Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scheidemünze 1858
hat nach 2 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Scheidemünze'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
einen Thaler ausmachten. Gegenwärtig ist der K. in Österreich Scheidemünze und zwar bis 1858 = 1/60 Gulden, nach der damals angenommenen neuen Währung des 45-Guldenfußes (Neukreuzer) = 0,01 Gulden, wonach 1 Neukreuzer = 2 Reichspfennig ist. Der K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
weichen müssen, gestürzt wurde, ward M. 23. Dez. 1858 wieder auf den Thron berufen; er starb 26. Sept. 1860. - Sein ältester Sohn Milan Obrenowitsch II., geb. 12. Okt. 1819, folgte ihm 13. Juni 1839 in der Regierung, starb aber schon 8. Juli d. J
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
wählte. Im Juni 1839 zur Abdankung
gezwungen und nach den Zwischenregierungen Michaels und Alexanders Karadjordjewitsch 23. Dez. 1858
wieder auf den Thron zurückberufen, starb M. O. 26. Sept. 1860.
(S. Serbien, Geschichte .) M. O. war ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
-Thaler, 7557750 und 9272233 Fl. in Kronenstücken, in Nickel 840177 und 7238600 Fl. und in Bronze 503675 und 695772 Fl. In den J. 1858 bis einschließlich 1895 wurden überhaupt ausgeprägt: in Gold 143661763 Fl. in Dukaten, 72032640 Fl. in Gulden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
, abschlagen.
Deneschka (Denuschka, Denga), russ. kupferne Scheidemünze, = ½ Kopeke.
Denfert-Rochereau (spr. dāngfähr-rosch'roh), Pierre Marie Philippe Aristide, franz. Offizier, geb. 11. Jan. 1823 zu St.-Maixent, zeichnete sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
Schönborn in Niederösterreich, begann 1858 auf der Universität zu Wien seine sprachwissenschaftlichen Studien, welche er seit 1860 in Berlin fortsetzte, habilitierte sich 1864 an der Wiener Hochschule und wurde nach Fr. Pfeiffers Tod zum ordentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
von Savoyen.
Sapēke, chines., hinterind. und japan. Scheidemünze, s. Cash.
Sapemeer, Fehnkolonie, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628 b).
Sapérda, eine in etwa 40 Arten über Europa und Nordamerika verbreitete Familie stattlicher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
) 6661 Einw.
Bajocco (Plural Bajocchi, spr. -jokki), frühere ital. Scheidemünze in Kupfer (und Silber), im Kirchenstaat = ca. 4⅓ Pfennig. Es gibt ganze und halbe (mezzo b.), doppelte (due bajocchi), und unter Pius VI. wurden auch 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
. Jahrhundert" (Leipz. 1885-1887, 2 Bde.).
Körtling (Grötling), silberne Scheidemünze von 14lötigem Silber und der Größe eines Groschens mit einem Kreuz und daraufliegendem G auf beiden Seiten; wurde zuerst 1360 in Göttingen geprägt, doch verringerte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
1852 wieder niederlegte, um als erster Dolmetsch des österreichischen Konsulats nach Ägypten zurückzukehren. Er wurde 1858 Vizekonsul, 1859 Konsul in Kairo, erhielt dann 1862 das Konsulat in Galatz, 1870 das in Beirut und wurde 1872 zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
= 28,276 g, hat ein Feingewicht von 26,155 g und einen Wert von 4,70 Mk., steht aber, wie alle britischen Silbermünzen, als Scheidemünze bedeutend unter ihrem Nennwert. - 5) Seit Anfang 1875 die Münzeinheit der drei skandinav. Reiche. Die Grundlage der K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
"Bibliotheca geographica" (Leipz. 1858), die bis 1850 zurückreicht, H. Berghaus' "Kritischer Wegweiser" (Berl. 1829-35); für gedruckte Erscheinungen aller Zeiten und Länder der "Catalogue of the printed maps, plans and charts of the British Museum" (Lond
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
anschlossen. Schon 1790 gab Vieillot ein besonderes Werk über dieselben heraus. Zu Bechsteins Zeit wurden 72 Arten fremdländischer Vögel nach Deutschland eingeführt, und 1858 gab Bolle ein Verzeichnis von 51 Arten. Zehn Jahre später nahm aber diese
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
.
