Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach simferopol
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
.
Simeto, Fluß, s. Giarretta.
Simferopol (Ssimferopol), Hauptstadt des russ. Gouvernements Taurien, im Flußthal des Salgir am Nordfuß der Krimschen Berge und an der Eisenbahn Losowo-Sebastopol gelegen, teilt sich in die tatarische Altstadt mit kleinen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
wird Holz aus den innern Gouvernements hinabgeflößt; stromaufwärts geht Salz. Das Klima ist mild und im allgemeinen gesund, außer am Faulen Meer und am Dnjeprliman. Die mittlere Jahrestemperatur am Südufer beträgt +11,6° C., in Simferopol +10°. T
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
Eisenbahnen sind vorhanden 544 km. Wichtige Handelscentren sind: Sewastopol, Feodosia, Berdjansk, Kertsch; für den innern Verkehr: Kachow (am Dnjepr), Simferopol, Melitopol, Genitschewsk. Es giebt 10 Mittelschulen für Knaben, 12 für Mädchen, 11
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Orjechow
Perekop
Sebastopol
Simferopol, s. Ssimferopol
Ssewastopol, s. Sebastopol
Ssimferopol
Ssudak
-
Dänemark.
Dänemark
Meerbusen etc.
Eya-Fjord
Limfjord
Lijmfjord, s. Limfjord
Lymfjord, s. Limfjord
Nissumfjord
Drogden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
. 1893; englisch Lond. 1894). Kühn-
heit und schärfe der Zeichnung neben reicher Phan-
tasie charakterisieren die Kunstwerke K.Z.
Karafsü-bafär, Stadt im Kreis Simferopol
(Halbinsel Krim) des russ. Gouvernements Taurien,
42 kin nordöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Steven, geb. 1781 zu Fredrikshamn, gest. 1863 als russ. Staatsrat und Botaniker zu Simferopol.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
("Gartenpalast"), Stadt im russ. Gouvernement Taurien (Halbinsel Krim), in einem engen Thal unweit der Alma, südwestlich von Simferopol, auf der Straße nach Sebastopol, die alte Residenz der Tatarenchane der Krim, besteht fast nur aus einer einzigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
. Nachdem die Krim Rußland einverleibt worden, ward K. zur Hauptstadt derselben bestimmt, diese jedoch nach fünf Jahren (1784) nach Simferopol verlegt. Bemerkenswert ist der Tasch-Chan, ein mit einer 13 m hohen Steinmauer umgebenes, festungsartiges
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
und die großartigsten und schönsten Landschaftsbilder darbietet. Südlich von Simferopol nimmt das Land mit den ansteigenden Höhen allmählich einen reichern Charakter an; herrliche Wiesen wechseln mit Feldern, Gärten und Wäldern ab. Jüngeres Kalkgebirge steigt in Hügeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
, 6 Bde.]). 1777 ward P. Mitglied des Ausschusses zur Topographierung des russischen Reichs und 1787 Historiograph des Admiralitätskollegiums. Von der Kaiserin mit zwei Dörfern in der Krim und einem Haus zu Simferopol beschenkt, lebte P. hier seit 1796
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
ihres Bedarfs als Zuschläge zu bestehenden (direkten) Staatssteuern erheben. Vgl. Gemeindehaushalt.
Stev., bei botan. Namen Abkürzung für Ch. Steven, geb. 1781 zu Fredriksham, bereiste Taurien und den Kaukasus, gest. 1863 in Simferopol.
Steven
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
, deren
magnetische Inklination (s. d.) gleich Null ist (s. Magnetismus der Erde ).
Akme (grch.), eigentlich Schärfe, Spitze, dann übertragen Blüte, Höhepunkt.
Ak-Metschet , der frühere Name von Simferopol (s. d.).
Akmīt , ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
).
Bachtschisaraj (auch Baktschisaraj, d. h. Palast der Gärten), bis 1783 Residenz der Tatarenchane der Krim, jetzt Stadt im russ. Gouvernement Taurien, an der Privatbahn Losowo-Sewastopol, 32 km im SW. von Simferopol, liegt in einer 7 km langen engen Felsschlucht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
über Aluschta und den Tschatyr-Dagh (1564 m) nach Simferopol. Während der Belagerung von Sewastopol hatten die Russen dieses Thal mit einer starken Truppenabteilung besetzt, um von hier aus die Flanke und die Verbindung der Verbündeten mit Balaklawa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
nordwestlich von Simferopol, nördlich an
der Bucht Kalamita auf der Westküste der Krim,
hat (1886) 16940 E., meist Tataren und karai-
mische Juden, je 1 russ., armenische und rö'm.-
kath. Kirche, 3 Synagogen, 16 Moscheen; Ger-
berei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
sich 1796 nach Simferopol
znrttck und lebte dann in Berlin, wo er 8. Sept.
1811 starb.
Von feinen Schriften sind noch zu nennen: "^lora
i'ozsica" (Petersb. 1784-1815), "Icon63 w86cto-
ruin pi'H686i'tim I5o88iN6 8idiria6HN6 pecuIilN'ium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Kowno 50439 62135
Bobrujsk 57444 60419
Shitomir 55875 59698
Jelisawetgrad 58496 59314
Woronesch 56177 56318
Krementschug 41625 55986
Kokan 54043 54989
Simferopol 36503 54514
Reval 51277 53412
Orenburg 56371 53144
Lublin 39908 51916
Grodno
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
. Er ist nirgend schiffbar. Rechts nimmt er Salso,
Dittaino und Gornalunga auf.
Simferöpol. 1) Kreis im russ. Gouvernement
Taurien, im mittlern Teil der Halbinsel Krim, im
SW. ans Schwarze Meer grenzend, bat 4727,4 cikni,
145040 E., meist Tataren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tentakulitenbis Tepl (Fluß) |
Öffnen |
, De rebus Teiorum (Dissertation, Lpz. 1883).
Teotzapotlan, s. Zapoteca.
Tepache (spr. -patsche), Getränk, s. Pulque.
Tepaneca, amerik. Volk, s. Nahua.
Tepe (türk.), Spitze, Gipfel.
Tepekermen, Berg im Kreis Simferopol des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
.).
Salgir (spr. ßal-), größter Fluß der Halbinsel Krim im russ. Gouvernement Taurien, entspringt am Fuße des Tschatyr-dagh im Jailagebirge und mündet nach 181 km im Siwasch. Der S. ist sehr wasserarm; an ihm liegt die Stadt Simferopol.
Salgó-Tarján
|