Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach silphium
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
. Magazine.
Silpha, Aaskäfer; Silphidae (Aaskäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Aaskäfer.
Silphium, bei den alten Griechen eine wohlriechende, in der nordafrikanischen Landschaft Kyrene wachsende Pflanze und eine widrig knoblauchartig
|
||
45% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
des Extrakts dienen.
Silphium Cyrenaicum, gegen Brust- und Halskrankheiten, besonders der Lungenschwindsucht jeden Grades, von Derode und Deffès in Paris. Der frisch ausgepreßte Saft eines Laserkrauts, wahrscheinlich Laserpitium gallicum.
Sozodont
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
Mittelmeerländern und gelten meist als heilkräftig, so besonders T. garganica L., in Südeuropa und Algerien, dessen purgierend wirkende Wurzel früher offizinell war, und T. Silphium Viv. in Nordafrika, welches als die Stammpflanze des Silphium (s. d.) betrachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
Blättern und reichblühenden Dolden. Die bekannteste ist T. silphium Viv. im nördl. Afrika, vermutlich bei Griechen und Römern jenes als Gewürz und Heilmittel hochgeschätzte Kraut, das bei erstern Silphium cyrenaicum, bei letztern Laser hieß. Von T
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
.
Kompassion (lat.), Mitleid, Mitgefühl.
Kompaßpflanzen, Gewächse, welche ihre Blätter in der Meridianebene ausbreiten, so daß die Ränder derselben nach Norden oder nach Süden gekehrt sind. Diese Eigenschaft wurde zuerst an dem nordamerikanischen Silphium
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Kompaternitätbis Kompensation |
Öffnen |
auf der Blattunterseite bedecken, am stärksten entwickelt und bilden nebst den etwas schwächern Randborsten der Blätter ein allseitig abstehendes Borstensystem, durch welches die zartern Blattspreiten gegen Berührung gesichert sind. Silphium laciniatum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
.), unzüchtig, wollüstig, schlüpfrig; Lascivität, Unzüchtigkeit etc.
Lascy, s. Lacy.
Lasen, Volksstamm, s. Lasistan.
Laserpitium, s. Silphium.
Lashétschnikow, Iwan Iwanowitsch, russ. Belletrist, geb. 14. Sept. (a. St.) 1794 zu Kolomna, trat nach guter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
sowie gefüllte Saumagen in einer Sauce aus Essig, Kümmel und Silphium neben Eiern und Austern das Entree. Ganze gebratene Schweine, mit den feinsten Würstchen gefüllt, galten als Triumph der Kochkunst. In Rom waren Würste eine der beliebtesten
|