Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schaube
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
391
Schattenvögel - Schaube
Schattenspiel ist eine alte Erfindung und besonders
im Orient beliebt. Gegen Ende des 18. Jahrh, waren
die S. Robertsons weltberühmt.
Schattenvögel (Zcopiäae (?M6?.), eine auf einen
einzigen merkwürdigen
|
||
41% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
er die Ergebnisse 20jähriger Reisestudien niederlegte.
Schaube, ein weiter, faltiger, vorn durchaus offener Rock, welcher im 15. Jahrh. aufkam, um den Scheckenrock (s. Schecke) sichtbar zu machen, welcher darunter getragen wurde. Die zuerst sehr einfache
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0662a,
Kostüme. III: 16. Jahrhundert. |
Öffnen |
. Mann in geschlitzter Tracht mit Schaube , Barett und Kuhmaulschuhen .
4. Frau mit Goller und Haube.
5. Frau mit Vertugade und Mühlsteinkragen .
6. Mann mit Gansbauch , Mäntelchen und Mühlsteinkragen.
7. Mann in Wams, gepufften Hosen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
661
Kostüm
in dieser Zeit lum 1530 allgemein) waren Wams,
Hosen, Schaube und Barett. Am Wams fanden
sich die Schlitze auf der Brust, auf dem Rücken,
besonders aber an den Ärmeln, entweder überall
ls. Taf. III, Fig. 3) oder teilweis nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Ring
Robe
Roquelaure
Rüsche
Sambenito
Sarafan
Schapka
Schapel *
Schaube *
Schecke *
Schleier
Schminkpflästerchen
Schnabelschuhe *
Sendel
Spencer
Stelzenschuhe
Strümpfe
Surtout
Tenue
Tituskopf
Toilette
Toupet
Tracht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Paulin
Dupuy de Lôme
Freeden
Gioja
Iwaschinzow
Lazarew
Littrow, H. v.
Maury, 3) M. H.
Reed, E. J.
Schaub
Sloman
-
Verschiedene Biographien.
Merkwürdige Persönlichkeiten, soweit sie nicht unter "Geschichte" vorkommen.
Arendt
Aubry
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
auf die Dachpfetten genagelt werden. Die Stroh- und Rohrdächer erhalten eine Neigung von über 50° und werden bez. aus Bündeln (Schauben) von Stroh und Rohr hergestellt, welche man in doppelten Lagen von 30-40 cm Dicke mittels Strohbändern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
) 341
Säulen, gekuppelte, und Knotensäulen 352
Schädellehre (Messung), Fig. 1-4 375
Schaf, Skelettteile 380
Schaffhausen, Stadtwappen 386
Schall, Fig. 1-26 389-398
Schanghai, Situationsplan 402
Schatten, Fig. 1 u. 2 408
Schaube (Gewand), Fig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist solch kostbarer Besatz an der Schaube zu finden, und da bei kalter Witterung die zarten Hände froren, so kam mau auf den Gedanken, vorn an der Schande zwei Pelzröhren aufzusetzen, in denen die Hände einen behaglichen und warmen Unterschlupf fanden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
versehen, die bei Regenwetter über den Kopf gezogen wird. Nachahmungen dieses B. in verschiedenen, namentlich der Schaube ähnlichen Formen waren auch bei den europäischen Völkern im 19. Jahrh. hin und wieder in der Mode.
Buro (Buru), niederländisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
getragene kurze Schaube (s. d.) mit weiten Armöffnungen oder aufgeschlitzten Ärmeln.
Harzlack, s. v. w. Harzfirnis, s. Firnis.
Harzleim, s. Harzseifen.
Harznutzung, eine forstliche Nebennutzung. Harznutzungsbäume sind vorzugsweise: die Fichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
., Triest 1874); Schaub, Nautische Astronomie (neubearbeitet von E. Gelcich, 3. Aufl., Wien 1878); "Handbuch der N., herausgegeben vom hydrographischen Amte der kaiserlichen Admiralität" (2. Aufl., Berl. 1881); Domke, Nautische, astronomische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
der Kreuzzüge« (Innsb. 1886), welche sowohl für die Kriegs- als für die Verfassungsgeschichte von Wert ist, und ein wichtiges Buch von A. Schaube, »Das Konsulat des Meeres zu Pisa« (Leipz. 1888), welches sich als Beitrag zur Geschichte des Seewesens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
durch Stoffreste vertreten war, brachte das 15. Jahrh, eine wohlerhaltene Schaube aus rotem Damast, einst im Vcsitz des Königs Matthias Corvinus von Ungarn. Als große Seltenheiten folgten dann einige der geschlitzten und gepufften Kleidungsstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
. Dachschindeln), die auf eine Schalung oder auf Latten mit Holz- oder Drahtnägeln aufgenagelt werden;
3) mit Stroh und Rohr; die Bündel (Schauben) werden auf Latten gebunden, am First durch Bretter oder Ziegel abgeschlossen und meist mit Lehm (zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
615
Marlioz - Marmaros
Marlioz, Badeort, s. Aix (-les-Bains).
Marlitt, E., Pseudonym von Eugenie John (s. d.).
Marloffstein, s. Erlangen.
Marlotte, ein vorn offenes Kleid mit Stehkragen, meist kürzer als der Rock, eine Art Schaube, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
Instanz zu entscheiden haben.
(S. Ulemâ .)
Muff , Pelzwärmer , eine Röhre von Pelzwerk, die sich schon an der Schaube des 16.
Jahrh, und zwar zu beiden Seiten befand, um in kalter Jahreszeit die Hände zu schützen, aber sich auch schon
|