Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schalldeckel
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
. Schalltrichter.
Schallboden, s. Resonanzboden.
Schalldeckel, das aus akustischen Gründen über einer Kanzel angebrachte hölzerne Dach.
Schallempfindliche Flammen, s. Harmonika, chemische.
Schallern, eine im 15. Jahrh. aufgekommene Form des Ritterhelms
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
auf den Bühnen erhalten. Seine "Nachgelassenen Reime und Rätsel" gab Kahlert (mit Biographie, Bresl. 1849) heraus.
Schallblase, bei einigen Amphibien die beim Schreien blasenartig sich aufblähende Kehlhaut der Männchen.
Schalldeckel, ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
angeordnet, diese auf eine Säule gestellt und mit einer Kanzelhaube oder einem Schalldeckel vergehen. - In der Jägerei heißt K. der auf einem Baum angelegte und durch Zweige verblendete Sitz, aus welchem der Jäger auf Brunftplätzen oder an Kürungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
für die Geistlichkeit, die Kanzel mit Schalldeckel, Betstühle und Betschemel, der Altar, die Tabernakel, Sakramentshäuschen, Orgel, Taufbecken und -Steine etc. Alles Bewegliche (Stühle etc.) ist gewöhnlich von Holz, alles Stabile (Altar, Taufstein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
geschieht im wesentlichen dadurch, daß man große Flächen in die Nähe des Redners oder Sängers bringt (Schalldeckel über, Pfeiler hinter Kanzeln, die hohle Bühne vor dem Sänger, der Boden des Orchesters u. dgl.), dagegen den Wänden durch Profilierung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
aschgrau. Bewohnt den hohen Norden der Alten und Neuen Welt.
Kanzel, der zum Predigen dienende, entsprechend erhöhte und mit einer Brüstung umgebene, sowie oberhalb oft mit einem Schalldeckel (Kanzelhaube oder Kanzelhimmel) versehene Standort des
|