Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach shakespeare sommernachtstraum
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
Epoche Shakespeares macht der gleichfalls von Meres 1598 im "Schatzkästlein des Witzes" erwähnte "Kaufmann von Venedig". Mit dem "Sommernachtstraum" hat dieses Stück den Zauber des Märchenhaften gemein; beide Dichtungen mögen auch hinsichtlich ihrer
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
der liebenswürdigsten Gaben der komischen Muse Shakespeares, die sämtlich an der Grenzscheide des 16. und 17. Jahrh. entstanden sind, nämlich die Lustspiele: "Wie es euch gefällt", das in manchem Betracht an den "Sommernachtstraum" erinnert, indem, wie dort, mutwillige
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
in London (1875), Shakespeare liest vor der Königin Elisabeth seinen »Sommernachtstraum« (1877) und Loch Leven in Schottland 1568 (1878). 1869 gab er ein Pamphlet: »Moderne Kunst in England und Frankreich«, und 1871 eine Satire in drei Gesängen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
sonstigen kleinern Arbeiten: einen Taubendieb, Kentauren für eine Schlange kämpfend, Androklus dem Löwen den Dorn ausziehend, eine Gruppe aus Shakespeares »Sommernachtstraum«, eine Hebe, eine Amorettenverkauferin etc
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
' »Luise«, Shakespeares »Sommernachtstraum« und Tennysons »Enoch Arden«; ebenso neun Zeichnungen zu Chamissos »Frauenliebe und -Leben« und »Lebenslieder und Bilder« nach demselben. Den schon früher gemalten Bildern aus Luthers Leben (seine Trauung
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
915
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen).
in den Werken des Dichters statt wilder, fesselloser und völlig naturalistischer Phantastik die feinste künstlerische Organisation, die bis ins Einzelnste durchgeführte dramatische Architektonik
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
Wien, wie Kirchen von Dülmen und Kevelaer) und eine Reihe von Aquarellen, worunter Scenen zu Grimms «Schneewittchen» und «Rosenrot», zu Shakespeares «Kaufmann von Venedig», «Was ihr wollt» (Nationalgalerie), «Sommernachtstraum» und «Widerspenstigen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
Volksliedern"; der Spaziergang aus Goethes "Faust"; zwölf Blätter zum "Faust"; Blätter zu Shakespeares "Sommernachtstraum"; Blätter zum Bilderbuch "Schwarzer Peter"; Blätter zu "Falstaff und seine Gesellen" von H. Kurz; "Zerstreute Blätter
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
Einw., Kohlengruben u. Eisenhütten.
Brownianismus, s. Brown 2).
Brownie (engl., spr. brauni, "Braunchen"), nach dem Volksglauben in Schottland eine Art Kobold oder Hausgeist, der in Shakespeares "Sommernachtstraum" verewigte Puck oder Robin
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
550
Elfenbein.
wegen. Auch in der modernen Poesie leben die E. noch fort. Ihr König ist hier Oberon (entstanden aus Alberich), ihre Königin Titania. Namentlich hat Shakespeare in seinem "Sommernachtstraum" das Treiben der E. poetisch verewigt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
. Durch glückliche Satire und echt komische Laune ausgezeichnet sind seine Lustspiele: "Peter Squenz", das eine Episode aus Shakespeares "Sommernachtstraum" behandelt, und "Horribilicribrifax", beide, was höhere Anlage der Fabel, treffende
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
. von Guessard und Grandmaison, Par. 1860) vor, das dem Sagenkreis Karls d. Gr. angehört. Den Stoff dieses Gedichts, das später in einen Roman umgearbeitet wurde, benutzten die englischen Dichter Chaucer, Spenser und Shakespeare
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
, wanderte mit den Angelsachsen nach England, wo er auch Robin Goodfellow heißt und von Shakespeare (im "Sommernachtstraum") poetisch verewigt wurde.
Pückler, altes Adelsgeschlecht, das 1655 reichsfreiherrlich, 1690 reichsgräflich ward und sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
durch die karikierte Behandlung in Shakespeares "Sommernachtstraum".
Pyrargyrit, s. Rotgüldigerz.
Pyrawarth, Dorf in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Groß-Enzersdorf, am Weidenbach, mit (1880) 1301 Einw. und drei Mineralquellen, von denen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
«, Bd. 9; »Zum englischen Vokalismus« in der »Zeitschrift für deutsches Altertum«, Bd. 19; »Beiträge zur englischen Lautlehre« in der »Anglia«, Bd. 1; »Über den Sommernachtstraum« im »Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft«, Bd. 13): »Chaucer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
, eine Szene aus der Pest in London und Shakespeare, der Königin Elisabeth seinen »Sommernachtstraum« vorlesend.
Neuerdings malte er auch landschaftliche Darstellungen. 1865 gab er »I^eeture« on zmiutiu^« und! 869 eine Broschüre über die moderne Kunst
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
ist die auswärtige Litteratur durch zahlreiche Übersetzungen in Portugal verbreitet. Seitdem der berüchtigte Faustübersetzer Antonio Feliciano de Castilho auf Shakespeare hinwies und den »Sommernachtstraum« (»Sonho d'uma norte de S. João«) übertrug, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
und das Drama «Camões» von Perrot und Dumesnil (1849), mit denen er jedoch ganz frei schaltete, sie vollkommen nationalisierend; aus dem Deutschen Goethes «Faust» 1872; aus dem Englischen Shakespeares «Sommernachtstraum» («Sonho de uma noite de S. João
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
am Strande, Kassandra,
Antigone an der Leiche des Eteokles (Galerie zu Magdeburg), Echo und Narziß. Er illustrierte Eichendorffs «Aus dem Leben eines Taugenichts» (Lpz. 1886), Storms
«Immensee» (ebd. 1888), Shakespeares «Sommernachtstraum» (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
umgearbeitet, erweitert und 1454 in einen prosaischen Volksroman aufgelöst wurde. Der Name O. ist gleich Auberon (älter Alberon) und entspricht dem deutschen Alberich, d. h. Elfenkönig. Dem Französischen haben die engl. Dichter Chaucer, Greene, Shakespeare
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
Meister der Übersetzungskunst, wie seine Übertragungen aus Tasso, Goethe, Shakespeare («König Johann», «Hamlet», «Sommernachtstraum»), vor allem seine Übersetzung des Aristophanes (3 Bde., Pest 1880) beweisen. Seine «Prosaischen Schriften» (Pest 1879
|