Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schleiereule
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
Sibb. , Fig. 4) die größte, die gemeine Schleiereule
( Strix flammea L. , Fig. 2) aber die schönste und gemeinste ist. Man unterscheidet
drei Hauptgruppen: die Ohreulen ( Buboninae ) mit Federbüscheln an den Ohren, wozu
der Uhu
|
||
7% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905a,
Eulen |
Öffnen |
0905a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eulen.
Sumpfeule (Otus brachyotus). 1/3.
Steinkauz (Athene noctua). 2/5.
Waldkauz (Syrnium aluco). ¼.
Uhu (Bubo maximus). 1/6.
Schleiereule (Strix flammea). ¼.
Sperbereule (Surnia ulula
|
||
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0409a,
Eulen. |
Öffnen |
0409a Eulen.
Eulen
1. Schneeeule (Nyctea nivea). Länge 0,70 m.
2. Schleiereule (Strix flammea). Länge 0,32 m.
3. Zwergohreule (Asio scops). 0,15–0,18 m.
4. Uhu (Bubo maximus). Länge 0,77 m.
5. Waldkauz (syrnium aluco). Länge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Weihen
Schleiereule, s. Eulen
Schmarotzermilan, s. Weihen
Schnarcheule, s. Eulen
Schneeeule, s. Eulen
Schnepfeneule, s. Eulen
Schopfadler, s. Adler
Schopfgeier, s. Geier
Schreiadler, s. Adler
Schreiseeadler, s. Adler
Schuhu, s. Eulen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
die Kopfverletzungen mit Hirndruck, wo es
fast immer mit Bewußtlosigkeit verbunden ist.
Schnarcheule, soviel wie Schleiereule (s. d.).
Schnarre, Vo gelart, s. Drossel (Bd. 5, S. 531 d).
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
Borstenfedern bekleideten Füßen und langen, dünnen Krallen, gehört die Schleiereule (Flammen-, Turm-, Kirchen-, Klag-, Schnarcheule, Strix flammea L., s. Tafel), 32 cm lang, 90 cm breit, auf der Oberseite dunkel aschgrau, mit sehr kleinen, schwarzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Wasserjungfern) . .
Schlantlori (Taf. Halbaffen).....
Schleiereule (Taf. Eulen).......
Schleifapparat für Holzstoff......
Schleifmaschine (Sand-).......
Echlciz, Stadtwappen........
Schlempe (Taf. Futterstoffe)......
^chlepphund
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Eingeweidebis Einheitszeit |
Öffnen |
Weibchen der gleichen Art in dasselbe Nest konstatiert, und zwar bei Rotschwanz, Neuntöter, Krähe, Amsel, Schleiereule, Fasan, Bachstelze, Rebhuhn, Wasserhuhn. In allen diesen Fällen ist stets Wohnungsnot als Beweggrund dieses Verfahrens anzusehen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
Abschnitte an ihren Ohren, aber der äußere ist meist nur durch besonders dünne, haarartige Federn dargestellt, nur gewisse Raubvögel (Falken, ganz besonders aber Schleiereulen) zeigen eine am Rande mit Federn besetzte Hautfalte, die aber vor, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
Goldschleie' das Fleisch ist wohlschmeckend.
Schleier,inderVotanik,s.Farne(Bd.6,S.581^).
Schleiereule (8ti-ix ttammea ^., s. Tafel:
Eulen, Fig. 2), eine unserer häufigsten Eulen, die
32 cm lang ist, 90 cm klaftert und ein graues
|