Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schlange wirbel hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wasserwirbel'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0782, Wirbelsäule Öffnen
ist die Verbindung bei Fischen und Walen, am beweglichsten bei Schlangen und im Schwanze (Greifschwanz) mancher Säugetiere; bei Vögeln sind die Wirbel des Halses äußerst beweglich, die der Rumpfregion sehr fest miteinander vereinigt. Man unterscheidet je nach den
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0500, von Schlagwirtschaft bis Schlangen Öffnen
500 Schlagwirtschaft - Schlangen. Schlagwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831; im forstlichen Sinn, s. Betriebsarten. Schlagwort, s. Stichwort. Schlagzither, s. Zither. Schlammbäder, s. Bad, S. 221. Schlammbeißer (Schlammpitzger
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0481, von Schlan bis Schlangen Öffnen
479 Schlan - Schlangen sie verdankt ihre Entstehung dem Verwesen orga- nischer Substanzen und der daraus erfolgenden Gas- entwicklung, wie es z. V. bei den Mudlumps ge- nannten Inselchcn des Mississippideltas der Fall ist. Schlan, czech
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0368, von Schädelbruch bis Schaden Öffnen
Schmelzschnppern wird das Primordialkranium durch die sekundären Hautverknöckerungen noch mehr verdrängt. Bei den Knochensischen (s. d.) er- scheint der S. komplizierter als bei andern Wirbel- tieren, indem zunächst die Il^oinanäidulai-ig. und lHlatoHu
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0507, von Ichbewußtsein bis Ichthyosaurus Öffnen
(Zungensteine) oder auf deutsch Schlangenzungen, weil man sie für vom Himmel gefallene Zungen von Schlangen hielt. Sie wurden als Amulette zum Schutz gegen Epilepsie getragen. Ichthyodorulithen (grch., "Fischlanzensteine"), die einer Lanzenspitze
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
Geistesmenschen zu verehren (Kainiten). Die Schlange, die die Menschen zur Erkenntnis des Guten und Bösen führt, galt daher dieser Partei selbst als ein guter pneumat. Dämon. Unter Einfluß heidn. Ideen bildete sich so die Vorstellung von der Schlange
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
(Iguanidae), Eidechsen mit hohem, dürrem Leib, kurzem Hals und Kopf, sehr langem Schwanz, mit rautenförmigen Schuppen auf dem Körper und gekielten Schuppen auf dem Kopf. Auf dem Rücken und Schwanz steht ein durch die Dornfortsätze der Wirbel gestützter
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0851, von Rippen bis Risalit Öffnen
851 Rippen - Risalit. dient (Lang-, Quer-, Kreuzrippen), oder nur einen dekorativen Zweck hat. Rippen (Costae), Knochen, welche aus den untern Bogen der Wirbel (s. d.) hervorgehen und die Leibeshöhle sowie weiter nach hinten, falls ein
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0274, von Eiffelturm bis Eigentum Öffnen
beruht, ist übrigens unbekannt, doch das erstere wahrscheinlicher. An diesem Tier hatte man längst höchst altertümliche Merkmale entdeckt, nämlich beiderseits gehöhlte Wirbel, wie sie sonst nur bei Fischen, Amphibien und Reptilien der Vorzeit
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0549, von Amphibiologie bis Amphiktyonie Öffnen
547 Amphibiologie – Amphiktyonie Wirbeltiere mit rotem, kaltem Blute, also die Schildkröten, Krokodile, Eidechsen, Schlangen, Frösche, Kröten und Molche. Es besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen diesen Tieren; Schildkröten, Krokodile
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0680, von Mississippi (Fluß) bis Mississippi (Staat) Öffnen
umfassende Regulierungsarbeiten hat neuerdings der Ingenieur Huntingdon (1884) vorgeschlagen. Was die Schiffahrt auf dem M. anlangt, so wird dieselbe nicht bloß durch Wirbel und Gegenströmungen, sondern auch durch losgerissene Uferstücke und Baumstämme
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0693, von Hals (in der Jägersprache) bis Halsband Öffnen
. Aufl., Wien 1889). In der Tierwelt ist der H. sehr verschieden entwickelt. Schlangen, Fische und die meisten nie- dern Tiere besitzen keinen H., bei den meisten In- sekten ist er nur kurz, bei lebenden Eidechsen, Schild- kröten u. s. w
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0814, von Ixelles bis J (Jod) Öffnen
entbrannte er für Hera; von dieser getäuscht, umarmte er statt ihrer eine Wolke (Nephele), aus welcher Umarmung Kentauros entsprangen. Zeus ließ ihn mit Schlangen an ein glühendes Rad fesseln, das im ewigen Wirbel um die Erde kreist. Erst von der spätern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0782, von Reptilien bis Republikanische Partei Öffnen
- und Körperkreislaufs statthat, weswegen wohl die R. noch Kaltblüter sind. Bei den R. wie bei den Vögeln artikuliert der Schädel nur mit einem einzigen Gelcnkkopfe auf der Wirbel- säule, die Haut ist nie nackt, wie bei den Amphibien, sondern stets