Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sciara
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
vita, i tempi e le opere di A. S. (Rom 1879).
Sciapteron, s. Glasflügler.
Sciara, s. Mücken.
Sciarra, Palazzo (spr. scha-), ein am Corso zu Rom belegener, 1600 von F. Ponzio im Renaissancestil erbauter Palast, welcher eine auserlesene
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
.
Birni , ehemalige Hauptstadt von Bornu (s. d.).
Birnsauger , s. Birnblattfloh .
Birn-Trauermücke ( Sciara piri Schmidb
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
;
b Weizenblüte mit Larven.
Mondfleckige Schwebfliege (Syrphus seleniticus). Nat. Gr. (Art. Schwebfliegen.)
Waffenfliege (Stratiomys chamaeleon). Nat. Gr. (Art. Waffenfliegen.)
Heerwurm-Trauermücke (Sciara militaris), vergr. (Art. Mücken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
. Mordfliegen
Regenbremse, s. Bremsen
Rindsbremse, s. Bremsen
Sandfloh, s. Flöhe
Sarcophaga, s. Fliegen
Schafzecke, s. Lausfliegen
Schmeißfliege, s. Fliegen
Schnaken, s. Mücken
Schnellfliegen, s. Mordfliegen
Schwebfliegen
Sciara Thomae, s. Mücken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
in lockere Erde legen. Die Larven nähren sich von abgestorbenen Pflanzenstoffen, einige benagen aber auch junge Wurzeln und werden dadurch schädlich. Sie überwintern und verpuppen sich im nächsten Frühjahr. Die Heerwurm-Trauermücke (Sciara militaris
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Schwingel (?68tuoa), 4 Figuren. . . .
Schwingkran..........
Schwingungsformen (Schall, 11, 13, 14).
Schwungra.brenne.........
Schwyzer Kuh (Taf. Rinder, Fig. 2) . .
sciara luilitari» (Taf. Zweiflügler) . .
Scioptikon
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
Züge, die bei verschiedenen Insekten, so Heuschrecken, Libellen, zahlreichen Arten von Schmetterlingen, beobachtet sind. Auch Insektenlarven wandern, so die den Heerwurm bildende Larve der Trauermücke (Sciara militaris). Bei pflanzenfressenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
, s. Thomas (Jünger Jesu).
Thomastrauermücke (Sciara Thomae L.), eine kleine schwarze Mücke aus der Familie der Pilzmücken mit beim Weibchen schwefelgelb gezeichnetem Hinterleib, im Juli und August häufig an niedern Pflanzen. Den Heerwurm bildet
|