Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach semechonitis
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lychnitis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
. Im Altertum hieß der See Semechonitis nach einer angrenzenden gleichnamigen Landschaft.
Baehrens, Paul Heinrich Emil, klassischer Philolog, geb. 24. Sept. 1848 zu Bayenthal bei Köln, studierte in Bonn und Leipzig Philologie, habilitierte sich 1873
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
. Bezeichnung des von Josephus Semechonitis, heute Bahr el-Hule (s. d.) genannten Sees, den der Jordan zwischen seinen Quellen und dem See Genezareth durchfließt. Das Wasser (von) Merom (Jos. 11, 5, 7) bezeichnet wahrscheinlich die Gewässer bei dem
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
. ^1805).
Salzwüsten, s. Wüste.
Sam, s. Onkel Sam.
Sam, Pseudonym des franz. Schriftstellers Henri
Verthoud (s. d.). Mtina, s. Bahr el-Hule.
Samachomtis (Semechonitis), See in Pa-
Samaden (ladinisch Samedan), Dors
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
(Acajounüsse) als ostind. Elefantenlüuse in
den Handel kommen. Dieselben werden ähnlich wie
die westindischen benutzt. (S. ^nlicHi'äiuw.)
Semechonitis, See in Palästina, s. Bahr cl-Hule.
Semele, die Tochter des Kadmos und der Har-
monia
|