Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach slawa
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
Lake (spr. slähw lähk), s. v. w. Sklavensee.
Slave River (spr. slähw riwwer), s. v. w. Sklavenfluß.
Slawa (slaw.), Ruhm; auch s. v. w. Lebehoch!
Slawänoserbsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, am Donez, hat bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
Gedichte, "Básne ^[Básne]" (Prag 1821), welche später teilweise umgearbeitet unter dem Titel: "Slávy-Dcera" ("Tochter der Slawa", 3. Aufl., Pest 1832, 2 Bde.; Prag 1862) erschienen, und worin er seinem Schmerz über das Verdrängtwerden seines Stammes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
. Sprachen der Name für Gott; Slawa Bogu (russ.), Gott sei Dank.
Bogaers (spr. -gahrs), Adrianus, holländ. Dichter, geb. 6. Jan. 1795 im Haag, studierte die Rechte zu Leiden, war einige Zeit Advokat in Hoorn, später in Rotterdam, wo er 1830-51 Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kollapsbis Kollegialsystem |
Öffnen |
; 2. Aufl., Lpz. 1844), «Die Göttin Slawa und der Ursprung des Namens Slawen» (1839); ferner seine «Reisebeschreibung u. s. w.» (Pest 1843; Prag 1863) und endlich «Das slaw. Altitalien» (Wien 1853; 2. Aufl., Prag 1865). Eine (unvollständige) Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
wurde 1754 begründet, kam 1811 an die Krone, wurde Stadt und zugleich Hauptort des Bergbezirks S. 1865 wurde S. Kreisstadt.
Slava (Slawa, slaw.), Ruhm, Ehre; bei den Czechen auch soviel wie Lebehoch! Vivat!
Slave Lake (engl., spr. ßlehw lehk), s
|