Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwemmen
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
886
Schwemme ? Schwert.
Der Bauch der Ehebrecherin von dem verfluchten Wasser, 4 Mos.
5, 21. 22. 27.
Deine Füße sind nicht geschwollen diese vierzig Jahre, 5 Mos.
6. 4.
Mein Antlitz ist geschwollen (sehr trUde) vom Weinen, Hiob is, 16
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
.: die Pferdefähre über einen Fluß (1877), die kleine Brücke in Samois, Pferde auf dem Leinpfad, die Schwemme und einige Partien aus Fontainebleau. Als Radierer lieferte er mehrere treffliche Blätter für die Evangelien von Bida (mit K. Bodmer), die Radierungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zuckerbäckerbis Zuckerfabrikation |
Öffnen |
. (Hierzu die Tafeln: Zuckerfabrikation I und II.)
I. Rübenzuckergewinnung. Die Zuckerrüben (s. d.) kommen vom Fabrikhofe aus in die Schwemmen, cementierte oder eiserne, oben offene Rinnen, in denen sie infolge des starken Gefälles des in denselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
anschwellend, auch die Quellen vieler großer Ströme bildend; Flöß-, Schwemm- und Mühlbäche, so genannt nach ihrer verschiedenen Benutzung. Für die Betreibung von Mühlen, Hammerwerken etc., für das Flößen des Holzes und die Bewässerung von Wiesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
auf- und abtreiben und schließlich ins Meer schwemmen.
Bar-Kochba (eigentlich Simon), Anführer der Juden in dem Aufstand gegen den römischen Kaiser Hadrian 132-135 n. Chr. Er nannte sich B. ("Sohn des Sterns"), weil die alte Weissagung 4. Mos. 24, 17 von dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
; der Marstall (jetzt Kavalleriekaserne) für 130 Pferde (1607 erbaut), mit weißmarmornen Barrieren, einer prachtvollen Schwemme mit Marmoreinfassung und plastischer Gruppe und zwei Reitschulen, von denen die Sommerreitschule ein in den Felsen des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
Ungarn" (Wien 1886) und eine Biographie des Kardinal-Erzbischofs P. Pázmán (Köln 1888).
Schwiebus, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Züllichau-Schwiebus, an der Schwemme und der Linie Frankfurt-Posen der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wolle (Streich- und Kammwolle, technische Behandlung) |
Öffnen |
außerdem Kali- und Kalksalze, Cholesterin und ähnliche Körper. In Deutschland wird die W. in der Regel zunächst auf dem Rücken der Tiere gewaschen (Pelzwäsche, Rückenwäsche), wobei man das Schwemmen (Schwimmen der Schafe in Fluß oder Teich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
aufgelöst werden. 7) Steppenbäche, die im Steppensande entstehen und sich darin ohne bestimmte Mündung verlieren. - Nach der Benutzung für Holztransport, Wiesenbewässerung und Mühlentrieb unterscheidet man Flöß-, Schwemm- oder Mühlbäche.
Bach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
unterworfenes, auf weite Strecken durch Deiche gegen
Überschwemmungen geschütztes und im N. zum Teil
sorgfältig angebautes, weiter nach unten aber von
einer üppigen Vegetation überwuchertes Schwemm
landaus, die Heimat der Cholera. Längs des Meers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
, Schwellwerk,
Wehrdamm u.s. w., den hinter demselben befind-
lichen, das Wasser aufnehmenden Raum den Klaus-
hof. In weiten Thälern mit schwachem Gefalle,
mit breiter, ebener Sohle ist die Anlage künstlicher
Teiche, Schwemm- oder Flohteiche geboten. Wäh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
Ausschusses der Ackerbauabteilung der
Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. O. schrieb:
"Beiträge zur Vodenuntersuchung" (Berl. 1868),
"Geognost. Durchforschung des schles. Schwemm-
landes zwischen dem Iobtener und Trebnitzer
Vrockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
werden die Sckafe schwarz
geschoren (Schmutzwolle) oder die Wolle wird auf
dem Schafe gewaschen (RückenWäsche); in letzterm
Fall unterscheidet man Schwemm-, Hand-, Sturz-
und Spritzwäsche; sehr selten ist die für den Land-
wirt zu komplizierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
womöglich ein beson-
derer Schweinehof, im günstigen Falle mit einer
Schwemme, angebracht fein.
Die hauptfächlichsten Krankheiten der Schweine
sind der Rotlauf (s. d.), die Fmnenkrankheit (s. d.)
und die Trichinen (s. d.). Die ^chweineseuche (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
. Ansprüche der Rumänen in Ungarn"
(ebd. 1801), "Der Dakoromanismus" (Wien 1891).
Schwiebus, Stadt im Kreis Züllicbau-Schwie-
bus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in einer von
der schwemme durchflossenen
Thalsenkung, in fruchtbarer Ge-
gend, an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0171,
von Granatbaumbis Graphit |
Öffnen |
auf zweiter Lagerstätte, in Schwemm- und Schuttland, im Sande von Flüssen und Bächen. Am Fuße des böhmischen Mittelgebirges sind bei Podsedlitz, Trziblitz, Maronitz und in der Gegend von Gitschin Fundorte, wo die Steine schon seit alten Zeiten ausgebracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
., Hiob 7, 12.
Ich schwemme mein Bette die ganze Nacht, Ps. 6, 7.
Wenn ich mich zu Bette lege, so denke ich an dich, Ps. 63, 7.
Ich habe mein Bette geschmückt mit bunten Teppichen aus Egypten, Sprw. 7, 16.
Wo du es nicht hast zu bezahlen, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
, die wie eine Wasserfluth einreihen, ist es: Alles überfallen und verheeren. Esa. 28,2. II) Kund und offenbar werden, sich weiter verbreiten unter dem Volk, A.G. 4,17. " Und werden einreißen (sich wenden) gegen Iuda, und (Alles
Über-) schwemmen, Esa. 3, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
602
Hundegeld ? Hunger.
rechtigkeit erkannt, aber wieder in jenen sich flechten lassen, wie der Hnnd sein Gespeites wieder frißt. Der Hund frißt wieder, was er gespeiet hat, und die Sau
wälzet sich nach der Schwemme wieder im Koth, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
der Schwemme wieder im Koth,
2 Petr. 2, 22.
z. 2. Den Kath eurer Feiertage. Mal. 2, 3. d. i. von den Festopfern, welchen man mußte beiseits thun, 3 Mos. 4, 11 ff. will ihnen GOtt ins Gesicht werfen, daß man die Priester mit weg trage, d. i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
der Egypter geschlagen,
2 Mos. 12, 12.
Elende Nächte sind mir viele geworden, Hiob 7, 3.
Des Nachts wird mein Gebein durchbohret allenthalben, Hiob
30, 17.
Ich schwemme mein Bette die ganze Nacht, Ps. 6, 7. Thränen meine Speise Tag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rottenbis Rückfall |
Öffnen |
, werden aber wiederum in denselbigen geflochten und überwunden: ist mit ihnen das Letzte ärger geworden, denn das Erste, 2 Petr. 2, 20.
Der Hund frißt wieder, was er gespeiet hat, und die Sau wälzt sich nach der Schwemme wieder im Koth, ib. v. 22.
z. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
Menschen mit Schande bedeckt und de» cMttichtn Kiudfchaftsaoels beraubt, ja ihn herabwürdigt, die niedrigen Allste Anderer bedienen;n müssen.)
Der Hund friffet wieder, was er gespeiet hat, und die Sau wälzet sich nach der Schwemme wieder im Koth, 2
|