Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach solidus
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
, z. B. der Interessen.
Solidarpathologie (lat.), s. Cellularpathologie und Medizin.
Soli Deo gloria! (lat.), Gott allein die Ehre!
Solidieren (lat.), befestigen, sichern.
Solidungula, s. v. w. Einhufer.
Solidus, röm. Goldmünze, welche
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
!
Solīdgrün, ein künstlicher Farbstoff (Dinitrosoresorcin), s. Resorcingrün. Auch das Brillantgrün und das Malachitgrün (s. diese Artikel) heißen S.
Solidität, s. Solid.
Solidungŭla, s. Einhufer.
Solĭdus, eine Goldmünze, die Kaiser Konstantin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Sextans
Silberling, s. Sekel
Solidus
Stater
Talent
Maße.
Cadus
Congius
Cubitus
Culeus
Digitus
Dodrans
Hippikon
Jugerum
Leuca
Medimnus
Modius
Palmus
Passus
Plethron
Pollex
Sicilicus
-
Mythologie.
Uebersicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
auf Konstantin, welcher die Goldmünze auf 4,55 g festsetzte und ihr den Namen Solidus gab. Der Silberdenar hatte durch die Münzverschlechterung des 3. Jahrh. seine Geltung als 1/25 Aureus verloren und war zu einer kleinen Rechnungsmünze herabgesunken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
. Seit Augustus war die Kupferprägung das Recht des Senats; Silber- und Goldmünzen (Aureus, später Solidus genannt, die gewöhnliche Goldmünze) prägte der Kaiser. Große Gold- und Silbermedaillons sind selten; Augustus prägte zuerst derartige große (nur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
.
Solbrunnen, s. Salz, S. 237.
Sold, s. v. w. Lohn, Bezahlung für geleistete Dienste, namentlich Kriegsdienste, abzuleiten vom lat. solidus, der von Alexander Severus (222-235 n. Chr.) eingeführten Goldmünze, welche den viermonatlichen Lohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
(Berl. 1876); Black, 0. ^. (Lond.
1879; neue Ausg. 1887).
Goldsolidus oder Solidus, röm. Münze,
welche Kaifer Konstantin d. Gr. um 312 n. Chr.
an Stelle der ältern rö'm. Goldmünze, des Aureus
(s. d.), prägen ließ; es wurden 72 Stück (zu je
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
hieß der A. Solidus (s. d.). S. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 16.
Aurich, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (bis 1884 Landdrostei, s. unten) in der preuß. Provinz Hannover, liegt fast in der Mitte von Ostfriesland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
).
Schillerstoff (Äsculin), s. Roßkastanienbaum.
Schilling (v. lat. solidus), Münze in Deutschland, England, Dänemark, Schweden etc., von Silber und Kupfer, oft auch nur Rechnungsmünze; war, resp. ist in Hamburg und Lübeck = 1/16 Mark, in Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
verlor. In späterer Zeit wurde der A. als Solidus (s. d.) bezeichnet.
Aureus mons, röm. Name von Semendria (s. d.)
Aurich. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hannover, nordwestlichster Teil Preußens und Deutschlands, umfaßt das ehemalige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, schwärzlichbraun, graubehaart mit braunen Gliedmaßen.
Byzantīner, Byzantinus, Byzantius, die von den griech. Kaisern und zwar seit dem Anfang des 4. Jahrh. zuerst unter Konstantin d. Gr. in Byzanz geprägte Goldmünze, die dem röm. Solidus (s. d.) gleichstand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
. Sie erhielten sich bis in das späte Mittelalter. Von den Römern ging der D., wenigstens dem Namen nach, in andere Länder über. In Frankreich und Deutschland findet er sich unter den Karolingern und bildete damals den 12. Teil eines Solidus. (S. Denier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
in der Kaiserzeit; das Prägerecht wurde hier beson-
ders verliehen. Aurelian (gest. 275) nahm dem
Senat auch noch die Kupferprägung. Die Haupt-
münzeinheit ist damals der Aureus, an dessen Stelle
in Konstantins d. Gr. Zeit der Solidus (s. d.) tritt,
über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
Solidus, ist ein gemeingerman. Wort, das zu dem altdeutschen scëllan "schallen" gehört. Er bedeutet also tönendes Metall.
Schilling, Johs., Bildhauer, geb. 23. Juni 1828 zu Mittweida in Sachsen, besuchte seit 1842 die Kunstakademie in Dresden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Stoffe, gewirkte , s.
Seide (517).
Stollen , s.
Holz (210).
Storax , s. calamita, s. liquidus, s. solidus, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0556,
von Stickereienbis Strohwaren |
Öffnen |
Räuchermitteln und Parfümerien, kommt unter Räucherspezies, Ofenlack und Räucherkerzen und wird in weingeistiger Lösung vielen gemischten Parfüms zugesetzt, um ihren Geruch haltbarer zu machen. -
Als fester S. (Styrax solidus oder calamita) sind braune
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
auch die eingedampften Salze der Mutterlaugen zur Bereitung künstlicher S. (s. Bad).
Sold (nach der Solidus [s. d.] genannten Münze), der feststehende Geldbetrag, den der Soldat, abgesehen von verschieden benannten Zulagen und den Naturalkompetenzen
|