Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach smok
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
von Inglefield bis 78° 30' nördl. Br. befahren. Seitdem haben ihn verschiedene Expeditionen, besonders amerikanische, als Weg nach N. benutzt, in neuester Zeit die Überwinterungsexpedition unter Greeley 1881.
Smoke (engl., spr. smohk), Rauch.
Smolensk
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
für den Bau der F. (2 Tle., 3. Aufl., Lpz. 1875–76); Ferrini, Technologie der Wärme (Jena 1878); Siemens, Bericht über die
Smoke Abatement Exhibition London , Winter 1881–82 (Berl. 1883); ders., Heizverfahren mit freier Flammenentfaltung
(ebd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
" (1870); "My experiences of the war between France and Germany" (1871); "Soldiering and scribbling, a series of sketches" (1872); "The war correspondence of the Daily News in the Russo-Turkish war" (1878, 2 Bde.) und "Glimpses through the cannon-smoke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
Kleiderfabriken, Röhrenfabriken, Druckereien, Brauereien, Anstalten zur Herstellung von Brücken, Faßbinderei, Kupfergießerei etc. Stets hängen dichte Rauchwolken über der Stadt, welche diesem Umstand ihren Beinamen "Smoke city" verdankt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Melodien" in den 40er Jahren als der talentvollste Nachahmer Slowackis eingeführt hatte (s. oben), wandte sich dem dramatischen Gedicht ("Smok", 1880) mit starkem Anklang an die politischen Tagesfragen zu. Noch sind unter den Dichtern, welche mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
, Über rauchfreie Verbrennung (Leipz. 1883); Grabau, Über die Beseitigung des Rauches (Hannov. 1883); Siemens, Bericht über die Smoke abatement exhibition in London (Berl. 1883).
Rauchwacke, s. Dolomit.
Rauchwaren, s. Pelzwaren.
Raucourt (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
).
Schmitzen, schwache Erz- oder Kohlentrümchen.
Schmoden, eine Form des Hackwaldbetriebs, s. Hainen.
Schmöker (Schmäucher, v. holländ. smoken, rauchen), altes vergilbtes (durchräuchertes) Buch.
Schmolck (Schmolke), Benjamin, geistlicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
und wird seines schmackhaften Fleisches halber seit dem Altertum geschätzt.
Sonnenflecke, s. Sonne, S. 29.
Sonnengeflecht, s. Plexus.
Sonnengläser, Scheiben aus dunkel gefärbtem (London smoke) oder schwach versilbertem Glas, welche bei Beobachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
. In ersterer Beziehung sind am meisten in Gebrauch die von England aus eingeführten rauchgrau gefärbten (London smoke) und die blauen Gläser. Die erstern bezwecken eine gleichmäßige Abschwächung des Lichts, letztere hingegen lassen vorzugsweise nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
der Geschäfte, in welchen Friedrich mit Wilhelm S. verbunden war, hat sich sein Wirkungskreis wieder nach England, und in den Landore Siemens Steel Works namentlich wieder auf die Eisen- und Stahlindustrie ausgedehnt. Er schrieb: "Bericht über die Smoke
|