Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spitzname für engländer
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
1052
Snowdon – Soccus
Snowdon ( spr. ßnohd'n , d. h. Schneeberg), der höchste Berg des walisischen Berglandes in der
Grafschaft Carnarvon und der höchste Englands
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
neidisch auf ihren Ruhm und unfähig zeigten. Nach der Krönung zogen Karl und J. nach dem Norden, wo Compiègne und Beauvais sich ohne Kampf ergaben. Aber Paris, das entschieden auf seiten der Engländer stand, griff man vergebens an; die Jungfrau, von den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
David mit seinem Anhang verbarg, um den Nachstellungen Sauls zu entgehen. Nach der Tradition sind es die Höhlen bei Chareitûn unweit Bethlehem. Adullamiten war in England 1866 während der Debatten über die Reformbill der Spitzname einer kleinen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
ernannt, starb er 29. Nov. 1856 in London.
Beef (engl., spr. bihf), Rindfleisch; auch Spottname für Engländer.
Beefeaters (engl., spr. bíhf-ihters, "Rindfleischesser"), Spitzname der Engländer, besonders bekannt durch den Ausspruch Wellingtons
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
. Tormentilla.
Blutzehnte, s. v. w. Viehzehnte; s. auch Bauer, S. 464.
Blutzeugen, s. v. w. Märtyrer.
Blutzwang, s. v. w. Ruhr.
Blyde (mittelhochd. Blye), s. v. w. Balliste.
Blyth (spr. bleith), Seestadt in Northumberland (England), an
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
agraria" (das. 1883) u. a.
Jack (engl., spr. dschäck), Verkleinerung von John, von ähnlichem Gebrauch wie unser "Hans", namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich J. tar, "Hans Teer", woraus irrtümlich "Teerjacke" entstanden); Old J
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
bedeuten, nach andern Abkürzung der englischen Präposition of ("von") sein soll, z. B. John M'Culloch, Daniel O'Connell. In England herrscht die Sitte, Familiennamen (besonders den Familiennamen der Mutter) als Taufnamen einem Sohn zu geben. Zur
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
zwischen England und Schottland bildet und bis 816 m Höhe erreicht. Den Kern des Gebirges bildet Porphyr. Die höchsten Erhebungen sind mit Moor bedeckt, aber die Thäler sind fruchtbar und reich an Weiden, und die Schafzucht blüht. Zahlreiche Zuflüsse
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
, in der Revolutionszeit mit seiner Mutter nach England, wo dieselbe vom Ertrag ihrer Feder ihren Unterhalt bestritt. Nach kurzem Aufenthalt in Deutschland kehrten beide 1798 nach Paris zurück, wo F. als Freiwilliger in ein Dragonerregiment trat
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
werden, so erhält man 300,000 Ztr. T., dessen Beschaffenheit aber von der Beschaffenheit der Kohle abhängig ist. In England verarbeitet man jährlich 3,5, in Frankreich 1, in Deutschland 0,75, in Belgien und Holland 0,45, zusammen 5,7 Mill. Ztr. T
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
") ist dies Wort in der franz. Umgangssprache zum Spitznamen geworden und bedeutet soviel wie Ladenschwengel, Ellenreiter.
Calĭcut, engl. verderbt aus Kōlikōtta oder Kōlikōdu, See- und Handelsstadt im Distrikt Malabar der indobrit. Präsidentschaft Madras
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
-Celle, die Besitzungen kamen an das nunmehrige Kurhaus Hannover.
Georg , Prinz von Dänemark , geb. 1653 als Sohn König
Friedrichs III., seit 1683 Gemahl der spätern Königin Anna von England, trat in der Revolution von 1688
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
und segelt gut. Sie ist
fast ausschließlich Küstenfahrer. In England hatte
man früher ähnliche Fahrzeuge in den Kriegshäfen,
die zum Schnellsegeln gebaut waren und den Post-
und Depeschendienst versahen. Diese ursprüngliche
englische I. ist seit
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
) und eine Reihe politischer Pamphlete.
4) John, berühmter engl. Schachspieler, geb. 1798, gest. 1878, Zeitgenosse Stauntons, mit welchem er bei zeitweiligem Aufenthalt in England (1841-42) viele Partien wechselte. Den größten Teil seines Lebens verbrachte C
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, aber auch durch kühnen Unternehmungsgeist aus. Ihnen allein gebührt der Spitzname Yankee (s. d.). Das Gebiet wurde 1606 von Jakob I. der Plymouthkompanie verliehen. Vgl. Talvj, Geschichte der Kolonisation von N. (Leipz. 1847); Palfrey, History of New
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
, daher in England Spitzname der Irländer; in Ostindien Bezeichnung für unenthülsten Reis.
Padelkirsche, s. Padus.
Päden (Pädergras), s. v. w. Quecke.
Päderastie (griech., "Knabenliebe"), auf geistigem und sinnlichem Wohlgefallen beruhende
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
Kupferstechers
Michael D. (geb. um 1617, gest. 1666), hielt sich mehr als 20 Jahre in Italien auf. Um die Kartons Raffaels zu Hampton-Court zu stechen,
ward er 1711 von Georg I. nach England berufen und wegen der bewiesenen Meisterschaft zum Ritter
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
439
Knemis - Knidos
ebenfalls nach England, war ebenfalls Bildnis-
maler, aber weniger bedeutend als jener.
Knemis, Gebirgsstock am Nordrande von Hel-
las, der Nordwestspitze von Euböa gegenüber,
trennt das Opuntische Lokris vom
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
. aromatischen Kohlenwasserstoffe, Benzol u.s.w., und es herrschen
Kohlenwasserstoffe der Äthanreihe vor.
Teerfarben , s. Organische Farbstoffe .
Teerfeuer , soviel wie Blüse (s. Flackerfeuer ).
Teerjacke , Spitzname der Matrosen, s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
Weltanschauung auftritt. Neuere theosophische Bestrebungen sind der Verbreitung buddhist. Ideen gewidmet, namentlich in Nordamerika und England. In Deutschland besteht eine Theosophische Gesellschaft unter der Leitung Hübbe-Schleidens (s. d.). Ihr Organ sind
|