Vgl. Grey, Philological library: South-Africa, by Bleck (Lond. 1858); Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 2 (Lpz. 1860); Bleek, Comparative grammar of South-African languages, Bd. 1 (Lond. 1869); G. Fritsch, Die Eingeborenen Südafrikas (Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
. Abgeordnetenhauses, gehörte er
der äußersten Rechten (Fraktion Gerlach) an. Nach Beginn der neuen Ära (1858) bildete B. mit andern Abgeordneten eine engere Fraktion der konservativen Partei, die
für die Militärreorganisation kämpfte. Seit 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
of C. B. (2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1858); Thackeray in "Cornhill Magazine" (April 1860); Reid, C. B. (1877); Swinburne, A note on C. B. (1877); Bayne, Two great Englishwomen (Lond. 1881); Birrell, Life of C. B. (1887).
Die jüngern Schwestern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
. Obgleich gesetzlich niemand mehr
als 500 D. an silbernen 5-Dinar-Stücken in Zah-
lung zu nehmen braucht (sodaß diese Münzen gesetz-
lich nur als "höhere" Scheidemünze erscheinen und
daher Serbien nur Goldwährung haben soll), wer-
den diese Stücke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
Quirote" (5 Bde., ebd. 1858), "Die
dunkle Stunde" (5 Bde., ebd. 1863), ein Gegenstück
zu dem schon früher erschienenen "Augenblick des
Glücks" (2 Bde., ebd. 1857); ferner "Künstlerroman"
(5 Bde., ebd. 1866), "Zwölf Zettel" (2 Bde., 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
in Silber Courantmünzen zu 5 Lire, Scheidemünzen zu 2 Lire sowie zu 1 und zu 1/2 L.; in Gold Stücke zu 5,
10, 20 und 100 Lire. Im Lombardisch-Venetianischen Königreich wurde von 1824 bis zur Umgestaltung des österr. Münzwesens (1858) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
eine schöne Aussicht über die Allgäuer Alpen, Sentisgruppe, Bodensee und oberschwäb. Hochebene.
Stuibenfall, Großer, s. Ötzthal.
Stuiver (spr. steu-), ältere niederländ. Geldgröße und Scheidemünze, s. Stüber.
Stüler, Friedr. Aug., Architekt, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
etwas über 1 g schwer. Er war bis ins 15. Jahrh. hinein die größte Silbermünze Lübischer Währung; mit dem Beginn des 16. Jahrh. hörte seine Prägung auf. Später wurde der W., auch Landwitt genannt, kupferne Scheidemünze, so in Braunschweig-Lüneburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
. a.
Scherer, Wilh., Germanist, geb. 26. April 1841 zu Schönborn in Niederösterreich, studierte 1858 zu Wien und Berlin, wo er sich eng an Müllenhoff anschloß, deutsche und klassische Philosophie sowie Sanskrit, habilitierte sich 1864 zu Wien, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
.
Kaisergebirge, Gebirgsstock der Nordtiroler Kalkalpen, östlich von Kufstein, s. Ostalpen. – Vgl. Trautwein, Das K. in Tirol (Münch. 1891).
Kaisergelb, s. Aurantia.
Kaisergroschen, ehemalige silberne Scheidemünze in Österreich, die Dreikreuzerstücke des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
, Die Wasserheilanstalt K. bei Grein an der Donau (Wien 1873); Urbaschek, Die Wasserheilanstalt K. in Oberösterreich (ebd. 1874); Fleischanderl, Die Wasserheilanstalt K. in Oberösterreich (ebd. 1887).
Kreuzer, kleine deutsche Scheidemünze, benannt
|