Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlacht von kesselsdorf
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
(Burg)
Homburg 2) (bayr. Pfalz)
Hundheim
Idstedt
Jägersdorf
Jomsdorf
Julin
Katzbach
Kesselsdorf
Kunersdorf
Laditscher Brücke
Laufach
Lehnin
Leuthen
Ligny
Liptingen
Malodezno
Missunde
Mittewald
Mollwitz
Moorlautern
Parsdorf
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
Vater angefangene Gebäude und ließ 1739-54 die prächtige katholische Hofkirche erbauen. Nachdem die Preußen im österreichischen Erbfolgekrieg, nach der Schlacht von Kesselsdorf (15. Dez. 1745), D. erobert hatten, kam hier der Friede zwischen Österreich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
als Fähnrich in ein Garnisonbataillon zu Kolberg, ward aber 1739 als Kornet zu den Husaren versetzt und focht rühmlich bei Mollwitz, Hohenfriedberg und Kesselsdorf. Seit 1749 Major, machte B. die Schlachten bei Prag und Kolin mit und wurde 1758
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
, den herannahenden Feind beobachtend (1846); Graf Heinrich zu Solms in der Schlacht bei Neerwinden (1846); Puritaner, welche gefangene Kavallerie transportieren (1847); Szene auf einem von Cromwellschen Soldaten erstürmten Schloßhof (1848); Karl II
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
, besonders aber bei Kesselsdorf, wo er als Führer des linken Flügels zum Siege wesentlich beitrug, auszuzeichnen. Nach dem Friedensschlusse übertrug ihm Friedrich Ⅱ. die Urbarmachung und Kolonisation wüstliegender Landstriche an der Oder und in Pommern
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
Militärdienste, machte 1741 den Feldzug in Böhmen und Mähren mit und focht 1745 als Hauptmann mit Auszeichnung gegen die Preußen bei Kesselsdorf. In der Schlacht bei Kolin soll er durch einen glücklichen Reiterangriff auf den preußischen linken
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, aus der er sich jedoch durch die Siege bei Hohenfriedberg (4. Juni) und bei Soor (30. Sept.), welche F., und den bei Kesselsdorf (15. Dez.), welchen Leopold von Dessau erfocht, rettete, und Österreich mußte im Frieden zu Dresden (25. Dez. 1745) zum
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
Naturalisten kennzeichnet. K. starb 3. März 1836 in Rom.
Kesselsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Meißen, mit 774 Einw.; berühmt durch die Schlacht im zweiten Schlesischen Krieg zwischen den Preußen unter dem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
, die Werkstätte derjenigen Handwerker, die Eisen-, Stahl- und Kupferbleche u. s. w. zu Kesseln (s. d.) verarbeiten.
Kesselsdorf, Dorf in der Amtshauptmannschaft Meißen der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 8 km südwestlich von Dresden, an der Nebenlinie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
, durch Abschneiden der Lebensmittel drängte er den König von einer Position in die andere zurück. Vergebens bemühte sich Friedrich, den Gegner zu einer Schlacht zu verleiten. Die feindselige Gesinnung des böhm. Landvolks, Krankheit und Desertion unter den Truppen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
durch kühnes Eingreifen in die Schlacht sich hervorzuthun. Im April 1705 führte er ein preuß. Hilfskorps von 8000 Mann zur Armee des Prinzen Eugen nach Italien und befehligte bei Cassano (10. Aug. 1705) sowie bei Turin (7. Sept. 1700) den linken
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
ernannt, gab er in der zweiten Schlacht bei Höchstädt 13. Aug. den Ausschlag und eroberte die Festung Landau. 1705 nahm er mit 8000 Mann an Eugens Feldzug in Italien teil, focht bei Cassano, wo zuerst der bekannte "Dessauer Marsch" gespielt wurde, und 1706
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
Luise, trat, nachdem er schon seit 1723 bei seinem Vater Adjutantendienste gethan, 1727 in die preußische Armee und machte 1734-35 den Feldzug am Rhein sowie die Schlesischen Kriege mit, in deren zweitem er sich bei Hohenfriedeberg und Kesselsdorf
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0510,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) |
Öffnen |
Widerstand in seine Hände, und der Versuch Neippergs, es wiederzuerobern, wurde durch die Schlacht bei Mollwitz (10. April 1741) zurückgewiesen. Jetzt fochten auch Sachsen, Sardinien, Spanien und Frankreich die Pragmatische Sanktion an
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
Rückzug erst noch durch eine Schlacht, den Sieg bei Soor (30. Sept.), sichern mußte. Die Österreicher entwarfen jetzt einen kühnen Plan zu der Vernichtung ihres Gegners. Während Friedrich durch das Vordringen der Österreicher von Oberschlesien
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Hofkirche erbaut. Daneben erhoben sich zahlreiche schmuckvolle Adelspaläste. Zugleich entstanden die Kunstsammlungen und vor allem die Gemäldegalerie. Diese Blüte störten die Schlesischen Kriege wenig; nur am Ende des zweiten wurde D. nach der Schlacht bei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
Erbfolgekrieg,
trat in kaiserl. Dienste, kehrte aber noch unter Fried-
rich Wilhelm I. wieder in preußische zurück. In den
Kriegen Friedrichs d. Gr. zeichnete er sich wieder-
holt aus, so bei Mollwitz und bei Kesselsdorf. Den
größten Nuhm erwarb
|