beschäftigte sich aber in seinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
Burgstädter Zugs: Herzog Georg Wilhelm, Anna Eleonore und Bergmannstrost. Die erstgenannte hat nächst dem Samson bei Andreasberg den tiefsten Schacht des Harzes (850 m). Als Ersatz für die nach und nach eingehenden kleinen Pochwerke ist 1 km von der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
. K. brannte 2. Mai 1840 fast ganz nieder. Auf dem nahen "Kremmer Damm" (Steinkreuz, von König Friedrich Wilhelm IV. 1845 errichtet) verlor der Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg 24. Okt. 1412 eine Schlacht gegen die Pommern.
Kremnitz (ungar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kunst (Maschine; Personenname)bis Kunstakademien |
Öffnen |
der Förderungs- oder Wasserhebemaschinen, welche in einem besondern Schachte, dem Kunstschacht, aufgestellt sein können. Kunstsatz heißt der mit dem Pumpenkolben versehene Rohrteil einer Grubenpumpe. S. auch Fahrkunst.
Kunst, Wilhelm, Schauspieler, geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
Förderung von 20,000 Ztr. auf ein Jahrtausend ausreichen. Das Werk besitzt zwei Schächte, eigne Verbindungsbahnen nach Aschersleben, ein großes Wasserwerk und zwei getrennte eiserne Druckrohrleitungen von ca. 25 km Länge zur Abführung der Fabrikwässer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
. v. Humboldt auf 6000 Jahre geschätzt ward. Das Klima von T. ist mild und gesund. Hauptstadt ist Santa Cruz. Vgl. Schacht, Madeira und Tenerife mit ihrer Vegetation (Berl. 1859); Fritsch und Reiß, Geologische Beschreibung der Insel Tenerife
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
Wasserentziehungen nötigen den B. oft zu erheblichen Entschädigungen, auch werden zur Sicherung von Heilquellen strenge bergpolizeiliche Vorschriften erlassen. Die Ausströmungen aus Schächten und Spalten werden meist nur beim Feuersetzen, welches jetzt bei uns
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
. '
Wetterinsel, Südwestinseln
Wetterlampen, Bergbau lBd.17) 115,1
Wetterlosung, Bergbau 727,1
Wettern (Wasserbau), Binnertief
Wetternburg, Hainleite
Wetterräder, Wettersatz, Wetter-
schacht, Bergbau 727,2, 724,i
Wetterschroffen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
geliefert. Bei der geringen Menge Erze, die der St. Andreasberger
Bergbau bietet, werden auf der dortigen, ebenso auch auf der Altenauer Hütte überseeische Erze
verschmolzen. Als bedeutendste Gruben sind zu nennen Herzog Georg Wilhelm (865 m
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
503
Oberschlesisches Steinkohlenbecken - Oberst
Neisse-BriegerEisenbahngesellschafterbaute,25.Iuli
1847 eröffnete Linie Brieg - Neisse (47,42 km), und
von der Wilhelms-Eisenbahngesellschaft die 1844
und 1853 genehmigten, 1857 vom Staate
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
auf Gold war früher die bedeutendste Einnahmequelle der Kolonie, doch wird das Gold nicht mehr wie früher an der Oberfläche, sondern von 29897 Arbeitern aus Schachten mittels Maschinen geholt. 1851‒95 sind 60 Mill. Unzen im Werte von 241 Mill. Pfd. St
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
Deutschen Kaisers), Agirs Töchter
(1890); ferner Die Bucht der Abgeschiedenen (visio-
näres Nachtstück) und Christus in Golqatba (1891).
*Henk, Ludw. Friedr. Wilh. von, starb 17. Okt.
1894 in Berlin.
"Henke, Philipp Jakob Wilhelm, starb 17
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung; vier große Hafenanlagen für Schiffe und Floßholz, Maria Theresia- und Kaiser Wilhelm-Denkmal, Denkmal des Naturforschers Robert von Mayer, ein histor. Museum, ein Theater, das königl. Karls-Gymnasium, 1620 organisiert (Rektor Dr. Pressel, 33
|