Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach specierum
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
950
Transmitter - Transportable Eisenbahnen
Transmitter (engl.), soviel wie Geber oder Sender, der zum Entsenden eines Telegramms dienende Apparat, s. Elektrische Telegraphen und Telephon.
Transmutatĭo speciērum (lat.), s. Art.
Trans-Niemen
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
, denn es komme, wenn
auch selten, vor, daß einige Samen degenerieren und Pflanzen erzeugen, die von der mütterlichen Form verschieden sind, daß es also
eine «Transmutatio specierum» gebe. Zu diesem Begriffe der A. fügte Linné, der Schöpfer
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
.
Vgl. Reichenbach , Illustratio specierum Aconiti generis (Leipz. 1823-27).
A conto (ital.), auf Rechnung.
A c. stellen oder schreiben
heißt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
Schrift "De specierum scrutinio et lauripode combinatoria Raym. Lulli" herausgab, hierauf nach Helmstedt, wo er eine Professur mit Gehalt erhielt, die er aber schon im nächsten Jahr wieder aufgab, weiter nach Frankfurt a. M. (1590), Padua (1592
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
. XIII., generum plant. ed. VI. et specierum plant. ed. II" (Braunschw. 1781) und mehrere kleinere Arbeiten. Die großen Sammlungen seines Vaters gelangten in den Besitz der Linnean Society zu London.
Linneït, s. v. w. Kobaltkies.
Linnell, John
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
); "Das Herbarienbuch" (das. 1841). Außerdem gab er heraus: "Abbildung und Beschreibung der für Gartenkultur empfehlenswerten Gewächse" (Leipz. 1821-26, mit 96 Tafeln); "Monographia generis Aconiti" (Altona 1820, mit 19 Tafeln); "Illustratio specierum
|